Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1671887719
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
1671887719 Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
Person/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Berlin ; Boston : De Gruyter Oldenbourg, [2019]
Copyright-Datum: 
© 2019
Umfang: 
1 Online-Ressource (XXIV, 324 Seiten)
Gesamttitel: 
Schriftenreihe: 
Werktitel: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als (print) : ISBN 9783110625493
Erscheint auch als (EPUB) : ISBN 9783110625806
ISBN: 
978-3-11-062937-8
978-3-11-062580-6 epub
Weitere Ausgaben: 978-3-11-062549-3 (Druckausgabe)
Identifier: 
DOI: 10.1515/9783110629378
Schlagwörter: 
Mehr zum Thema: 
bisacsh: HIS022000
Inhalt: 
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Editorische Hinweise -- Danksagungen -- Text -- Sammy Gronemann: Tohuwabohu -- Goethe in Borytschew -- Ein literarisches Unternehmen -- Eine fromme Stiftung -- Seelsorge -- Paradiesäpfel -- Ostergeläute -- Posaunentöne -- Der Minjan-Mann -- Die Erstgeborenen -- Abwehr -- Pogrom -- Die grosse Woche -- Anhang -- Zur Rezeption -- "Tohuwabohu": Eine kleine Begriffsgeschichte -- Literaturverzeichnis -- Personen- und Werkregister -- Sach- und Ortsregister
Sammy Gronemanns erster literarischer Erfolg ist der 1920 erstmals erschienene Bestseller "Tohuwabohu". Dieser satirische Zeitroman markiert den Beginn von Gronemanns literarischer Karriere und zeichnet ein humorvolles Porträt jüdischen Lebens in Berlin nach der Jahrhundertwende. Für Albert Einstein war es ein "Meisterwerk", in dem die verschiedenen Strömungen im deutschen Judentum hellsichtig dargestellt sind. Mit dem für Gronemann charakteristischen Humor erzählt der Roman von der Begegnung deutscher Juden mit der osteuropäisch-jüdischen Kultur - aus dem einzigartigen Blickwinkel des Begründers des zionistischen Lustspiels. Gronemanns vielfach übersetzter Roman begründet auch die wissenschaftliche Rezeption seines Werkes. Die vorliegende kritische Ausgabe erschließt, unter Verwendung bislang unveröffentlichtem Archivmaterials, die Intertextualität und die literarisch-historischen Kontexte des Romans; Rezeptionsgeschichte sowie Forschungsstand werden darin zusammengefasst und neue Perspektiven eröffnet
Mehr zum Titel: 
Access Status:
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Die Weitergabe an Dritte sowie systematisches Downloaden sind untersagt.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
zugehörige Publikationen  
1 von 1