Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1613306121
Bücher
PPN: 
1613306121 Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
Person/en: 
Ausgabe: 
Erstausgabe, 1. Aufl.
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Hannover : Offizin, 2000
Umfang: 
419 Seiten : Illustrationen ; 22 cm
Art des Inhalts: 
Anmerkung: 
Literaturangaben
ISBN: 
3-930345-21-8 (geb.) : DM 44.00
Falsche ISBN: 
*3-390345-21-8
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: DS135.G5A1442 2000
Dewey Dezimal-Klassifikation: 920/.0092924043;
Inhalt: 
Die politische Existenz der Juden, die in diesem Band porträtiert werden, war prekär. Anerkennung, Ausgrenzung und Vernichtung war in Deutschland ihre Signatur. Einige der Intellektuellen wurden Opfer des völkischen Terrors oder töteten sich auf der Flucht vor den Schergen des Judenhasses. Im Denken der Verfemten sind die Erfahrungen, Erkenntnisse und Hoffnungen der Ermordeten in bestimmten Maße bewahrt. Die Porträts vergegenwärtigen exemplarisch den kulturellen und politischen Horizont eines - höchst unterschiedlichen - Denkens, das von der Verankerung im Judentum nicht ablösbar ist. Die Philosophen, Theologen, Soziologen, Psychologen, Juristen, Politiker und Schriftsteller sind nicht durch einen abstrakt allgemeinen Begriff des Judentums miteinander verbunden. Ihr Denken ist, bei allen Differenzen, durch eine Verknüpfung von Kritik und Antizipation charakterisiert. Wenn von einem Spezifikum jüdischen Denkens gesprochen werden kann, ist es die Idee der Überschreitung einer nach bloßen Machtprinzipien verfaßten Welt. In diesem kritischen Vorgriff liegen Maßstäbe für eine erst herzustellende Ordnung. Die im Judentum ausgebildete Haltung zur schlechten Wirklichkeit ist im besten Sinne zeitgemäß. Nachdem der Gedanke der Utopie aus dem herrschenden politischen Denken verbannt ist und die kapitalistische Gesellschaft als Endpunkt der Geschichte erscheint, ist die Erneuerung emanzipatorischer Phantasie, die Wiederentdeckung ihrer geschichtlichen Versuchsgestalten angezeigt. Es werden proträtiert: Theodor W. Adorno, Hannah Arendt, Walter Benjamin, Ernst Bloch, Martin Buber, Norbert Elias, Ernst Fraenkel, Erich Fromm, Robert Raphael Geis, Max Horkheimer, Gustav Landauer, Theodor Lessing, Herbert Marcuse, Franz L. Neumann, Gershom Scholem, Werner Scholem, Ernst Simmel.
Mehr zum Titel: 
 
Lokale Sachgebiete: 
 
Standort: 
Signatur: 
02 A .013750
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1