Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Exil  (749)
  • Kunst  (685)
  • Arab-Israeli conflict
  • Holocaust in literature
Keywords
  • 1
    Book
    Book
    Durham, NC [u.a.] : Duke Univ. Press
    ISBN: 9780822353737 , 9780822353584 , 0822353733
    Language: English
    Pages: 193 p. , 25 cm
    Year of publication: 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jewish-Arab relations ; Arab-Israeli conflict ; Sexual minorities / Political activity / Israel ; Palestinian Arabs / Government policy / Israel ; Palestinian Arabs / Israel / Social conditions ; Nahostkonflikt ; Politik ; Palästinenser ; Juden ; Palästinafrage ; Homosexualität ; Nahostkonflikt ; Israel ; Palästinafrage ; Nahostkonflikt ; Homosexualität ; Palästinenser ; Juden ; Israel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783050043920 , 305004392X
    Language: German
    Pages: 271 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 25 cm
    Edition: Dritte Auflage
    Year of publication: 2007
    DDC: 153.69
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Kopf ; Ästhetik ; Wahrnehmungspsychologie ; Kulturanthropologie ; Physiognomik ; Kunst ; Physiognomie ; Aufsatzsammlung ; Physiognomik ; Kulturanthropologie ; Kunst ; Wahrnehmungspsychologie ; Geschichte 1900-2000 ; Kopf ; Physiognomik ; Geschichte 1900-2000 ; Physiognomie ; Ästhetik
    Note: Literaturverzeichnis Seite 241-262
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9781512824100
    Language: English
    Pages: xii, 426 Seiten , 28 Illustrationen
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Jewish culture and contexts
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Geschichte 400-1700 ; Antisemitismus ; Judentum ; Ikonoklasmus ; Christentum ; Ritual ; Idololatrie ; Kunst ; Profanation ; Ikonographie ; Judentum ; Christentum ; Antisemitismus ; Ikonoklasmus ; Idololatrie ; Ikonographie ; Kunst ; Ritual ; Profanation ; Geschichte 400-1700
    Abstract: "In the past, scholars have discussed charges of ritual murder and host desecration levelled against European Jews - from the Middle Ages to the present day - but have not sufficiently studied the common anti-Jewish charge that Jews habitually and compulsively violated Christian images. Christian Images and Their Jewish Desecrators addresses this gap, laying bare the longevity of the charge that Jews committed violence against images of Christ, Mary, and the disciples. By examining how desecration allegations affected Jewish individuals and communities through an investigation spanning Byzantium, Medieval England, France, Germany, and early modern Spain and Italy, historian Katherine Aron-Beller ultimately demonstrates that this charge must be read alongside more well-known anti-Jewish allegations. The book investigates persisting tales, myths and fantasies about Jewish desecration of Christian images, presenting moralist tales, art and iconography, and records from legal proceedings to reveal how these stories reinforced the allegation. Aron-Beller uses these sources to understand why this charge held longstanding popularity in the Christian imagination and to consider Jewish attitudes toward Christian imagery and responses to allegations. Ultimately, this investigation reveals how anti-Jewish tropes of image desecration was understood alongside allegations of ritual murder and host desecration in European history"--
    Abstract: In Christian Images and Their Jewish Desecrators, historian Katherine Aron-Beller analyzes the common Christian charge that Jews habitually and compulsively violated Christian images, identifying this allegation as one that functioned alongside other anti-Jewish allegations such as ritual murder, blood libel, and host desecration to ultimately inform dangerous and long-lasting prejudices in medieval and early modern Europe. Through an analysis of folk tales, myths, legal proceedings, and religious art, Aron-Beller finds that narratives alleging that Jews committed violence against images of Christ, Mary, and the disciples flourished in Europe between the fifth and seventeenth centuries. She then explores how these narratives manifested differently across the continent and the centuries, finding that their potency reflected not Jewish