Sitzungsende:

Bevorstehendes Sitzungsende!

Ihre Sitzung wird bald beendet.

Vollanzeige

Adorno und die Kabbala / Ansgar Martins

Gesucht wurde mit: 00115287, Treffer: 1


Katalogangaben
 Zitierlink
MedienartHochschulschrift [Hochschulschrift]
Art/InhaltHochschulschrift
SignaturVII.5. Marti 2561
VerfasserMartins, Ansgar
Titel Adorno und die Kabbala / Ansgar Martins
VeröffentlichungPotsdam : Universitätsverlag Potsdam, 2016
Umfang / Format 211 Seiten ; 21 cm
HochschulvermerkZugleich: Magisterarbeit, Universität, Frankfurt am Main, 2015
SpracheDeutsch
ISBN978-3-86956-369-5
Nummer16,A43 (Nationalbibliographienummer (NBN))
1115745921 (DNB-Nummer)
Hinweis aufRezensiert in: Engel aus Gras : zu Ansgar Martins "Adorno und die Kabbala" / Rüdiger Sünner. - 2017
Gesamtwerk (Pri ha-Pardes ; 9)
Person überAdorno, Theodor W.
Schlagwörter Kabbala
Systematik VII.5. Philosophie / Religion / Wissenschaft / Autoren
Inhalt Im neunten Band der Reihe geht Ansgar Martins kabbalistischen Spuren in der Philosophie Theodor W. Adornos (1903–1969) nach. Der Frankfurter Gesellschaftskritiker griff im Rahmen seines radikalen materialistischen Projekts gleichwohl auch auf ‚theologische‘ Deutungsfiguren zurück. Vermittelt durch den gemeinsamen Freund Walter Benjamin (1892–1940) stieß Adorno dabei auf das Werk des Kabbala-Forschers Gershom Scholem (1897–1982). Zwischen Frankfurt und Jerusalem entwickelte sich eine lebenslange Korrespondenz.
Für Adorno erscheint vor dem Hintergrund lückenloser kapitalistischer Vergesellschaftung jede religiöse Sinngebung in der Moderne als unmöglich. Der Tradition der jüdischen Mystik schreibt er hingegen eine innere Affinität zu dieser hoffnungslosen Logik des ‚Verfalls‘ zu. Sie scheint ihm zur unumgänglichen Säkularisierung religiöser Gehalte aufzufordern. Adornos kabbalistische Marginalien beziehen einen breiten Horizont jüdisch-messianischer Ideen ein. Er verleugnet dabei nie, dass es ihm um eine sehr diesseite Verwirklichung geoffenbarter Heilsversprechen zu tun ist: Transzendenz sei als erfüllte Immanenz, als verwirklichte Utopie zu denken. In diesem Anliegen sieht Adorno selbst jedoch gerade seine Übereinstimmung mit der Kabbala.
Adornos kabbalistische Motive, die auf Scholems Forschungen zurückgehen, werden hier ausführlich an seinen Schriften und Vorlesungen untersucht. In seinem Verständnis der philosophischen Tradition sowie im Modell der Metaphysischen Erfahrung suchte er etwa explizit Anschluss an Deutungen der Kabbala: Das unerreichbare Urbild der Philosophie sei die Interpretation der geoffenbarten Schrift. Wie säkularisierte heilige Texte wurden Werke von Beethoven, Goethe, Kafka oder Schönberg so zum Anlass für ‚mystische‘ Interpretationen. Deren detaillierte Untersuchung erlaubt, das viel beschworene jüdische Erbe von Adornos Philosophie zu konkretisieren und bedenkenswerte Einzelheiten von der Negativen Dialektik zur Ästhetik in den Blick zu nehmen.
Inhaltsverzeichnis Link zum Inhaltsverzeichnis
Volltext Volltext

Exemplarangaben

StandortSignaturBestellmöglichkeitVerfügbarkeit
Freihand VII.5. Marti 2561 Standardleihe Verfügbar.