Deutsch Englisch

Speichern

Filtern



Weitere Kataloge

Neuerwerbungen

e-Book, e-Journal

Digitaler Altbestand

Datenbanken

Elektronische Zeitschriften

Suchverlauf löschen

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1762367181

Bücher
PPN: 
1762367181Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2021
Umfang: 
XV, 561 Seiten : Illustrationen, Notenbeispiele ; 24 cm x 17 cm
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-447-11674-9 : circa EUR 78.00 (DE), circa EUR 80.20 (AT)
Weitere Ausgaben: 978-3-447-39165-8 (Fernzugriff)
Global Trade Item Number: 
9783447116749
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: ML197
Dewey Dezimal-Klassifikation: 780.09405317; ; 296.09;
Library of Congress Classification Outline: ML
Inhalt: 
An kaum einer anderen Existenzform als der Extremsituation eines Konzentrations- bzw. Zwangsarbeitslagers kann eindrücklicher vor Augen geführt werden, welche gegensätzlichen und vielfältigen Funktionen der Musik als einem unbegrenzt instrumentalisierbaren Medium zukommen können. Inna Klause sensibilisiert mit ihrer Studie den Blick für diese Funktionen, die von Folterinstrument bis Überlebensmittel reichen und hält damit ein Plädoyer für eine ethische Musikausübung.0Nach einer ausführlichen Darstellung der methodischen, historischen und quellenbezogenen Voraussetzungen für einen Vergleich zwischen dem Gulag und den nationalsozialistischen KZ behandelt Klause die Grundlagen des jeweiligen Musiklebens. Den Schwerpunkt der Untersuchung bildet eine Gegenüberstellung der Musizierpraktiken und des Musikrepertoires in beiden Lagersystemen, wobei nach befohlenem und selbstbestimmtem Musizieren unterschieden wird. Zudem werden Funktionen der Musikausübung aus der Sicht der Lagerfunktionäre, der Häftlinge und der Zivilisten dargestellt. Es zeichnet sich ab, dass das Musikleben die wesentlichen Merkmale der Lagersysteme widerspiegelte -- den Sadismus und die Vortäuschung einer "Umerziehung". Den Häftlingen konnte Musik aber helfen, ihre Identität zu bewahren
Mehr zum Titel: 
 
Standort: 
Thüringisches Landesmusikarchiv Weimar, hochschulzentrum am horn
Signatur: 
801 NS 017
 
 
 



zugehörige Publikationen  
1 von 1
      
1 von 1