Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 240091523
Bücher
PPN: 
240091523 Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
Sonst. Personen: 
Körperschaft/en: 
Konferenz: 
Workshop "Rassismen heute?" ; (Hamburg) : 1990.09.
Ausgabe: 
1. Aufl. der Neuausg
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Hamburg : Hamburger Ed., 1998
Umfang: 
337 S
Art des Inhalts: 
Konferenzschrift (1990, Hamburg)
Anmerkung: 
Literaturangaben
kart. : ca. DM 28.00, ca. sfr 28.00
ISBN: 
3-930908-35-2 : DM 28.00, sFr 28.00, Eur 14,00 (kt.)
Mehr zum Titel: 
Baumann, Z.: Moderne und Ambivalenz. - S.23-49. Heckmann, F.: Ethnos, Demos und Nation, oder: Woher stammt die Intoleranz des Nationalstaats gegenüber ethnischen Minderheiten? - S.51-78. Radtke, F.: Lob der Gleich-Gültigkeit: die Konstruktion des Fremden im Diskurs des Multikultiralismus. - S.79-96. Bielefeld, U.: Das Konzept des Fremden und die Wirklichkeit des Imaginären. - S.97-128. Castles, S.: Weltweite Arbeitsmigration, Neorassismus und der Niedergang des Nationalstaats. - S.129-156. Guillaumin, C.: Rasse: das Wort und die Vorstellung. - S.159-173. Balibar, E.: Der Rassismus: auch noch ein Universalismus. - S.175-188. Miles, R.: Die Idee der "Rasse" und Theorien über Rassimus: Überlegungen zur britischen Diskussion. - S.189-218. Taguieff, P.: Die Metamorphosen des Rassimus und die Krise des Antirassismus. - S.221-268. Reemtsma, J. P.: Die Falle des Antirassismus. - S.269-282. Costa-Lascoux, J.: Gesetze gegen Rassismus. - S.283-310. Cohen, P.: Wir hassen Menschen, oder: Antirassismus und Antihu
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 305.8;
Inhalt: 
Die europäische Nachkriegsgeschichte ist, vor allem für die industriellen Zentren, immer auch eine Geschichte der Einwanderung gewesen, verbunden mit einer nachhaltigen Veränderung der Bevölkerungsstruktur. Dies trifft insbesondere auf das Wirtschaftswunderland Bundesrepublik zu. Mit den Fremden, die nicht nur blieben, sondern auch Fremde blieben, stellte sich erneut die Frage: Wie umgehen mit dem kulturell Entfernten, dem Ressentiment, der Angst? Erst seit dem Ende der Nachkriegszeit wird auch in der mittlerweile großgewordenen Bundesrepublik wieder vermehrt jener Begriff verwandt, der - lange Zeit tabuisiert - vergangen Scheinendes heraufbeschwört und zugleich wieder Aktuelles beschreiben soll: Rassismus. Ist Rassismus alltäglich? Können Ausschlüsse, Diskriminierungen und Diffamierungen fast aller Art als rassistisch bezeichnet werden? Steigt Rassismus aus den Tiefen dumpfer Gefühle auf, oder beschreibt er gesellschaftliche Verhältnisse? Ist Rassismus nur ein ideologisches oder auch ein praktisches Problem? Oder beides? Setzt sein angebliches Gegenstück, der Antirassismus, am Ende voraus, was er zu bekämpfen vorgibt? In der alten Bundesrepublik, aber auch in der ehemaligen DDR sind diese Fragen selten oder gar nicht analytisch behandelt worden. Im übrigen (West-)Europa aber gab und gibt es unter dem Begriff "Rassismus" eine differenzierte Debatte. Dieser Sammelband spürt den vielfältigen Ausgrenzungen und Diskriminierungen nach, denen "die anderen" gegenwärtig ausgesetzt sind. Die Beiträge von deutschen, britischen und französischen Autoren nehmen die europäische Diskussion zum Thema Rassismus auf und ordnen das Phänomen in übergreifende Zusammenhänge (multikulturelle Gesellschaft, Ethnizität, Ambivalenz der Moderne gegenüber dem Fremden) ein. - Mit Beiträgen von Etienne Balibar, Zygmunt Bauman, Ulrich Bielefeld, Stephen Castles, Phil Cohen, Jacqueline Costa-Lascoux, Colete Guillaumin, Friedrich Heckmann, Robert Miles, Frank-Olaf Radtke, Jan Philipp Reemtsma und Pierre-André Taguieff. Dieser Sammelband spürt den vielfältigen Ausgrenzungen und Diskriminierungen nach, denen - die anderen- gegenwärtig ausgesetzt sind. Die Beiträge von deutschen, britischen und französischen Autoren nehmen die europäische Diskussion zum Thema Rassismus auf und ordnen das Phänomen in übergreifende Zusammenhänge (multikulturelle Gesellschaft, Ethnizität, Ambivalenz der Moderne gegenüber dem Fremden) ein.
Mehr zum Titel: 
Cover
 
Lokale Sachgebiete: 
 
Standort: 
Signatur: 
MS 3530 EIG
 
Standort: 
Signatur: 
I/Gp_b14
 
Standort: 
Signatur: 
MS 3530 EIG
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1