dubnow_logo
Deutsch Englisch
Bibliothek
-

Katalog
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern/
Druckansicht

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   Suchen  (Geschichte des jüdischen Alltags in Deutschland)
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
356785122     Zitierlink
SWB-ID: 
102356246                        
Titel: 
Geschichte des jüdischen Alltags in Deutschland : vom 17. Jahrhundert bis 1945 / hrsg. im Auftr. des Leo Baeck Instituts von Marion Kaplan. Mit Beitr. von Marion Kaplan ... Übers. aus dem Engl. von Friedrich Griese ...
Beteiligt: 
Körperschaft: 
Erschienen: 
München : Beck, 2003
Umfang: 
638 S. : Ill. ; 23 cm
Sprache(n): 
Deutsch (Sprache des Originals: Englisch)
Anmerkung: 
Literaturverz. S. [580] - 611
Beitr. teilw. aus dem Engl. übers.
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage SSG). UB Tübingen
ISBN: 
3-406-50205-9 (Gb. : EUR 39.90)
DNB-Nr.: 
965604772
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 52048365     see Worldcat
OCoLC: 52048365 (aus SWB)     see Worldcat ; OCoLC: 610673212 (aus SWB)     see Worldcat


Provenienz(en): 
HAAB Weimar: Signatur: NY 4610 K17 | Sammlung: Sammlung Buchenwald der Herzogin Anna Amalia Bibliothek info


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
SSG-Nummer(n): 1
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Die Herausgeberin und Ko-Autorin Marion Kaplan, Professorin an der New York University, hat sich schon durch mehrere ins Deutsche übersetzte Arbeiten als ausgewiesene Kennerin deutsch-jüdischer Geschichte einen Namen gemacht (u.a. "Der Mut zum Überleben", ID 27/01). Anliegen dieser Publikation ist es, das Alltagsleben der "einfachen" Jüdinnen und Juden zu beschreiben. Dafür konnte Kaplan renommierte Historiker gewinnen. Das Buch gliedert sich in 4 Zeitabschnitte, die den Beginn der jüdischen Aufklärung, Integration, Akkulturation und schließlich Ausgrenzung umfassen. Dargestellt werden die Wohnverhältnisse in Stadt und Land, das Familienleben, Erziehung und Bildung, die berufliche und wirtschaftliche Situation, das religiöse Leben und die sozialen Beziehungen innerhalb der jüdischen Gemeinschaft und zur nichtjüdischen Umwelt. Als Quellen wurden auch Memoiren, Tagebücher und rabbinische Responsen ausgewertet. Das Buch bietet nicht nur eine Fülle neuer Informationen, es ist zudem interessant geschrieben und gibt einen guten Einblick in die Vielfalt jüdischen Alltagslebens in Deutschland. (2)


Mehr zum Titel: 
large
1 von 1
      
1 von 1