Sitzungsende:

Bevorstehendes Sitzungsende!

Ihre Sitzung wird bald beendet.

Vollanzeige

Die Jakobsbücher / Olga Tokarczuk. Aus dem Polnischen von Lisa Palmes und Lothar Quinkenstein

Gesucht wurde mit: 00117834, Treffer: 1


Katalogangaben
 Zitierlink
MedienartBuch [Buch]
SignaturVIII.1. Tokar 2771
VerfasserTokarczuk, Olga
Titel Die Jakobsbücher / Olga Tokarczuk. Aus dem Polnischen von Lisa Palmes und Lothar Quinkenstein
Bevorzugter TitelKsięgi Jakubowe
PersonPalmes, Lisa [Übersetzer/in]
Quinkenstein, Lothar [Übersetzer/in]
VeröffentlichungZürich : Kampa Verlag, 2019
Umfang / Format 1173 Seiten : Historische Abbildungen
Ausgabe1. Auflage
SpracheDeutsch
Sprache OriginalPolnisch
LandSchweiz
ISBN978-3-311-10014-0
3-311-10014-X
Nummer19,N17 (Nationalbibliographienummer (NBN))
118394263X (DNB-Nummer)
9783311100140 (Globale / Europäische Artikelnummerierung (GTIN/EAN))
Person überFrank, Jacob
Schlagwörter Belletristische Darstellung
Systematik VIII.1. Literatur / Autoren
Inhalt Aus dem Polnischen von Lisa Palmes und Lothar Quinkenstein. Mit historischen Abbildungen. Den einen galt er als Weiser und Messias, den anderen als Scharlatan und Ketzer. Eine der bedeutendsten Figuren des 18. Jahrhunderts ist er allemal: Jakob Frank, 1726 im polnischen Korolówka geboren, 1791 in Offenbach am Main gestorben. Als Anführer einer mystischen Bewegung, der Frankisten, war Jakob fest entschlossen, sein Volk, die Juden Osteuropas, endlich für die Moderne zu öffnen; zeit seines Lebens setzte er sich für ihre Rechte ein, für Freiheit, Gleichheit, Emanzipation. Tausende Anhänger scharte Jakob um sich, tausende Feinde machte er sich. Und sie alle, Bewunderer wie Gegner, erzählen hier die schier unglaubliche Lebensgeschichte dieses Grenzgängers, den es weder bei einer Religion noch je lange an einem Ort hielt. Es entsteht das schillernde Porträt einer kontroversen historischen Figur und das Panorama einer krisenhaften Welt an der Schwelle zur Moderne. Zugleich aber ist Olga Tokarczuks Roman ein Buch ganz für unsere Zeit, stellt es doch die Frage danach, wie wir uns die Welt als eine gerechte vorstellen können.

Exemplarangaben

StandortSignaturBestellmöglichkeitVerfügbarkeit
Freihand VIII.1. Tokar 2771 Standardleihe Rückgabe verbucht.
Depot VIII.1. Tokar 2771b Standardleihe Rückgabe verbucht.