• Jean-Daniel Macchi

Ester

  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2021
  • Seiten: 392
  • Sprache: Deutsch




Das Buch Ester gehört zu den fünf Festrollen, den Megillot. Es berichtet von einer jungen Israelitin, die im persischen Reich zur Königin aufsteigt und ihr Volk vor einem Genozid bewahrt. Diese Geschichte ist der Ausgangspunkt des Purim-Festes, das Juden in aller Welt bis heute feiern. Der Kommentar bietet eine Literarkritik des Textes und analysiert die Komposition der unterschiedlichen Perikopen ebenso wie Erzählweise, Stil, Syntax und Vokabular. Macchi zeigt, wie das Buch auf biblischen und außerbiblischen Texten und Traditionen basiert und mit ihnen im Gespräch ist, und charakterisiert auf dieser Grundlage den Redaktionsprozess und die historischen und sozialen Kontexte, in denen Autoren und Redaktoren des Buches arbeiteten.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhalt
    6
    -
    9
  • Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber
    10
    -
    11
  • Vorwort des Verfassers
    12
    -
    13
  • +
    Einleitung
    14
    -
    96

    • +
      A. Textfassungen und Redaktionsstufen
      16
      -
      38

      • 1. Der Umgang mit der Textvielfalt von Ester in diesem Kommentar
        16
        -
        16
      • +
        2. Die Textzeugen
        17
        -
        23

        • 2.1. Der hebräische masoretische Text (MT)
          17
          -
          16
        • 2.2. Ester in Qumran?
          17
          -
          17
        • 2.3. Der griechische Mehrheitstext: die LXX
          18
          -
          18
        • 2.4. Der griechische Minderheitstext: der Alpha-Text (A.-T.)
          19
          -
          20
        • 2.5. Flavius Josephus
          21
          -
          21
        • 2.6. Vetus Latina (VL)
          22
          -
          22
        • 2.7. Die Vulgata
          23
          -
          22
        • 2.8. Andere antike Versionen
          22
          -
          23
      • +
        3. Der Redaktionsprozess des Werks
        24
        -
        30

        • 3.1. Der Alpha-Text als späte Revision in Abhängigkeit von LXX und/oder MT
          24
          -
          24
        • 3.2. Der Alpha-Text als Spiegelung eines vormasoretischen hebräischen Proto-Ester-Texts
          25
          -
          27
        • 3.3. Die Quellen der Narrative
          28
          -
          28
        • 3.4. Die Zusätze in der LXX und im Ümlbreak(off)ÝA.-T.Ümlbreak(on)Ý
          29
          -
          29
        • 3.5. Der Ort der Vetus Latina
          29
          -
          30
      • +
        4. Synthese und der hier vertretene Ansatz
        31
        -
        38

        • +
          4.1. Von Proto-Ester zum masoretischen TextÜcf+supÝÜcf-supÝ
          31
          -
          34

          • 4.1.1. Die Rekonstruktion von Proto-Ester und die Identifizierung der protomasoretischen redaktionellen Abschnitte
            32
            -
            33
          • 4.1.2. Die Darstellung des Redaktionsprozesses des protomasoretischen hebräischen Texts im vorliegenden Kommentar
            33
            -
            34
        • +
          4.2. Die Entstehung der beiden wichtigsten griechischen Zeugen (A.-T. und LXX) und die anderen Textzeugen von Ester
          35
          -
          38

          • 4.2.1. A.-T. und LXX
            35
            -
            36
          • 4.2.2. Die anderen Textzeugen
            37
            -
            37
          • 4.2.3. Schema der Textgeschichte von Ester
            37
            -
            38
    • +
      B. Der historische und intellektuelle Kontext der Entstehung des Buchs
      39
      -
      54

      • 1. Die Perserzeit: Der Ort der HandlungÜcf+supÝÜcf-supÝ
        39
        -
        38
      • +
        2. Die hellenistische Zeit: Kontext der Entstehung des Werks
        39
        -
        52

