München

In guten Händen

Präsidentin Charlotte Knobloch nach der Vertragsunterzeichnung mit der Staatsbibliothek Foto: Miryam Gümbel

In den alten Beständen der früheren IKG-Bibliothek haben der Münchner Synagogenchor-Leiter, Dirigent und Historiker David Rees und der israelische Musikwissenschaftler Alon Schab von der Universität Haifa einen wahren Schatz entdeckt: die Musikhandschrift »Gottesdienstliche Gesänge der Israeliten in Wien« aus dem Jahr 1832. Als Dauerleihgabe hat die Kultusgemeinde diese nun der Bayerischen Staatsbibliothek zur Aufbewahrung übergeben.

Präsidentin Charlotte Knobloch weiß das Manuskript dort in guten Händen. Schließlich sei sie seit über 450 Jahren eine internationale Forschungsbibliothek von höchstem Rang und eines der bedeutendsten Wissenszentren, wie sie bei der Vertragsunterzeichnung ausführte. »Sie ist das zentrale Gedächtnis unserer Heimat.«

Vertrag In Anwesenheit der Vertreter der Staatsbibliothek, Generaldirektor Rolf Griebel und Reiner Nägele von der Musikabteilung sowie David Rees, und dem für die Ausarbeitung des Vertrages engagierten Rechtsanwalt Maurice Brodski vom IKG-Vorstand wurde der Depositum-Vertrag in der Kultusgemeinde unterzeichnet.

Die Präsidentin betonte dabei: »Wenn wir diese gebundene Handschrift mit fast 100 liturgischen Musikstücken in Hebräisch aus den frühen Beständen unserer Bibliothek in die Hände der Staatsbibliothek übergeben, dann wollen wir damit auch zeigen: Die jüdische Gemeinschaft, unsere Geschichte, ist elementarer Bestandteil der deutschen und bayerischen Geschichte. Unsere Zeugnisse sind Ausdruck der Kultur und der Entwicklung unserer bayerischen Heimat.«

Die Experten der Bayerischen Staatsbibliothek haben das Werk bereits wissenschaftlich untersucht. Demnach ist die Handschrift für die Geschichte der jüdischen Musik als frühe Version des vom Wiener Kantor Salomon Sulzer herausgegebenen grundlegenden Werkes der Synagogenmusik »Schir Zion« relevant.

Gottesdienst Außerdem belegt sie einen bisher unbekannten Dialog zwischen den Münchner und Wiener Gemeinden, in dem beide über eine repräsentative Musik als Teil eines modernen, den neuen Synagogen in beiden Städten entsprechenden Gottesdienstes diskutierten.

Kulturgeschichtlich ist die Handschrift ein Dokument der intensiven Kooperation, die in den 1830er-Jahren zwischen jüdischen und christlichen Musikern in München und Wien entstand, erläuterten die Wissenschaftler der Bayerischen Staatsbibliothek.

Während in München Maier Kohn unter anderem mit dem großen Münchner Komponisten Caspar Ett zusammenarbeitete, steuerte in Wien Franz Schubert einen vertonten Auszug aus Psalm 92 in hebräischer Sprache zur neuen jüdischen Liturgie bei. Für die Musikwissenschaft ist die Handschrift als früheste Quelle für Schuberts hebräischen Psalm besonders interessant.

Potsdam

Neues Synagogenzentrum vor Einweihung

Zu dem Festakt wird auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erwartet

 04.06.2024

Berlin

Mehrere Hundert Menschen bei bunter Lag-BaOmer-Parade

Rabbiner Yehuda Teichtal: Starkes Zeichen für fried- und respektvolles Miteinander

 27.05.2024

Boris Schulman

Dieses Jahr ist Jom Haschoa anders

Zum Tag des Gedenkens an die Schoah reflektiert unser Autor die Bedeutung des Heimatbegriffs in Bezug auf Deutschland und Israel

von Boris Schulman  07.05.2024

Oldenburg

Brandanschlag auf Synagoge: Erste Hinweise auf Tatverdächtigen

Für Hinweise, die zur Tataufklärung führen, ist eine Belohnung in Höhe von 5000 Euro ausgesetzt

 06.05.2024

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024

Jewrovision

Perfekter Auftritt

Der Countdown zur 21. Jewrovision läuft. Rund 1300 Teilnehmer und Gäste aus den deutschen Gemeinden purzeln in Hannover aus den Bussen und bereiten sich auf das große Finale am Sonntag vor: Time to Shine!

von Sophie Albers Ben Chamo  29.03.2024