Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Israel  (942)
  • Biographischer Film
Keywords
  • 1
    Book
    Book
    Gütersloh : "Der Rufer" Evangelischer Verlag Hermann Werner Nachf.
    Language: German
    Pages: 84 Seiten
    Year of publication: 1900
    Series Statement: Beiträge zur Förderung christlicher Theologie 4,3
    Series Statement: Beiträge zur Förderung christlicher Theologie
    RVK:
    Keywords: Israel ; Messianismus ; Evangelische Theologie ; Evangelische Theologie ; Israel ; Messianismus
    Note: In Fraktur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : New York University Press
    ISBN: 9781479808991
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , 8 b/w illustrations
    Year of publication: 2022
    Keywords: Jewish children Attitudes toward Israel ; SOCIAL SCIENCE / Jewish Studies ; American Jews ; Children's theories ; Children's thinking ; Civic education ; Civics education ; Cognitive development ; Conflict education ; History education ; Israel education ; Israel ; Israeli-Arab conflict ; Israeli-Palestinian conflict ; Jewish children ; Jewish education ; Longitudinal ; National identity ; Peace education ; Political education ; Righteous anger
    Abstract: Reveals how young American Jewish children come to develop their views about IsraelIsrael has long occupied a prominent place in the lives and imaginations of American Jews, serving as both a symbolic touchstone and a source of intercommunal conflict. In My Second-Favorite Country, Sivan Zakai offers the first longitudinal study of how American Jewish children come to think and feel about Israel, tracking their evolving conceptions from kindergarten to fifth grade. This work sheds light on the perception of Israel in the minds of Jewish children in the US and provides a rich case study of how children more generally develop ideas and beliefs about self, community, nation, and world. In contrast to popular views of America’s youth as naive or uninterested, this book illuminates both the complexity of their thinking and their desire to be included in conversations about important civic and political matters. Zakai draws from compelling empirical data to prove that children spend considerable effort contemplating the very concepts that adults often assume they are not ready to discuss. Indeed, the book argues that over the course of their elementary school education, children develop and express deep interest in complex issues such as the intricacies of identity and belonging, conflicting ways of framing the past, and the demands of civic responsibility. Ultimately, Zakai argues that in order to take children’s ideas seriously and better prepare them for a world full of disagreement, a substantive shift in educational practices is necessary
    Note: Frontmatter , Contents , List of Illustrations , Introduction “What Kids Say Is Important”: Israel and the Education of American Jewish Children , 1 “The Place Where I Belong” Children’s Conceptions of Home and Homeland , 2 “Once Upon a Time God Made Israel” Children’s Narrations of Israel’s History , 3 “Israel vs. the Other Team” Children’s Understanding of the Israeli–Arab/Palestinian Conflict , 4 “Why Didn’t You Tell Me?” Civics, Politics, and Children’s Righteous Anger , Conclusion “I Want to Learn More”: Next Steps for Children and the Adults Who Support Their Learning , Acknowledgments , Notes , Bibliography , Index , About the Author , In English
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9780853037231 , 0853037221 , 9780853037224
    Language: English
    Pages: XIV, 232 S. , 24 cm
    Year of publication: 2007
    Uniform Title: ha-Leḳaḥ la-dor : Shoa̕h u-gevurah ba-maḥshavah ha-tsiburit ba-Arets bi-shenot ha-ḥamishim 〈engl.〉
    DDC: 940.53/18
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945) Influence ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Anniversaries, etc ; Holocaust memorials ; Forums (Discussion and debate) ; Israel ; Judenvernichtung ; Gedenken
    Note: Includes bibliographical references (p. [192] - 223) and index , Translated from Hebrew
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Santa Barbara, Calif. : Fithian-Press
    ISBN: 1564740366
    Language: English
    Pages: 351 Seiten
    Year of publication: 1993
    Keywords: Israel ; Auswanderung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin
    Language: German
    Year of publication: 2005
    Keywords: Bab, Werner ; Konzentrationslager Auschwitz ; Überlebender ; Biographischer Film ; Schoa
    Note: Untertitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Washington, DC [u.a.] : Spacemaker-Press
    ISBN: 1888931167
    Language: English
    Pages: 159 Seiten , überw. Ill.