        • 2.1. Der fiktive Charakter der Erzählung
          41
          -
          40
        • 2.2. Verschiedene Textfassungen
          41
          -
          41
        • 2.3. Linguistische Argumente
          42
          -
          41
        • 2.4. Die Kenntnis biblischer Texte
          42
          -
          41
        • +
          2.5. Ester und die hellenistische Literatur über Persien
          42
          -
          45

          • 2.5.1. Persische Geschichte und ihre Quellen
            43
            -
            43
          • 2.5.2. Verbindungen zwischen Ester und der griechischen LiteraturÜcf+supÝÜcf-supÝ
            44
            -
            44
          • 2.5.3. Das Buch Ester als Erzählung nach Art der Persika
            44
            -
            45
        • 2.6. Ester und die makkabäischen Auseinandersetzungen
          46
          -
          45
        • +
          2.7. Der Kontext der Entstehung von Proto-Ester
          46
          -
          48

          • 2.7.1. Jüdische Diasporagemeinden in der hellenistischen Zeit
            47
            -
            47
          • 2.7.2. Synthese
            47
            -
            48
        • +
          2.8. Der Entstehungskontext der protomasoretischen Version von Ester
          49
          -
          51

          • 2.8.1. Judäa in der makkabäisch-hasmonäischen ZeitÜcf+supÝÜcf-supÝ
            49
            -
            50
          • 2.8.2. Synthese
            50
            -
            51
        • 2.9. Die Hintergründe der Entstehung der Zusätze und anderer Textfassungen des Werks
          51
          -
          52
      • 3. Der rätselhafte Ursprung von Purim
        52
        -
        54
    • +
      C. Literarische und thematische Merkmale in der masoretischen Fassung von Ester
      55
      -
      77

      • 1. Der Aufbau des Werks
        55
        -
        57
      • 2. Romanhafte Züge
        58
        -
        58
      • 3. Sprache und Stil des MT
        59
        -
        60
      • +
        4. Anspielungen und Verweise auf andere biblische Texte
        61
        -
        67

        • 4.1. Ester, Mordechai und die Könige Israels
          62
          -
          62
        • 4.2. Die Josefsgeschichte und das Buch Ester
          63
          -
          63
        • 4.3. Ester und Mose
          64
          -
          64
        • 4.4. Daniel
          65
          -
          65
        • 4.5. Das Buch Ester und die Bücher der Makkabäer und Judit
          66
          -
          67
        • 4.6. Fazit
          67
          -
          67
      • +
        5. Themen
        68
        -
        77

        • +
          5.1. Der Blick auf das Reich und das Verhältnis dazu
          68
          -
          72

          • 5.1.1 Die FestmählerÜcf+supÝÜcf-supÝ
            69
            -
            69
          • 5.1.2. Das Recht und die ErlasseÜcf+supÝÜcf-supÝ
            70
            -
            71
          • 5.1.3. Nichtjüdische Charaktere
            71
            -
            72
        • +
          5.2. Als Juden und Jüdinnen in einem fremden Land leben
          73
          -
          75

          • 5.2.1. Jüdisch sein im Buch Ester
            73
            -
            73
          • 5.2.2. Die eigene Identität verbergen oder enthüllen
            74
            -
            73
          • 5.2.3. Mordechai: Die Ablehnung von Normen des ImperiumsÜcf+supÝÜcf-supÝ
            74
            -
            74
          • 5.2.4. Ester: Handeln mit Charme, Courage und List
            75
            -
            75
          • 5.2.5. Die Anwendung von Gewalt durch die Juden
            75
            -
            75
        • 5.3. Gottes An- und Abwesenheit im MT
          75
          -
          77
    • +
      D. Literarische und thematische Merkmale der anderen Textfassungen von Ester
      78
      -
      79

      • 1. Proto-Ester: Aufbau und ThemenÜcf+supÝÜcf-supÝ
        78
        -
        78
      • 2. Die griechischen Versionen: Aufbau und Themen
        78
        -
        79
    • +
      E. Perspektiven zu Raum und Zeit
      80
      -
      85

