Detailansicht

Antisemitische Motive als ,cultural code‘ im Diskurs des modernen Antizionismus im Internet und deutschsprachigen Printmedien
Raimund Fastenbauer
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie (Dissertationsgebiet: Judaistik)
Betreuer*innen
Klaus Davidowicz ,
Ednan Aslan
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.54530
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20226.57498.932179-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Thema der Arbeit sind „Antisemitische Motive als „cultural code“ –(aufbauend auf einem Begriff von Shulamit Volkov) - im Diskurs des modernen Antizionismus im Internet und deutschsprachigen Printmedien.“ Forschungsaufgabe ist antisemitische Motive hinsichtlich ihrer Verwendung im deutschen Sprachraum bzw. islamisch geprägten Ländern zu vergleichen.“Überraschend (ist) die Flexibilität, mit der bekannte Figuren kontext- und kulturspezifisch modifiziert werden“ Forschungsziel ist es das Vorhandensein antijüdischer Motive aus christlich oder muslemisch geprägten Perioden, trotz Wandel und Adaption in teilweise profanisierten Gesellschaftsordnungen im modernen Antisemitismus und des Diskurses um Antizionismus und Israel in unterschiedlicher „Vercodung“ nachzuweisen und die unterschiedlich Stärke der Verwendung der Motive bzw. ihre „Vercodung“ aufzuzeigen. Denn,„In islamisch geprägten Gesellschaften erlebt der moderne Antisemitismus geradezu eine Renaissance….Projektionsfläche..ist vor allem der Staat Israel.“ Antisemitismus wird hier verstanden im Sinne internationaler Antisemitismusdefinitionen wie z.B. jener der EUMC. Untersuchungsmaterial: Der Problemstellung wird, an Hand von Quellenmaterial aus dem islamischen Raum der Jahre 2000 bis 2016 im Internet unter Zuhilfenahme von Suchmaschinen und Mediawatch¬ Institutionen wie PMW -Palestinian Media Watch, MEMRI- Middle East Media Research Institute und MENA-Medienbeobachtungsstelle Naher Osten nachgegangen. PMW ist eine israelische NGO die 1996 von Itamar Marcus gegründet wurde, MEMRI eine in Washington 1998 gegründete NGO. MENA-watch wurde 2011 in Wien gegründet und verfolgt die Medienberichterstattung im Nahen Osten im deutschen Sprachraum. In vielen Fällen steht entsprechend gekennzeichnetes Originalvideomaterial und englische Übersetzungen zur Verfügung. Vergleichend wird den Motiven in den Print- bzw. Internetmedien des deutschen Sprachraumes nachgegangen wobei hier besonders Motive in Medien wie Standard, Kronenzeitung, Spiegel, AULA, und „Zur Zeit“ im deutschen Sprachraum der letzten zehn Jahre berücksichtigt werden . Ähnliche und unterschiedliche antisemitische Motive werden hinsichtlich ihrer Verwendung im deutschen Sprachraum bzw. islamisch geprägten Ländern verglichen. Dass der „Neue antizionistische Antisemitismus“ gerade in Europa verstärkt auftritt ist auch aus dem Umstand erklärbar, daß nach dem Entstehen der Nationalstaaten in Europa wie etwa Deutschland, Italien oder slawischer Staaten in Osteuropa der übersteigende Nationalismus Europa in 2 Weltkriege und den Holocaust getrieben hat, die Staaten Europas in einem geeinten Europa eine Überwindung des sich aus Nationalstaaten entstehenden Nationalismus sehen. Sie stehen daher dem Zionismus als verspäteter jüdischer Nationalbewegung zusehend kritisch gegenüber. Nationales Gedankengut wird nur, oft aus kolonialem schlechten Gewissen lediglich bei Staaten der dritten Welt und des arabischen Raumes akzeptiert. Da die Juden Teil der europäischen Geschichte gewesen sind werden bei Ihnen „Europäische Maßstäbe“ für angelegt. Womit wieder auf angewandte „doppelte Moral“ hinzuweisen ist. Mehrere antijüdische Motive christlicher bzw. europäischer Herkunft wurden im islamistischen Antisemitismus aufgenommen (wie „Juden und Mord bzw. Verschwörung“ und „Juden und Geld“) .Muslemischer Antisemitismus nimmt mit ersteren ein europäisches Motiv auf, daß vorerst vom christlichen Antisemitismus und später vom Rassenantisemitismus verwendet wurde und verbindet es mit dem Verschwörungsmotiv. Das Motiv der Verbindung der Juden mit Tieren findet sich im wesentlichen nur im islamischen Antisemitismus. Im „Neuen antizionistischen Antisemitismus“ vercodet mit linken Antisemitismus und antiimperialistischer Kapitalismuskritik verbinden sich offen oder vercodet Motive, besonders klar im Geldmotiv wobei der postnazistische Sekundärantisemitismus mit seinem Motiv des „Auge um Auge“ und der „Opfer-Täter –Umkehr bzw. Gleichstellung“ mit Israelbezug dazukommt. Im „Neuen antizionistischen Antisemitismus“finden sich somit teilweise offene, teilweise vercodete antisemitische Motive älteren Datums, oft religiösen Ursprungs die in der Antisemitismusforschung oft unterschätzt werden. Diese Arbeit soll einen Beitrag zur Korrektur darstellen.