    Year of publication: 1998
    Keywords: Israel ; Landschaftsplanung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    IMP Records
    Language: Hebrew
    Pages: ca. 150 Min.
    Additional Material: Beih.
    Year of publication: 2005
    Keywords: Israel ; Maccabi Elite Tel Aviv ; Basketballverein
    Abstract: Auf der ersten DVD ist das Endspiel der Basketball-Europameisterschaft 2004-2005 zu sehen, auf der zweiten ausgewählte Spielsequenzen der Europameisterschaften 1977, 1981, 2001, 2004 und entscheidende Momente in der Entwicklung des Teams. Das Booklet enthält bebilderte Informationen über Heim- und Auswärtsspiele 2004/05, über die Spieler und Trainer und den Vereinsvorstand.
    Note: 2 DVDs
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Pages: 75 Minuten
    Year of publication: 2001
    Keywords: Blumenthal, Werner Michael ; Biographischer Film
    Abstract: Seine Aufgabe ist so außergewöhnlich wie die zerbrochene davidsternförmige Architektur des Gebäudes, das er leitet: Das Jüdische Museum in Berlin. Als Direktor will Blumenthal in dem Bau mit schrägen Wänden, kleinen Fenstern, schiefen Räumen und optischen Schächten über 2000 Jahre deutsch-jüdische Geschichte - insbesondere der letzten 300 Jahre - sichtbar machen. Es wird am 9. September 2001 eingeweiht. Blumenthal wird von seinen Mitarbeitern als temperamentvoller, charmanter, sehr humorvoller Mensch beschrieben, der gerne Geschichten und Anekdoten aus seinem Leben erzählt. Trotz seiner brillianten Erfolge in Wirtschaft und Politik ist er mit seinem Pragmatismus und seiner Liebe zur kulturellen Vielfalt "down to earth" geblieben. Doch wie wird ein Wirtschaftsprofessor, ehemaliger US-Finanzminister und Topmanager Direktor des international schwierigsten Museumsprojektes? Geboren wurde Blumenthal 1926 in Oranienburg. Aufgewachsen ist er in Berlin. In der "Reichskristallnacht" wurde sein Vater nach Buchenwald verschleppt und misshandelt. Nach dessen Freilassung konnte die Familie 1939 nach Shanghai flüchten und den Krieg überleben. 1947 wanderten die Blumenthals in die USA aus. W. Michael studierte, wurde Wirtschaftsprofessor, Top-Manager und Politikberater. Von 1977 - 1979 war er Finanzminister unter Carter - ein Job, den sein Vater nachdenklich stimmte: "in Deutschland, im Land deiner Geburt, hättest du das als Jude nie geschafft." Nach seiner Pensionierung 1990 veröffentlichte er seine deutsch-jüdische Familiengeschichte: "Die unsichtbare Mauer - Die dreihundertjährige Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie". Darin schildert er Lebensläufe einiger Vorfahren, die in Berlin beeindruckende Lebensgeschichten hatten. Dennoch konnte nie der Zustand überwunden werden, den Blumenthal so beschreibt: "Selbst in den besten Zeiten blieb die Beziehung zwischen deutschen Nichtjuden und Juden eine ungute Zweckehe und eine explosive Mischung aus Respekt und Feindseligkeit". Heute lebt Blumenthal zur einen Hälfte in Berlin, zur anderen in Princeton, New Jersey. Hier arbeitet er, dort ist er zu Hause bei seiner Familie. Dank ihm scheint zu gelingen, was sonst im kleinlichen Gezänk und Gestreite vieler Politiker, Bürokraten und Museumsspezialisten unterzugehen drohte: ein deutsch-jüdisches Museum mit klarem Konzept und unabhängiger Gestaltung.
