Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher der letzten 7 Tage

Exportieren
Filter
  • Schoa  (1.337)
  • Deutschland  (783)
  • Judenverfolgung  (554)
  • Judenvernichtung
Schlagwörter
  • 1
    Buch
    Buch
    Stockholm : Fri Tanke
    ISBN: 9789188589644
    Sprache: Schwedisch
    Seiten: 192 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2021
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Judenvernichtung ; Antisemitismus ; Kindheitserinnerung ; Zweiter Weltkrieg ; Überlebender ; Antisemitismus ; Zweiter Weltkrieg ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Kindheitserinnerung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9780853037231 , 0853037221 , 9780853037224
    Sprache: Englisch
    Seiten: XIV, 232 S. , 24 cm
    Erscheinungsjahr: 2007
    Originaltitel: ha-Leḳaḥ la-dor : Shoa̕h u-gevurah ba-maḥshavah ha-tsiburit ba-Arets bi-shenot ha-ḥamishim 〈engl.〉
    DDC: 940.53/18
    Schlagwort(e): Holocaust, Jewish (1939-1945) Influence ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Anniversaries, etc ; Holocaust memorials ; Forums (Discussion and debate) ; Israel ; Judenvernichtung ; Gedenken
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. [192] - 223) and index , Translated from Hebrew
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 3825363589 , 9783825363581
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VII, 324 Seiten , 22 cm
    Erscheinungsjahr: 2014
    Serie: Beiträge zur slavischen Philologie Band 18
    Serie: Beiträge zur slavischen Philologie
    Dissertationsvermerk: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2011
    DDC: 940.53161
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1941-1945 ; Waisenhaus ; Waisenkind ; Blockade ; Zwangsarbeiter ; Antisemitismus ; Nationalsozialismus ; Sankt Petersburg ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Sowjetunion ; Zweiter Weltkrieg ; Kind ; Jugend ; Erlebnisbericht ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1941-1945
    Kurzfassung: „Die Asche und der Staub fielen auf unsere Seele und belasten sie ein Leben lang", so äußert sich die russische Autorin Valentina Nefedova über ihre traumatische Kriegskindheit. Anhand ausgewählter autobiographisch fundierter Texte wird erstmals die diskursive Ordnung der Kindheitserinnerungen an den "Großen Vaterländischen Krieg" herausgearbeitet. Abgesehen von den weithin bekannten Werken Anatolij Pristavkins handelt es sich bei der Mehrzahl der herangezogenen Quellen um Aufzeichnungen, die bislang nicht ins Deutsche übertragen wurden. Das thematische Spektrum reicht von den Erfahrungen während der Blockade Leningrads und der Schlacht um Stalingrad, über die Drangsale der Zwangsarbeit bis hin zur Verfolgung während der Shoah auf dem sowjetischen Territorium. In den Fokus werden auch memoriale Landschaften, Denkmäler sowie Festkultur aktueller Erinnerungspraxen gerückt. Es geht nicht zuletzt um die Rolle dieser Texte bei der Transformation des nationalen Gedächtnisses. (Quelle: Cover)
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite [293]-320
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783863315368 , 3863315367
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 266 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 16 cm
    Erscheinungsjahr: 2020
    DDC: 940.5318074
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 2017 ; Judenvernichtung ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Weltkriege ; Italien ; Faschismus ; Völkermord in Ruanda ; Gedenkstätte ; Tourismus ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Historische Stätte ; Katastrophentourismus ; Kollektives Gedächtnis
