Deutsch Englisch

Speichern

Filtern



Weitere Kataloge

Neuerwerbungen

e-Book, e-Journal

Digitaler Altbestand

Datenbanken

Elektronische Zeitschriften

Suchverlauf löschen

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1625618441

Bücher
PPN: 
1625618441Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
VerfasserIn: 
Sonst. Personen: 
Ausgabe: 
Orig.-Ausg.
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verl., 2000
Umfang: 
679 S.
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Literaturverz. S. 637 - [671]
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage SSG) . UB Tübingen
ISBN: 
3-499-55594-8
Global Trade Item Number: 
9783499555947
Schlagwörter: 
*Gruppenidentität / Theorie / Geschichte
*Deutschland ; Europa
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: HM753
Dewey Dezimal-Klassifikation: 8.1 ; 9.2a;
Inhalt: 
Der Begriff "Kollektive Identität" hat einen Boom. In Amerika beglaubigt er die Identity Politics von rassischen, ethnischen und geschlechtlichen Gruppen und auf dem alten Kontinent alles von der europäischen bis zur friesischen Identität: Mal ist er eine Formel des Multikulturalismus oder eines postnationalen Weltbürgertums, mal dient er als Mahnung zu neuem Patriotismus oder auch als Schlachtruf der nationalistischen Rechten. Dieses Buch verfolgt ihre Spuren bei fünf Stichwortgebern des 20. Jahrhunderts: Carl Schmitt, Georg Lukacs, Sigmund Freud, Maurice Halbwachs und Aldous Huxley
Niethammer, Zeithistoriker aus Jena (zuletzt "Deutschland danach" ID 12/00), legt hier ein begriffsgeschichtliches Werk vor, das weit über das Fach Geschichte hinausreicht und im besten Sinne sozialwissenschaftlich ist. Der Begriff "kollektive Identität", manchmal auch "nationale Identität", hat Konjunktur und Niethammer arbeitet hier minutiös heraus, bei welchen Denkern (Schmitt, Jung, Freud, Erikson u.a.) der Begriff zuerst eine Rolle spielte und wie er in die öffentliche Diskussion in Politik und Medien wanderte und dort nun eine unhinterfragte Existenz genießt, obwohl er als ein konstruierter Sachverhalt in der Realität keine Entsprechung findet. Das Buch hat stellenweise Längen, aber der Autor dankt es dem Leser mit einem hinreißenden, eng am Material orientierten diskursiven Stil, aus dem man viel lernen kann. (3) (Jürgen Plieninger)
Mehr zum Titel: 
 
Standort: 
Teilbibliothek Musikwissenschaft, hochschulzentrum am horn, Carl-Alexander-Platz 1
Signatur: 
YkN 21
 
 
 



zugehörige Publikationen  
1 von 1
      
1 von 1