Abstract
(Englisch)
The topic of the work is „Anti-Semitic motivs as ‘cultural code’ - (building on a term by Shulamit Volkov) - in the discourse of modern anti-Zionism on the Internet and in German-language print media.“ The research task is a comparison of anti-Semitic motivs by their use in the German language area and countries with Islamic influence. “(What is) surprising, is the flexibility, with which well known motivs are being modified in a context specific and culture specific way.“ The research objective is to proof that anti-Jewish motivs from societies dominated by christian or muslim religion exist in modern anti-Semitism - despite changes and adaptations in partly profaned social systems - as well as in the discourse around anti-Zionism and Israel in different “coding”, and to point out the varying extent of the usage of the motivs or their “coding”. Because “right now, in societies with Islamic influence, modern anti-Semitism is experiencing a revival... The projection ... is mostly the state of Israel.“ Anti-Semitism is understood in the sense of current international definitions of anti-Semitism, as e.g. the definition of the EUMC. Material available on the internet from the Islamic world from 2000 until 2016 with the help of search engines and mediawatch institutions, such as PMW - Palestinian Media Watch, MEMRI - Middle East Media Research Institute and MENA-Medienbeobachtungsstelle Naher Osten (Middle East Mediawatch Institution). Is used. PMW is an Israeli NGO, founded in 1996 by Itamar Marcus, the NGO MEMRI was founded in Washington in 1998. MENA-watch was founded in 2011 in Vienna and is following the Middle East media coverage in the German language area. In many cases, original videos are at disposal, which are marked accordingly, and also English translations. In a comparative approach, motivs are compared with manifestations in the print or internet media of the German language area, such as Standard, Kronenzeitung, Spiegel, AULA, and „Zur Zeit“. Seeing „New antizionistic Antisemitism” occurring more frequently especially in Europe can also be explained due to the fact that after the emergence of national states in Europe, as e.g. Germany, Italy or the Slavic countries in eastern Europe, an exceeding form of nationalism drove Europe into 2 world wars and the Holocaust, and from the point of view of the states of Europe, a united Europe means a way of overcoming the nationalism resulting from national states. Thus, they take a more and more critical view of Zionism as a belated Jewish national movement. National ideas are only accepted from the Third-world or Arab countries - often because of colonial guilt conscience. Since the Jews have been part of the European history, “European standards” are applied. By which again the application of “double standards” can be pointed out. Several anti-Jewish motivs of Christian or European origin have been picked up by Islamic Anti-semitism (e.g. “Jews and murder or conspiracy” and “Jews and money”). With the first motiv, Muslim Antisemitism is taking up a European motiv that in the beginning has been used by Christian Anti-semitism and later by racial Antisemitism , and is combining it with the conspiracy motiv. The motiv of associating Jews with animals is basically only present in Islamic anti-Semitism. In the “New anti-zionistic Antisemitism”, coded with leftist Antisemitism and anti-Imperialistic critique of capitalism, open or coded motivs connect with each other. A clear example is the money motiv, to which post-nazi Secondary Antisemitism is added, with its motif of “an eye for an eye” and its “reversal or equation of perpetrator and victim” with reference to Israel. Thus, the „New antizionistic Anti-Semitism“ includes partly open, partly coded antisemitic motivs dating back a long time, which are of religious origin and are often underestimated, when it comes to research on Antisemitism. This work is meant as a contribution to correct this situation.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Antisemitismus Antizionismus
Autor*innen
Raimund Fastenbauer
Haupttitel (Deutsch)
Antisemitische Motive als ,cultural code‘ im Diskurs des modernen Antizionismus im Internet und deutschsprachigen Printmedien
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
288 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Samuel Salzborn ,
Abdel-Hakim Ourghi
Klassifikation
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.01 Geschichte der Geisteswissenschaften
AC Nummer
AC15186294
Utheses ID
48188
Studienkennzahl
UA | 792 | 379 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1