logo
Deutsch Englisch
saebi_online
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern/
Druckansicht

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   Suchen  (Das Erbe der Mendelssohns)
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
1618456903     Zitierlink
SWB-ID: 
304167657                        
Titel: 
Das Erbe der Mendelssohns : Biographie einer Familie / Julius H. Schoeps
Autorin/Autor: 
Ausgabe: 
1. Aufl.
Erschienen: 
Frankfurt am Main : Fischer, 2009
Umfang: 
490 S. : Ill. ; 215 mm x 140 mm
Sprache(n): 
Deutsch
Anmerkung: 
Literaturverz. S. 449 - 475
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-10-073606-2 (Gb. : sfr 42.90 (freier Pr.), EUR 24.95)
DNB-Nr.: 
991751159
WV-Nr.: 
09,N02,3521
EAN: 
9783100736062
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 427320606     see Worldcat
OCoLC: 430522204 (aus SWB)     see Worldcat


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Eine Kollektivbiografie der Familie Mendelssohn über 6 Generationen. Beginnend mit dem Ahnherrn, dem Philosophen Moses Mendelssohn, werden seine Nachfahren, darunter der Komponist Felix Mendelssohn Bartholdy, vorgestellt. (Larissa Dämmig)

Der Historiker, Direktor des Moses-Mendelssohn-Zentrums an der Universität Potsdam, legt eine Kollektivbiografie über 250 Jahre und 6 Generationen der Familie Mendelssohn vor, zu deren Nachfahren er selbst zählt. Ausgehend vom Ahnherrn, dem bedeutenden jüdischen Philosophen und Lessingfreund Moses Mendelssohn, schildert er die Lebensläufe einer Vielzahl von Familienmitgliedern. Viel Platz wird prominenten Familienmitgliedern, wie Moses Mendelssohn, Dorothea Schlegel oder Felix und Fanny Mendelssohn Bartholdy eingeräumt, aber auch der Geschichte des Bankhauses, gegründet von den Söhnen von Moses, Abraham und Joseph. Obgleich die Informationen zu den anderen, weniger bekannten Familienmitgliedern - Bankiers, Wissenschaftler, Kunstsammler - knapper gehalten sind, rundet sich doch das Bild ab zu einer Erfolgsgeschichte einer deutsch-jüdischen, zum Christentum konvertierten Familie, die durch die Nazizeit ein jähes Ende fand. Ein allgemein verständliches, anschaulich geschriebenes Buch. (vgl. T. Lackmann: "Das Glück der Mendelssohns", BA 2/06). (2) (Larissa Dämmig)


Lokale Schlagwörter: 
[vergeben von Institut für Stadtgeschichte, Frankfurt/Main <F 186>]
[vergeben von Archiv der Max-Planck-Gesellschaft - Bibliothek <B 1518>]


Lokale Notation: 
[vergeben von Institut für Stadtgeschichte, Frankfurt/Main <F 186>]


Mehr zum Titel: 
large
1 von 1
      
1 von 1