    Kurzfassung: Gedenk- und Erinnerungsorte, die im Kontext der NS-Verbrechen stehen, verzeichnen immer neue Besucherrekorde. Sie werden mittlerweile in erheblichem Umfang von Touristen aufgesucht. Was aber bedeutet eine touristische Erinnerungskultur? Schließen sich Tourismus und Gedenken aus, oder ergeben sich dadurch neue Chancen der Geschichtsvermittlung? Die Beiträge des Bandes spüren dem Phänomen des "Dark Tourism" nach, fragen nach Motivationen und Hintergründen und werfen einen kritischen Blick auf dessen Folgen für die gegenwärtige Erinnerungskultur. Sie plädieren zugleich dafür, nicht in Abwehr und Skandalisierung zu verharren, sondern die Herausforderung durch touristische Besucher produktiv anzunehmen. „Das Forschungsfeld des sogenannten "Dark Tourism" wurde in den 1990er Jahren entdeckt und hat seit einiger Zeit auch in Deutschland Konjunktur. Ein sehr empfehlenswerter Sammelband nähert sich dem wenig erforschten Phänomen aus verschiedensten Perspektiven an. Und kommt ganz wissenschaftlich, aber gut lesbar zu dem Ergebnis: ganz so einfach ist es nicht. Es geht nicht nur um das korrekte Verhalten in Mahn- und Gedenkstätten, sondern auch darum, welche Angebote vor Ort gemacht werden. Und, dass Dark Tourism seine guten Seiten haben kann... Der Band zeigt anschaulich, wie man Reisen nach Polen etwa mit Erinnerungsarbeit sinnvoll verbinden und auch über die völlig andere Aufarbeitung der Vergangenheit in Osteuropa aufgeklärt werden kann; was Touristen über ihren Aufenthalt in KZ-Gedenkstätten auf Trip-Advisor schreiben und was Besucher auf dem Obersalzberg genau suchen. Immer wieder bestürzend zu lesen ist aber auch, wie wenig sich etwa Italien mit der Periode des Faschismus auseinanderzusetzen bereit ist, gezeigt wird das an Mussolinis Grabmal - einem Pilgerort für alte und junge Unbelehrbare“ (SZ)
    Anmerkung: Literaturangaben , "... hatten die drei Herausgeber dieses Bandes im Jahr 2017 zu einer interdisziplinären Konferenz an die Universität Glasgow geladen. Unter dem Rahmenthema "Dark tourism sites related to the Holocaust, the Nazi Past and World War II: Visitation and Practice" diskutierten Historiker/innen ... über die Praxis und Funktion entsprechender Reisen ... Viele Beiträge der Konferenz sind in diesem Sammelband eingegangen ..." (Vorwort, Seit 9) , Enthält 16 Beiträge
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783525302576 , 3525302576
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 356 Seiten , 16 Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2024
    Paralleltitel: Erscheint auch als Graf, Philipp, 1976 - Zweierlei Zugehörigkeit
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Universität Leipzig 2022
    DDC: 943
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Zuckermann, Leo 1908-1985 ; Judenvernichtung ; Kommunismus ; Arbeiterbewegung ; Restitution
    Kurzfassung: Im Zentrum des Buches stehen die politischen Konversionen des jüdischen Juristen und hochrangigen Mitarbeiter des SED-Parteiapparats Leo Zuckermann (1908-1985), der sich in einer kurzen Zeitspanne zwischen Zweitem Weltkrieg und Beginn des Ost-West-Konflikts für die Rechte der Juden als Kollektiv einsetzte. So befürwortete er sowohl die Gründung eines jüdischen Staates in Palästina als auch die Restitution oder Entschädigung von den Nazis geraubten jüdischen Vermögens. Anstoß für diese beispiellose und weithin vergessene Haltung innerhalb der Arbeiterbewegung hatte ihm die Diskussion der Nachrichten von der Vernichtung der europäischen Juden im mexikanischen Exil gegeben, in der herkömmliche marxistische Gewissheiten vorübergehend durchlässig und für die Integration eines jüdischen Selbstverständnisses empfänglich wurden. Ausgehend von Leo Zuckermanns politischer Biografie leistet die Studie eine Erklärung dafür, weshalb dem Holocaust in der politischen Erinnerung der kommunistischen Bewegung kaum Bedeutung zukam.
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 321-344 , Enthält ein Personenregister und ein Sachregister
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Köln : Kiepenheuer [und] Witsch
    ISBN: 3462019457
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 273 S.
    Ausgabe: Erw. Neuausg.