      • +
        1. Die räumliche Aufteilung des Palasts
        80
        -
        81

        • Schema des Palasts
          80
          -
          81
      • +
        2. Die chronologische Ordnung im Buch Ester
        82
        -
        85

        • 2.1. Die chronologische Ordnung im masoretischen Text
          82
          -
          84
        • 2.2. Die chronologische Ordnung in der LXX
          85
          -
          84
        • 2.3. Diachrone Schlussfolgerungen
          84
          -
          85
    • +
      F. Kanonisierung, Gebrauch und Rezeption des Werks
      86
      -
      95

      • +
        1. Ein maßgebliches BuchÜcf+supÝÜcf-supÝ
        86
        -
        90

        • 1.1. Kanonizität im Judentum
          86
          -
          88
        • 1.2. Kanonizität im Christentum
          88
          -
          90
      • 2. Ein Buch für das PurimfestÜcf+supÝÜcf-supÝ
        91
        -
        92
      • +
        3. Ein inspirierendes Buch (zur Rezeption)
        93
        -
        95

        • 3.1. Ester im Judentum
          93
          -
          94
        • 3.2. Ester im Christentum
          94
          -
          95
    • G. Zum Aufbau dieses Kommentars zu Esters masoretischer Fassung
      95
      -
      96
  • +
    Kapitel 1. Der Fall der Königin Waschti
    97
    -
    124

    • Einleitung
      97
      -
      96
    • +
      Die Festmähler des persischen Königs (1,1-9)
      97
      -
      97

      • Anmerkungen zu Text und Übersetzung
        97
        -
        97
    • Synchrone Analyse
      98
      -
      105
    • +
      Waschtis Weigerung (1,10-12)
      106
      -
      105

      • Anmerkungen zu Text und Übersetzung
        105
        -
        105
    • Synchrone Analyse
      106
      -
      109
    • +
      Die Folgen von Waschtis Weigerung (1,13-22)
      110
      -
      110

      • Anmerkungen zu Text und Übersetzung
        109
        -
        110
    • Synchrone Analyse
      111
      -
      117
    • +
      Diachrone Analyse
      118
      -
      122

      • Proto-Ester
        119
        -
        119
      • Die protomasoretische Redaktion und die Entstehung des MT
        120
        -
        122
      • Die griechischen Übersetzungen und die späten Änderungen am MT
        122
        -
        122
    • Synthese
      122
      -
      124
  • +
    Kapitel 2. Esters Aufstieg und Einsetzung zur Königin
    125
    -
    155

    • Einleitung
      125
      -
      124
    • +
      Ester 2,1-18. Ernennung einer neuen Königin
      125
      -
      127

      • Anmerkungen zu Text und Übersetzung
        126
        -
        127
    • Synchrone Analyse
      128
      -
      142
    • +
      Ester 2,19-23. Ereignisse am Hof
      143
      -
      143

      • Anmerkungen zu Text und Übersetzung
        142
        -
        143
    • Synchrone Analyse
      144
      -
      147
    • +
      Diachrone Analyse
      148
      -
      154

      • Proto-Ester
        148
        -
        150
      • Die protomasoretische Redaktion und die Entstehung des MT
        151
        -
        153
      • Die griechischen Übersetzungen und die späten Änderungen am MT
        153
        -
        154
    • Synthese
      154
      -
      155
  • +
    Kapitel 3. Hamans Verschwörung
    156
    -
    180

    • Anmerkungen zu Text und Übersetzung
      157
      -
      156
    • Synchrone Analyse
      157
      -
      173
    • +
      Diachrone Analyse
      174
      -
      178

      • Proto-Ester
        174
        -
        175
      • Die protomasoretische Redaktion und die Entstehung des MT
        176
        -
        178
      • Die griechischen Übersetzungen und die späten Änderungen am MT
        178
        -
        178
    • Synthese
      178
      -
      180
  • +
    Kapitel 4. Mordechai bittet Ester um Hilfe
    181
    -
    198

