Sitzungsende:

Bevorstehendes Sitzungsende!

Ihre Sitzung wird bald beendet.

Vollanzeige

Haus von Anita : Roman / Boris Lurie ; aus dem Englischen übersetzt und mit einem Vorwort von Joachim Kalka

Gesucht wurde mit: 00122554, Treffer: 1


Katalogangaben
 Zitierlink
MedienartBuch [Buch]
SignaturVIII.1. Lurie 2839
VerfasserLurie, Boris
Titel Haus von Anita : Roman / Boris Lurie ; aus dem Englischen übersetzt und mit einem Vorwort von Joachim Kalka
PersonKalka, Joachim [Übersetzer/in]
VeröffentlichungGöttingen : Wallstein Verlag, 2021
Umfang / Format 298 Seiten ; 20 cm x 12 cm, 417 g
Ausgabe1. Auflage
SpracheDeutsch
Sprache OriginalEnglisch
LandDeutschland
ISBN978-3-8353-3887-6
3-8353-3887-0
Nummer20,N49 (Nationalbibliographienummer (NBN))
1222296454 (DNB-Nummer)
9783835338876 (Globale / Europäische Artikelnummerierung (GTIN/EAN))
Systematik VIII.1. Literatur / Autoren
Inhalt Zum ersten Mal auf Deutsch: Der Roman von Boris Lurie verbindet die Gewalt der KZs mit der zerstörerischen Energie der Kulturindustrie. Radikal und provokant wie kein Autor zuvor.
Bobby ist in New York regelmäßig zu Gast - oder sollte man besser sagen: gefangen? - im »Haus von Anita« und lässt sich dort zusammen mit drei weiteren Männern von den Gebieterinnen des Hauses zur sexuellen Befriedigung quälen und misshandeln. Was auf der Oberfläche wie ein pornographischer S/M-Roman wirkt, ist auf einer anderen Ebene die provokante Darstellung der Nazigräuel.
Ruth Klüger hat in der detailgenauen Darstellung der Lager die Gefahr einer »Pornographie des Todes« gesehen. Wie ein auf die Spitze getriebener Beweis ihrer provokanten These liest sich dieser Text, an dem Boris Lurie mehr als 40 Jahre arbeitete. Auch er war ein Überlebender der Shoah und er war Mitbegründer der NO!art-Bewegung, die sich vor allem gegen die Pop Art und eine selbstgefällige Konsumgesellschaft wendet.
Die industrielle Zerstörung der Körper in den Lagern wird hier bis zur Unerträglichkeit mit ihrer kulturindustriellen Vernutzung durch Konsum, Kommerz und Pornographie verschränkt. Lurie verarbeitet in diesem Buch nicht nur seine Erfahrung der KZs, sondern fragt auch mit schockierender Eindringlichkeit nach der Bedeutung der Kunst nach der Shoah. Eine Lektüre, die erlitten und nicht genossen werden will.
Inhaltstext Link zum Inhaltstext

Exemplarangaben

StandortSignaturBestellmöglichkeitVerfügbarkeit
Freihand VIII.1. Lurie 2839 Standardleihe Rückgabe verbucht.