    Abstract: Der Filmemacher Thomas Hausner und Michael Blumenthal Ein Making-Of des Porträts "Michael Blumenthal" Die Reise nach Shanghai war für W. Michael Blumenthal ein besonderes Erlebnis, vergleichbar wohl einem Abenteuer. Immer wieder war er in den vergangenen Jahren in Shanghai gewesen, niemals aber von Berlin aus dorthin gereist. Wir vollzogen also den Weg nach, den er 1939 mit seinen Eltern gemacht hatte. Entsprechend aufgeregt und erzählfreudig zeigte sich Blumenthal denn auch in der chinesischen Metropole. Er berichtete von seiner Kindheit, der Vorfreude damals - als Dreizehnjähriger - auf Shanghai. In seiner Erinnerung war 1939 die Neugierde auf das Exotische vorherrschend. Gleichzeitig wurde das Exil zur großen Zerreißprobe für die Familie. Die Eltern sahen dem Leben in China mit ängstlichen Gefühlen entgegen. Die angespannte Situation unter den Emigranten und die beengten Lebensverhältnisse sprengten denn auch das familiäre Band. Die Ehe der Blumenthals wurde noch vor dem Umzug ins Ghetto geschieden. Wir begleiteten W. Michael Blumenthal zur ersten Shanghaier Wohnung und zur Jüdischen Schule. Und schließlich sahen wir auch die zweite Behausung, damals im jüdischen Ghetto Hongkew gelegen. Hier teilte sich die Familie zwei winzige Zimmer. Und Blumenthal, der sich sonst strikt weigerte, etwas für die Kamera zu inszenieren oder zu wiederholen, spielte plötzlich mit der Kamera, sprach mit ihr. Er wollte, dass wir alles sahen, dass wir erfuhren, wie er hier gelebt hatte. Am Shanghaier Hafen schließlich schilderte er, wie die Familie Shanghai verließ, um in Amerika neu anzufangen. Noch heute leuchten seine Augen, wenn er an diesen Neustart denkt. Da musste nichts inszeniert werden. Richtig nahe gekommen sind wir dem Menschen Blumenthal bei unserem Besuch in Princeton. Wir sahen, wie er lebt, lernten seine Frau kennen, merkten, wie er seine Erinnerungen pflegt. Und plötzlich erzählte er noch offener von seiner Schulzeit in Berlin und Shanghai und von der schwierigen Familiengeschichte. Es mischte sich auch ein wenig Stolz darunter, wenn er seine Karriere in den USA schilderte. Sichtbar wurde ein Mensch, der im Leben viel erreicht und erlebt hat und deshalb eine große Zufriedenheit und Gelassenheit ausstrahlt. Vielleicht genau die Gelassenheit, die es braucht, um ein Projekt wie das Jüdische Museum anzupacken.
    Note: Deutsche und französische Erstsendung: 18.09.2001 , Ex. b: Mit englischen Untertiteln (74 Minuten) und gekürzte Fassung ohne Untertitel (43 Minuten) , Nur für den internen Gebrauch. -
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Pages: 45 Min.
    Year of publication: 1996
    Keywords: Arendt, Hannah ; Biographischer Film
    Abstract: Hannah Arendts freiheitliches Denken und politisches Philosophieren ist auch nach dem Bankrott der totalitären Systeme des 20. Jahrhunderts noch aktuell. Das Porträt zeichnet den persönlichen und philosophischen Weg der Deutschen durch düstere und lichte Zeiten.
    Note: Fernsehmitschnitt Phoenix 14.10.2006 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: Hebrew
    Year of publication: 2006
    Keywords: Berlin ; Palästina ; Israel ; Private Volksschule des Jüdischen Schulvereins ; Hachschara ; Auswanderung ; Jessen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...