actions per se, but Christians own concerns about slipping into idolatry when viewing depictions of religious figures. In addition, Aron-Beller considers Jews own attitudes toward Christian imagery and the ways in which they responded to and rejected-or embraced-such allegations. By examining how desecration allegations affected Jewish individuals and communities spanning Byzantium, medieval England, France, Germany, and early modern Spain and Italy, Aron-Beller demonstrates that this charge was a powerful expression of the Christian majority s anxiety around committing idolatry and their eagerness to participate in practices of veneration that revolved around visual images-an anxiety that evolved through the centuries and persists to this day
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783956750441 , 3956750446
    Language: German
    Pages: 331 Seiten , Illustrationen, Faksimiles, Karten, genealogische Tafeln , 24 cm x 17 cm, 850 g
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Musik im "Dritten Reich" und im Exil Band 22
    Series Statement: Musik im "Dritten Reich" und im Exil
    DDC: 780
    Keywords: Expatriate musicians ; Jewish musicians ; Musicians ; Jewish musicians ; Nationalsozialismus ; Juden ; Exil ; Schanghai ; Geschichte 1938-1949
    Abstract: Erst sehr spät floh die Familie Fruchter 1941 von Wien über Berlin, das besetzte Polen, die Sowjetunion und Mandschukuo in das von Kriegs- und Kolonialkonflikten erschütterte Shanghai. Die Stadt hatte bis dahin bereits rund 18.000 meist jüdische NS-Flüchtlinge aufgenommen, darunter überdurchschnittlich viele Musiker. Trotz aller Härten bot das Shanghaier Musikleben ein breites Spektrum an Betätigungsfeldern. Paula Fruchter (1896–1983; Sprecherzieherin, Pianistin), ihr Mann Josef (1900–1976; Sänger, Gesangslehrer, Kantor) und ihre Tochter Frieda (1933–2020) arrangierten sich. Er machte sich, begleitet von seiner Frau, als Konzertsänger und später als Kantor einen Namen. Privat und am Shanghaier Konservatorium gaben sie gemeinsam Gesangsunterricht. 1949 emigrierten sie nach Israel, kehrten jedoch bald nach Wien zurück. Dort wurde Josef Fruchter wieder Chorsänger der Kultusgemeinde und der Wiener Staatsoper. Musikgeschichtlich bemerkenswert ist, dass die Fruchters zwischen 1941 und 1949 regelmäßig Briefe an ihre Familie und Freunde in Wien schickten. Anders als Konzertprogramme und Kritiken reflektieren sie sozialgeschichtliche Aspekte des Musiklebens in der Extremsituation Shanghais, binden sie doch emotionale Befindlichkeiten, Privatansichten und Alltagsmomente ein – gerichtet an Adressaten in Wien, die ihrerseits in Angst vor Verfolgung, Deportation und Krieg lebten. Korrespondenz aus Shanghai, an der sich exilspezifische Kommunikation aufzeigen lässt, ist selten. Die vorliegende Edition macht die Briefe der Fruchters erstmals zugänglich. Von der Musikhistorikerin Sophie Fetthauer mit kritischem Blick, u. a. auf Aspekte der Zensur und Selbstzensur, ediert sowie biographisch und zeitgeschichtlich eingeordnet, stellen sie ein wichtiges alltags- und sozialgeschichtliches Dokument zum Musikleben im Exil dar.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783898484855 , 3898484858
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (Regionalcode 0, 56 Min.) , farb., Dolby 2.0 , 12 cm
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Arte-Edition
    Series Statement: Absolut-Medien
    Series Statement: Dokumente
    DDC: 700
    RVK:
    Keywords: DVD-Video ; Oppenheim, Meret 1913-1985 ; Kunst
    Note: Sprache: dt , Filmporträt. - Dokumentarfilm. Deutschland. 2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783907142851
    Language: German
    Pages: 191 S. , überw. Ill. , 29 cm
    Year of publication: 2013
    DDC: 779.2092
    RVK:
    Keywords: Moses, Stefan ; Porträtphotographie ; Exil 〈Motiv〉 ; Bildband ; Moses, Stefan 1928-2018 ; Porträtfotografie ; Politischer Flüchtling ; Deutschland ; Moses, Stefan 1928-2018 ; Porträtfotografie ; Exil
