Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Pica-Produktionsnummer (XPPN)) 1683765540
Bücher
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Göttingen : Wallstein Verlag, [2020]
Ort(e): 
Copyright-Datum: 
© 2020
Umfang: 
526 Seiten : Diagramme ; 23 cm, 795 g
Art des Inhalts: 
Anmerkung: 
Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 495-526
Die Arbeit wurde im Sommer 2017 als Dissertationsschrift an der Fakultät für Geisteswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum angenommen. - (Seite 490)
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage Pflichtexemplar Niedersachsen). GWLB Hannover
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet ; BfZ (Rechtsgrundlage SLG). WLB Stuttgart
Bibliogr. Zusammenhang: 
Hochschulschrift: 
Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2017
ISBN: 
978-3-8353-3514-1 Festeinband : EUR 46.00 (DE), EUR 49.90 (AT)
3-8353-3514-6
Weitere Ausgaben: 978-3-8353-4460-0 (Fernzugriff) PDF
Global Trade Item Number: 
9783835335141
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 943.0874
Inhalt: 
Die Entnazifizierung neu erzählt - ein genauer Blick auf die individuelle Auseinandersetzung der Deutschen mit ihrer NS-Vergangenheit. Über die Entnazifizierung scheint das Urteil längst gesprochen: In Öffentlichkeit und Forschung gilt sie als missglückter Versuch einer frühen Vergangenheitsbewältigung, der vor allem an Täuschung und Vertuschung durch die betroffenen Deutschen scheiterte. Hanne Leßau zeigt, warum diese Einschätzung zu kurz greift. Gestützt auf Tagebücher, Notizzettel, Briefe und Zeitungsartikel sowie auf die Verfahrensakten macht sie eindrücklich sichtbar, dass die politische Überprüfung eine intensivere und ernsthaftere Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit im Nationalsozialismus anstieß, als wir heute vermuten. Ihr genauer Blick auf das Agieren der Deutschen in den komplexen Prüfbürokratien legt frei, dass viele versuchten ohne Schaden durch die Entnazifizierung zu kommen. Dabei entwickelten die zu Prüfenden neue Deutungen der eigenen NS-Vergangenheit, die für sie selbst ebenso glaubhaft sein mussten wie für andere. „Die beeindruckende Studie liefert ein vorzügliches soziologisches Organigramm der Entnazifizierung” (SZ)
Mehr zum Titel: 
https://d-nb.info/1200045688/04 [Inhaltsverzeichnis]
 
Signatur: 
10 A 102841
Standort: 
Potsdamer Straße
 
 
 
Literaturverwaltung: 
1 von 1
      
 
1 von 1