dubnow_logo
Deutsch Englisch
Bibliothek
-

Katalog
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern/
Druckansicht

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   Suchen  (Die SPD und die NS-Vergangenheit 1945-1990)
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
161770928X     Zitierlink
SWB-ID: 
452970555                        
Titel: 
Autorin/Autor: 
Meyer, Kristina, 1978- [Verfasserin/Verfasser] info
Erschienen: 
Göttingen : Wallstein Verlag, [2015] [© 2015]
Umfang: 
549 Seiten
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Hochschulschrift: 
Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2013
Anmerkung: 
Literaturverzeichnis: Seite 523-540. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet ; BfZ (Rechtsgrundlage SLG). WLB Stuttgart
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage Pflichtexemplar Niedersachsen). GWLB Hannover
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-8353-1399-6 ( : Gb. : ca. EUR 42.00 (DE)); 3-8353-1399-1
978-3-8353-2730-6 (ISBN der parallelen Ausgabe im Fernzugriff)
DNB-Nr.: 
1063062187
WV-Nr.: 
14,N51
EAN: 
9783835313996
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 933729930     see Worldcat
OCoLC: 934137896 (aus SWB)     see Worldcat ; OCoLC: 933729930 (aus SWB)     see Worldcat ; OCoLC: 1083937264 (aus SWB)     see Worldcat


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Aus den Trümmern des 'Dritten Reiches' eine demokratische und sozial gerechte Gesellschaft aufzubauen war das erklärte Ziel der Nachkriegs-SPD. Dafür jedoch waren ihre vielfach aus Haft und Emigration zurückgekehrten Funktionäre auf die Unterstützung von Millionen ehemaliger 'Volksgenossen' angewiesen. Kristina Meyer zeichnet den Umgang der deutschen Sozialdemokratie mit der NS-Diktatur von der Wiedergründung der SPD an bis 1990 nach. Sie fragt nach der Bedeutung von Widerstands- und Verfolgungserfahrungen für das Selbstverständnis und die Außenwahrnehmung der Partei, nach ihrem Beitrag zur politischen, juristischen und gesellschaftlichen Aufarbeitung der nationalsozialistischen Massenverbrechen, aber auch nach ihrer Auseinandersetzung mit Rechtsradikalismus, Neonazismus und Antisemitismus. Der vergangenheitspolitische Weg der SPD in der alten Bundesrepublik erweist sich dabei als eine permanente Gratwanderung: zwischen dem Streben nach gerechter Aufarbeitung der NS-Geschichte und den Bedürfnissen nach 'innerer Versöhnung'


Mehr zum Titel: 
large
1 von 1
      
1 von 1