Auf Knüppelpfaden und Holzwegen war er unterwegs, der Ausnahmedichter Paul Celan. Bis heute ist das Bild, das man sich von ihm macht, geprägt von Missverständnissen, falschen Vorstellungen und heroischen Romantisierungen.

Zum »Schmerzensmann« und in die Rolle des »jüdischen Opfers« stilisiert, wurde der Dichter auf vertrackte Weise ein »ideales Vehikel für die allgemeine Verdrängung«, so Helmut Böttiger, seine »Todesfuge« avancierte zum Schulgedicht, der Rest des Werks trat dagegen zurück.

Dass Celans Suche nach einer neuen dichterischen Sprache ihn paradoxerweise (vergeblich) die Nähe Ernst Jüngers, des von Celan »Denk-Herrn« genannten Martin Heideggers oder sogar von Figuren wie Rolf Schroers suchen ließ, während er mit der Sprach-Haltung seiner Förderer Böll und Grass wenig anfangen konnte, wurde dabei oft übersehen oder passte nicht ins Bild. Helmut Böttiger zeichnet Leben und Werk Celans vor dem Hintergrund des literarischen Betriebs seiner Zeit. Heraus kommt dabei ein ganz neuer Blick auf Celan.