Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Pica-Produktionsnummer (XPPN)) 826170390
Bücher
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Ausgabe: 
[1. Aufl.]
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Göttingen : Wallstein Verlag, [2015]
Ort(e): 
Copyright-Datum: 
© 2015
Umfang: 
573 Seiten ; 23 cm
Art des Inhalts: 
Anmerkung: 
Literaturverzeichnis: Seite 539-573
201510
Bibliogr. Zusammenhang: 
Hochschulschrift: 
Dissertation, Universität Trier, 2013
ISBN: 
3-8353-1755-5 : Festeinband : EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT), sfr 66.90 (freier Pr.)
978-3-8353-1755-0 : Festeinband : EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT), sfr 66.90 (freier Pr.)
Falsche ISBN: 
*978-3-8353-1755-0
Global Trade Item Number: 
9783835317550
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: PT149.J4
Dewey Dezimal-Klassifikation: 830.93529924 ; 830
Dewey Dezimal-Klassifikation: 830.93529924
Regensburger Verbund-Klassifikation: GE 5210
Regensburger Verbund-Klassifikation: GE 4912
Regensburger Verbund-Klassifikation: GE 4975
Regensburger Verbund-Klassifikation: GE 4997
Regensburger Verbund-Klassifikation: EC 2220
Inhalt: 
Spiel mit Identitäten - Nike Thurn hinterfragt kulturelle Zuschreibungen des »typisch Jüdischen«. In der deutschsprachigen Literatur gibt es zahlreiche »falsche Juden«: Figuren, die entweder selbst eine jüdische Identität fingieren oder von anderen als Juden ausgegeben werden, die selbst irrtümlich davon ausgehen, Juden zu sein oder von anderen fälschlicherweise hierzu »gemacht« werden. Die Analyse dieser Texte gibt Aufschluss über die definitorischen Kategorien, die kulturellen Setzungen und Zuschreibungsprozesse dessen, was zum jeweiligen historischen Entstehungszeitpunkt der Texte für »typisch jüdisch« gehalten wird. Doch wozu dient das Spiel mit Identitäten, Rollen und Zuschreibungen? Worin unterscheiden sich die Darstellungen vor und nach 1945? Werden Stereotype dadurch perpetuiert - oder gelingt es hierdurch im Gegenteil, sie zu unterlaufen? Nike Thurn geht in ihrer Studie diesen Fragen anhand von fünf paradigmatischen Textpaaren nach: Gotthold Ephraim Lessings »Nathan der Weise« (1779) und Achim von Arnims »Die Majorats-Herren« (1820), Oskar Panizzas »Der operirte Jud`« (1893) und Mynonas »Der operierte Goj« (1922), Max Frischs »Andorra« (1961) und Georg Kreislers »Sodom und Andorra« (1963), Edgar Hilsenraths »Der Nazi & der Friseur« (1977) und Irene Disches »Eine Jüdin für Charles Allen« (1989) sowie Klaus Pohls »Die schöne Fremde« (1992) und Martin Walsers »Kaschmir in Parching« (1995).
Mehr zum Titel: 
 
Signatur: 
1 A 956408
Standort: 
Potsdamer Straße
 
 
 
Literaturverwaltung: 
1 von 1
      
 
1 von 1