Detailansicht

"הצגתה המפוייסת של החברה הישראלית בסרטיו של אבי נשר"
Tatiana Yagudaev
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Judaistik
Betreuer*in
Klaus Davidowicz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.43648
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15479.82801.264570-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Meine Masterarbeit „Die moderne israelische Gesellschaft im Spiegel der Filme von Avi Nesher “setzt sich mit den in Israel produzierten Filmen von Avi Nesher (am 13.9. 1953 in Ramat Gan geboren) auseinander. Von 1978 („The Band“) bis heute („The Wonders“, IL 2013) drehte Nesher nur neun Spielfilme. Die frühen Filme wurden in Israel zu regelrechten Kultfilmen, alle anderen Produktionen waren große lokale Publikumserfolge. International sind jedoch die meisten seiner Filme nur auf Filmfestivals oder in Programmkinos gezeigt worden, eine breite Kino- und DVDAuswertung sollte in Deutschland und Österreich nur „Ein Sommer in Haifa“ (IL 2010) erleben. In meiner Masterarbeit möchte ich zeigen, warum Neshers Filme – auch im Gegensatz zum Ausland - in Israel so beliebt und erfolgreich sind. Vor allem habe ich den Schwerpunkt auf die Präsentation der israelischen Gesellschaft in seinen Filmen gelegt und inwieweit die Gesellschaft nur ein holzschnittartig skizzierter Hintergrund für die Geschichten ist, die er erzählen möchte. Neshers Filme sind trotz subtiler Kameraführung, hervorragender Bildgestaltung und exzellenter Schauspielerführung bislang von der israelischen Filmakademie wenig beachtet worden. Vielleicht liegt es auch daran, dass er weder die israelische Geschichte glorifizieren und zur Mythenbildung beitragen will bzw. dass er sich auch nicht an der Demontage zionistischer Mythen beteiligt. Er ist ein Geschichtenerzähler im klassischen Sinn des europäischen Autorenkinos und daher wundert es nicht, dass seine Filme vor allem in Frankreich sehr erfolgreich sind und er auch einige seiner Filme wie „The Secrets“ (IL /F 2007) mit Frankreich co-produzierte und französische Superstars wie Fanny Ardant eingesetzt hat. Neben der Analyse der einzelnen Filme von Nesher und der Bezüge zur israelischen Geschichte und Gesellschaft habe ich vor allem die einzelnen Figuren in seinen Filmen genauer untersucht. Dabei hatte ich folgende Leitfragen: Wie werden die Darsteller gecastet und wie werden die Figuren im Film präsentiert? Sind es stereotype Figuren der israelischen Gesellschaft oder haben sie ein „Eigenleben“ und sind ausgearbeitete Charaktere mit Tiefe und Entwicklung? Wie präsentiert Nesher die Konflikte seiner Figuren vor dem Hintergrund der israelischen Gesellschaft (z. B. Orthodoxie versus säkularer Gesellschaft, Probleme der Shoah-Überlebenden in der israelischen Nachkriegsgesellschaft) und israelischer Geschichte (z. B. Unabhängigkeitskrieg) – wie setzt er dabei die Filmtechnik ein (Schnitt, Kameraausschnitt, Musik-Einsatz etc.)? Für meine Analyse habe ich sämtliche verfügbare Literatur zum modernen israelischen Kino herangezogen sowie weltweit erschienene Filmkritiken. Ich habe in israelischen 5 Bibliotheken recherchiert und mir dort alle Filme besorgt. Vor allem habe ich den Regisseur Avi Nesher in Israel getroffen und er hat mir ein zweistündiges Interview gegeben, was für die Filmanalysen ungemein wichtig gewesen ist.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Israelische Kino Gesellschaft Religion und Staat Realität
Autor*innen
Tatiana Yagudaev
Haupttitel (Hebräisch)
"הצגתה המפוייסת של החברה הישראלית בסרטיו של אבי נשר"
Paralleltitel (Deutsch)
Die moderne israelische Gesellschaft im Spiegel der Filme von Avi Nesher
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
96 Seiten : Illustrationen
Sprache
Hebräisch
Beurteiler*in
Klaus Davidowicz
Klassifikation
11 Theologie > 11.29 Judentum: Sonstiges
AC Nummer
AC13333826
Utheses ID
38638
Studienkennzahl
UA | 066 | 839 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1