    Abstract: "Deutschland und die Deutschen" ist das große Lebensthema des Fotografen Stefan Moses (vgl. zuletzt "Stefan Moses", BA 5/03). Der Band zeigt seine Emigranten-Serie - 100 ab 1942 in Schwarz-Weiß entstandene Porträts von Schauspielern, Fotografen, Regisseuren, Schriftstellern, Publizisten, Philosophen und Politikern, wie Theodor W. Adorno, Willy Brandt, Sebastian Haffner, Golo Mann, Marcel Reich-Ranicki, Herbert Wehner und Peter Zadek; sie alle mussten Deutschland nach 1933 verlassen und nur einige kehrten in ihre Heimat zurück. Kurz-Lebensläufe der Emigranten ergänzen jeweils die Porträts, im Anhang noch komplettiert um ihre biografische Daten. Mit einem sehr lesenswerten Vorwort des Historikers und Politikers Christoph Stölzl. Ein eindrucksvolles Foto-Archiv; auch für Schüler in der Sekundarstufe II. (2 S) (LK/DU: Heckmann)
    Abstract: "Deutschlands Emigranten" versammelt Porträts, die Stefan Moses ab 1949 von Menschen machte, die Deutschland nach 1933 hatten verlassen müssen. Einige von ihnen kehrten nach Ende der NS-Herrschaft zurück, andere blieben im Exil. Man begegnet rund 100 Persönlichkeiten aus Politik und Kunst, die das öffentliche und intellektuelle Leben Deutschlands von 1950 bis heute prägten unter ihnen Willy Brandt und Herbert Wehner, Ilse Aichinger und Erich Fried, Theodor W. Adorno und Ernst Bloch, Sebastian Haffner und Fritz Stern, Fritz Kortner und Peter Zadek. Zu den Fotografien hat Christoph Stölzl seit vielen Jahren freundschaftlich mit Stefan Moses verbunden kurze biografische Abrisse und ein Vorwort beigesteuert. „Die Texte, die Christoph Stölzl zu den hervorragend gedruckten Fotos von Stefan Moses geschrieben hat, schießen gelegentlich etwas über ihr Ziel hinaus. So viel Pathos, wie ihm gelegentlich unterläuft, wäre gar nicht nötig gewesen. Die Aufnahmen von Moses werden auch dann noch allein ihre Geschichten erzählen, wenn es die Generation derer, die sie selbst erlebt haben, bald nicht mehr geben wird“ (FAZ)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Eichborn
    ISBN: 9783821861173
    Language: German
    Pages: 191 S. , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2011
    DDC: 830
    RVK:
    Keywords: Brecht, Bertolt 1898-1956 ; Fiction ; Feuchtwanger, Lion 1884-1958 ; Fiction ; Fiktionale Darstellung ; Kalifornien ; Feuchtwanger, Lion 1884-1958 ; Exil ; Erinnerung ; Freundschaft ; Brecht, Bertolt 1898-1956 ; Geschichte 1956
    Abstract: Los Angeles 1956: Der weltberühmte Schriftsteller Lion Feuchtwanger lebt noch immer im kalifornischen Exil, als ihn die Nachricht vom Tod seines engen Freundes und literarischen Weggefährten Bertolt Brecht erreicht. Seine tiefe Erschütterung über den Tod Brechts löst eine Flut von Erinnerungen aus: an den Beginn ihrer Freundschaft im Jahr 1918 und an viele Begegnungen und die literarische Zusammenarbeit mit Brecht, aber auch an die eigenen schriftstellerischen Wege und lebensgeschichtlichen Wendepunkte. (Ronald Schneider)
    Abstract: Der gründlich recherchierte biographische Roman zeichnet nicht nur das Leben des Erfolgsschriftstellers Lion Feuchtwanger (1884-1958) eindringlich nach, sondern gibt auch ein farbiges Porträt von dessen engem Freund und literarischem Weggefährten Bertolt Brecht. (Ronald Schneider)
    Abstract: Der gründlich recherchierte biographische Roman zeichnet nicht nur das Leben des Erfolgsschriftstellers Lion Feuchtwanger (1884-1958) eindringlich nach, sondern gibt auch ein farbiges Porträt von dessen engem Freund und literarischem Weggefährten Bertolt Brecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Baltimore ; London : the Johns Hopkins University Press
    ISBN: 0801847532 , 0801847540
    Language: English
    Pages: XII, 350 Seiten, 36 ungezählte Seiten Tafeln , Illustrationen
    Year of publication: 1994
    Series Statement: Parallax
    DDC: 791.43/01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kracauer, Siegfried ; Kracauer, Siegfried ; Geschichte 1800-2000 ; Fotografie ; Geschiedwetenschap ; Representatie (algemeen) ; Film ; Geschichte ; Philosophie ; History Methodology ; History Philosophy ; Motion pictures and history ; Motion pictures Philosophy ; Visual communication ; Visuelle Kommunikation ; Fotografie ; Film ; Kunst ; Geschichte ; Kracauer, Siegfried 1889-1966 ; Visuelle Kommunikation ; Film ; Geschichte ; Film ; Geschichte 1800-2000 ; Kunst ; Fotografie ; Geschichte 1800-2000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 081334297X , 9780813342979
    Language: English
    Pages: XI, 275 S. , Ill.