    • Anmerkungen zu Text und Übersetzung
      182
      -
      181
    • Synchrone Analyse
      182
      -
      193
    • +
      Diachrone Analyse
      194
      -
      197

      • Proto-Ester
        194
        -
        194
      • Die protomasoretische Redaktion und die Entstehung des MT
        195
        -
        197
      • Die griechischen Übersetzungen und die späten Änderungen am MT
        197
        -
        197
    • Synthese
      197
      -
      198
  • +
    Kapitel 5. Hamans Ehrung
    199
    -
    220

    • Einleitung
      199
      -
      199
    • +
      Esters erstes Gastmahl (5,1-8)
      200
      -
      208

      • Anmerkungen zu Text und Übersetzung
        200
        -
        200
      • +
        Synchrone Analyse
        201
        -
        208

        • Gründe für die zweifache Einladung zum Gastmahl
          204
          -
          208
    • +
      Haman zu Hause mit seinen Freunden (5,9-14)
      209
      -
      208

      • Anmerkungen zu Text und Übersetzung
        208
        -
        208
    • Synchrone Analyse
      209
      -
      213
    • +
      Diachrone Analyse
      214
      -
      219

      • Proto-Ester
        214
        -
        216
      • Die protomasoretische Redaktion und die Entstehung des MT
        217
        -
        218
      • Die griechischen Übersetzungen und die späten Änderungen am MT
        218
        -
        219
    • Synthese
      219
      -
      220
  • +
    Kapitel 6. Mordechais Ehrung
    221
    -
    240

    • Einleitung
      221
      -
      220
    • +
      Haman ehrt Mordechai (6,1-11)
      221
      -
      222

      • Anmerkungen zu Text und Übersetzung
        221
        -
        222
    • Synchrone Analyse
      223
      -
      229
    • +
      Haman kommt nach Hause (6,12-14)
      230
      -
      230

      • Anmerkungen zu Text und Übersetzung
        230
        -
        230
    • Synchrone Analyse
      231
      -
      232
    • +
      Diachrone Analyse
      233
      -
      239

      • Proto-Ester
        234
        -
        236
      • Die protomasoretische Redaktion und die Entstehung des MT
        237
        -
        239
      • Die griechischen Übersetzungen und die späten Änderungen am MT
        239
        -
        239
    • Synthese
      239
      -
      240
  • +
    Kapitel 7. Hamans Tod
    241
    -
    256

    • Anmerkungen zu Text und Übersetzung
      241
      -
      241
    • Synchrone Analyse
      242
      -
      250
    • +
      Diachrone Analyse
      251
      -
      255

      • Proto-Ester
        251
        -
        252
      • Die protomasoretische Redaktion und die Entstehung des MT
        253
        -
        254
      • Die griechischen Übersetzungen und die späten Änderungen am MT
        254
        -
        255
    • Synthese
      255
      -
      256
  • +
    Kapitel 8-10. Triumph, Massaker und Feiern
    257
    -
    327

    • Einleitung
      257
      -
      257
    • +
      Eine schwer aufzulösende Verschwörung (8,1-17)
      258
      -
      259

      • Anmerkungen zu Text und Übersetzung
        258
        -
        259
    • Synchrone Analyse
      260
      -
      276
    • +
      Krieg (9,1-19)
      277
      -
      279

      • Anmerkungen zu Text und Übersetzung
        277
        -
        279
    • Synchrone Analyse
      280
      -
      291
    • +
      Die Briefe zur Einführung des Purimfests (9,20-32)
      292
      -
      294

      • Anmerkungen zu Text und Übersetzung
        292
        -
        294
    • Synchrone Analyse
      295
      -
      307
    • +
      Epilog: Der König, Mordechai, die Juden und das Imperium (10,1-3)
      308
      -
      308

