Filmuniversität Menü überspringen Filmuni-Logo Universitätsbibliothek
Anmelden | Sitzung beenden | Einstellungen | | Kontakt | Hilfe
Indexsuche | Suchen | Ergebnisliste | Suchverlauf | Korb | Switch to English version
 
In den Korb  |  Speichern/Senden
Vollanzeige des Titels Anzeigeformat: Standardformat / Katalogkarte / Karte Filmarchiv / Feldnummern
Satz 1 von 1 Kein vorheriger Datensatz   Kein weiterer Datensatz
Bestandsnachweis   Hier klicken um Verfügbarkeit zu prüfen
Signatur   VD 762 
erw.Datenträgertyp   DVD-Video
1.sonst.Person   LinkWegener, Paul [Regisseur]
2.sonst.Person   LinkBoese, Carl [Regisseur]
3.sonst.Person   LinkFreund, Karl [Kameramann]
4.sonst.Person   LinkLandsberger, Hans [Komponist]
5.sonst.Person   LinkSteinrück, Albert [Schauspieler]
6.sonst.Person   LinkDeutsch, Ernst [Schauspieler]
Werk-/Orig.-Titel   . Der Golem, wie er in die Welt kam
Titel   LinkDer Golem
Zusatz   Based on a Jewish Legend
Personenang.   Director: Paul Wegener ; Carl Boese. Director of Photography: Karl Freund. Music: Hans Landsberger. Cast: Paul Wegener ; Albert Steinrück ; Ernst Deutsch
Verweisung   The Golem 
Veröffentlichung   Salford : Dark Vision, 2001
Umfang/Format   [DVD] (64 Min.) : s/w ; Stummfilm 
Sprache   Stummfilm mit engl. Zwischentiteln 
Aufnahmeland   Deutschland 
Aufnahmejahr   1920 
Schlagwort   LinkExpressionismus/A LinkStummfilm/C LinkAdaption/A LinkDrama/A LinkHorror/A LinkJuden/A 
Stichwörter   Sage / Legende  Phantastischer-Film 
Zusammenfassung   Im 16. Jahrhundert: Rabbi Loew, geistlicher Führer der jüdischen Gemeinschaft in Prag, ein Magier und Meister der schwarzen Kunst, haucht einer Lehmstatue Leben ein. Der Koloss rettet dem Kaiser das Leben, worauf dieser ein Dekret widerruft, das die Vertreibung der Juden aus Prag verordnet. Als sich der Golem infolge einer verhängnisvollen Konstellation der Gestirne gegen seinen Schöpfer auflehnt, bricht ein kleines Mädchen seine Lebenskraft. Wegeners Film war einer der künstlerisch wie geschäftlich größten Erfolge der deutschen Stummfilmproduktion, dessen außergewöhnliche, von Jugendstil und Expressionismus bestimmte Bild- und Dekorgestaltung bis heute nichts von ihrer suggestiven Wirkung eingebüßt hat. Die vom Münchner Filmmuseum aufwändig restaurierte und vollständig viragierte Fassung erlebte 2002, mit neuer Musik von Aljoscha Zimmermann, bei arte ihre Weltpremiere. - Sehenswert ab 12. [Film-Dienst] 
Zitierlink   https://server8.bibl.filmuniversitaet.de:443/F/?func=direct&doc_number=000093678&local_base=HFF01
  Kein vorheriger Datensatz   Kein weiterer Datensatz
  Sitzung beenden - Kontakt - Hilfe - Suche - Ergebnisliste - Suchverlauf - Datenbanken