bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 875799329
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
875799329     Zitierlink
SWB-ID: 
483398128                        
Titel: 
Deutsche Jüdinnen und Juden in Ghettos und Lagern (1941-1945) : Łódź. Chełmno. Minsk. Riga. Auschwitz. Theresienstadt / Beate Meyer (Hrsg.) unter Mitarbeit von Esther Yen
Beteiligt: 
Meyer, Beate, 1952- [Herausgeberin/-geber] info info ; Yen, Esther [Herausgeberin/-geber]
Erschienen: 
Hamburg : Landeszentrale für politische Bildung, [2017] [© 2017]
Umfang: 
256 Seiten : Illustrationen ; 22.7 cm x 14.5 cm
Sprache(n): 
Deutsch
Anmerkung: 
Erscheinungsjahr in Vorlageform:[2017]
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet ; BfZ (Rechtsgrundlage SLG). WLB Stuttgart
ISBN: 
978-3-946246-07-7 (Festeinband : EUR 3.00 (DE), EUR 3.10 (AT)); 3-946246-07-9 (Festeinband : EUR 3.00 (DE), EUR 3.10 (AT))
DNB-Nr.: 
1121813003
WV-Nr.: 
16,N51, 16N51
EAN: 
9783946246077
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 972482351     see Worldcat
OCoLC: 972482351 (aus SWB)     see Worldcat


Art und Inhalt: 
Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Klappentext: Noch immer ist weitgehend unbekannt, unter welchen Bedingungen die deutsch-jüdischen Deportierten in Ghettos und Lagern lebten, welche Stellung sie in der jeweiligen Häftlingsgesellschaft einnahmen und wie sie selbst ihre Situation reflektierten. Ausgewiesene Forscherinnen und Forscher gehen in ihren Beiträgen diesen Fragen für größere und bekanntere Ghettos und Lager nach, in die deutsche Jüdinnen und Juden ab Oktober 1941 deportiert wurden. Zudem geben Biografien (aus dem Projekt „Stolpersteine in Hamburg – biographische Spurensuche) Einblick in die Lebensgeschichten der Betroffenen vor und während der nationalsozialistischen Verfolgung.


Mehr zum Titel: 
large
1 von 1
      
1 von 1