      • Anmerkungen zu Text und Übersetzung
        308
        -
        308
    • Synchrone Analyse
      309
      -
      311
    • +
      Diachrone Analyse der Kapitel 8-10
      312
      -
      326

      • +
        Proto-Ester
        313
        -
        317

        • Der ursprüngliche Schluss von Proto-Ester und späte Abschnitte des Ümlbreak(off)ÝA.-T.Ümlbreak(on)Ý
          312
          -
          317
      • +
        Die protomasoretische Redaktion und die Entstehung des MT
        318
        -
        324

        • Protomasoretische Themen und Formulierungen
          319
          -
          318
        • Die protomasoretische Redaktion von Kapitel 8
          319
          -
          320
        • Die protomasoretische Redaktion von 9,1-19
          321
          -
          321
        • Die protomasoretische Redaktion von 9,20-28
          322
          -
          323
        • Redaktionsprozess und Textgeschichte von 9,29-32
          324
          -
          324
        • Die protomasoretische Redaktion von 10,1-3
          324
          -
          324
      • +
        Die griechischen Übersetzungen und die späten Änderungen am MT
        325
        -
        326

        • Korrekturen am MT im Anschluss an die Übersetzung der LXX
          325
          -
          326
        • Die Entstehungsgeschichte der griechischen Übersetzungen
          326
          -
          326
    • Synthese
      326
      -
      327
  • +
    Die Zusätze
    328
    -
    357

    • Zusatz A,1-11. Mordechais Traum
      328
      -
      330
    • Zusatz A,12-17. Die erste Verschwörung der Eunuchen
      331
      -
      333
    • Zusatz B,1-7. Der Erlass der Vernichtung
      334
      -
      336
    • Zusatz C,1-30. Die Gebete von Mordechai und Ester
      337
      -
      343
    • Zusatz D,1-16. Esters Erscheinen vor dem König
      344
      -
      347
    • Zusatz E,1-24. Der Gegenerlass
      348
      -
      352
    • Zusatz F,1-10. Die Deutung von Mordechais Traum
      353
      -
      355
    • Zusatz F,11. Der Kolophon
      355
      -
      357
  • +
    Bibliografie
    358
    -
    375

    • +
      Ester-Texte. Ausgaben und Übersetzungen
      358
      -
      358

      • Hebräisch
        358
        -
        357
      • Griechisch (LXX und Ümlbreak(off)ÝA.-T.Ümlbreak(on)Ý)
        358
        -
        357
      • Vetus Latina (VL)
        358
        -
        357
      • Vulgata (Vulg.)
        358
        -
        358
      • Peschitta (Pesch.)
        359
        -
        358
      • Patristische Literatur
        359
        -
        358
      • Bibelübersetzungen
        358
        -
        358
    • Mesopotamische und persische Literatur
      359
      -
      358
    • +
      Antike aramäische und hebräische Quellen
      359
      -
      359

      • Elephantine
        359
        -
        359
      • Megillat Ta’nit
        360
        -
        359
      • Targum Ester I und Targum Ester II (Tg. Est. I und Tg. Est. II)
        360
        -
        359
      • Midrasch Rabba (Mid. Rabba) und andere Midraschim
        360
        -
        359
      • Talmud (Babylonischer [b.] und Jerusalemer [j.])
        359
        -
        359
    • Griechische und römische Literatur
      360
      -
      361
    • Enzyklopädien, Wörterbücher, Grammatiken
      362
      -
      361
    • Kommentare zum Buch Ester
      362
      -
      363
    • Sekundärliteratur
      363
      -
      375
  • +
    Register
    376
    -
    391

    • Bibelstellenverzeichnis (in Auswahl)
      376
      -
      383
    • Sonstige Quellen (in Auswahl)
      384
      -
      386
    • Verzeichnis hebräischer Wörter
      387
      -
      387
    • Schlagwortverzeichnis
      387
      -
      391
  • Editionsplan
    392
    -
    393

Prof. Dr. Jean-Daniel Macchi lehrt Altes Testament an der Universität Genf.