    Erscheinungsjahr: 1988
    DDC: 830.9/00914
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Authors, German ; 20th century ; Biography ; Education, Elementary ; Germany ; History ; 20th century ; Germany ; History ; 1933-1945 ; Autobiografie ; Erlebnisbericht ; Deutschland ; Schriftsteller ; Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich ; Schriftsteller ; Drittes Reich ; Schule ; Deutschland ; Schule ; Geschichte 1933-1945
    Kurzfassung: Marcel Reich-Ranicki (Hrsg.): "Meine Schulzeit im Dritten Reich". Erinnerungen deutscher Schriftsteller. Erweiterte Neuausgabe. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1988. 273 S., geb., 34,- DM
    Anmerkung: Includes bibliographical references
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    New York, New York : Palgrave Macmillan
    ISBN: 1403974713 , 1403974721 , 9781403974716 , 9781403974723
    Sprache: Englisch
    Seiten: 254 Seiten , 22 cm
    Ausgabe: First edition
    Erscheinungsjahr: 2006
    DDC: 261.2/6
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Christianity and antisemitism History ; Judaism Relations ; Christianity ; Christianity and other religions Judaism ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Causes ; Antisemitismus ; Christentum ; Historischer Überblick ; Holocaust/Judenvernichtung ; Register ; anti-Semitism ; Christianity ; historical overview ; persecution of Jews/Holocaust ; index ; Christianity and antisemitism History ; Judaism Relations ; Christianity ; Christianity and other religions Judaism ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Causes ; Antisemitismus ; Christentum ; Judenvernichtung ; Christentum ; Antisemitismus ; Judenvernichtung
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783955655471 , 3955655474
    Sprache: Englisch
    Seiten: 77 Seiten , Illustrationen , 15.5 cm x 11.5 cm
    Ausgabe: 1st edition
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Jewish miniatures volume 299A
    Serie: Jüdische Miniaturen
    Paralleltitel: Parallele Sprachausgabe Trautmann, Sven, 1989 - Channa Gildoni
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    Schlagwort(e): Biografie ; Gildoni, Channa 1923-2023 ; Leipzig ; Kind ; Jüdin ; Judenverfolgung ; Flucht ; Geschichte 1923-1940 ; Israel ; Deutsche Einwanderin ; Jüdin ; Soziale Integration ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1941-2019 ; Gildoni, Channa 1923-2023 ; Kind ; Leipzig ; Geschichte 1923-1939
    Anmerkung: Ausgabevermerk gegenüber Haupttitelseite 1st edition 2021
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783755000112 , 3755000113
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 399 Seiten , Illustrationen , 22 cm x 13 cm, 490 g
    Ausgabe: Erste Auflage
    Erscheinungsjahr: 2022
    DDC: 940.53183509439
    RVK:
    Schlagwort(e): Ungarn ; Judenvernichtung ; Waadah ; Rettung ; Geschichte 1942-1944
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Bild
    Bild
    New York, N.Y, : Schocken
    ISBN: 0805241825
    Sprache: Englisch
    Seiten: 47 S. , überw. Ill.
    Erscheinungsjahr: 2002
    DDC: 940.5318
    Schlagwort(e): Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Bildband ; Judenvernichtung ; Geschichte ; Judenvernichtung ; Judenvernichtung ; Geschichte ; Judenvernichtung
    Kurzfassung: In his first book, Night, Elie Wiesel described his concentration camp experience, but he has rarely written directly about the Holocaust since then. Now, as the last generation of survivors is passing and a new generation must be introduced to mankind's darkest hour, Wiesel sums up the most important aspects of Hitler's years in power and provides a fitting memorial to those who suffered and perished. He writes about the creation of the Third Reich, Western acquiescence, the gas chambers, and memory. He criticizes Churchill and Roosevelt for what they knew and ignored, and he praises little-known Jewish heroes. Augmenting Wiesel's text are testimonies from survivors, who recall, among other moments and events: the establishment of the Nurembourg Laws, Kristallnacht, transport to the camps, and liberation.
    Anmerkung: [Incl. 10 fold-out pages]
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...