    Year of publication: 2005
    DDC: 704.9/48
    Keywords: Art and religion ; Symbolism in art ; Art and religion ; Symbolism in art ; Judentum ; Christentum ; Islam ; Kunst ; Symbolik
    Abstract: Symbols of faith: art as an instrument of religion -- Symbols in ancient art -- Monotheism and the development of the Abrahamic traditions -- Christian symbols from catacomb to cathedral -- Jewish and Muslim symbols in sacred and profane contexts -- Survival of symbols in a secularizing western world -- Symbols of faith in twentieth century visual art.
    Description / Table of Contents: Symbols of faith: art as an instrument of religionSymbols in ancient art -- Monotheism and the development of the Abrahamic traditions -- Christian symbols from catacomb to cathedral -- Jewish and Muslim symbols in sacred and profane contexts -- The survival of symbols in a secularizing western world -- Symbols of faith in twentieth-century visual art.
    Description / Table of Contents: Symbols of faith: art as an instrument of religion -- Symbols in ancient art -- Monotheism and the development of the Abrahamic traditions -- Christian symbols from catacomb to cathedral -- Jewish and Muslim symbols in sacred and profane contexts -- Survival of symbols in a secularizing western world -- Symbols of faith in twentieth century visual art
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783945530412 , 3945530415
    Language: German
    Pages: 84 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    Uniform Title: Repuesta a Albert
    DDC: 929.2089924043
    Keywords: Flüchtlinge und politisches Asyl ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte ; Holocaust ; Judentum: Leben und Praxis ; Memoiren, Berichte/Erinnerungen ; Migration, Einwanderung und Auswanderung ; Berlin ; Chile ; Exil ; Familiengeschichte ; Flucht ; Jüdisches Schicksal ; Nationalsozialismus ; Reichspogromnacht ; Zeitzeugenbericht ; Hepner Familie ; Geschichte
    Abstract: Im Juli 1939 verliessen der Rechtsanwalt Dr. Heinrich Hepner, seine Frau Käthe mit den Kindern Klaus (16), Ernst (14) und Nesthäkchen Lore (10) in Valparaíso, Chile das Schiff.Über einen langen, verschlungenen Weg hatte es die Berliner Familie in letzter Sekunde nach Chile geschafft, wo sie nun im Exil ein neues Leben aufzubauen versuchte.Die heute 92-jährige ehemalige Journalistin Lore Hepner erzählt anschaulich und spannend den Werdegang ihrer jüdischen Familie: von der Assimilation in Deutschland und der behüteten, im Wohlstand erlebten Berliner Kindheit über ihre Flucht mithilfe eines Kindertransports aus Nazideutschland bis zum Neuanfang im südamerikanischen Exil. Die spanische Originalausgabe erschien unter dem Titel: Respuesta a Albert... una crónica familiar. Lore Hepner H. schrieb sie, um ihrem in Chile geborenen Neffen die Familiengeschichte zu vermitteln. Sie selbst kam als staunende Europäerin, als Kind mit leuchtenden Augen in die fremde Welt und berichtet in ihrem Buch auch von ihren Erfahrungen der Integration, des Sprachlernens und der Existenzgründung auf diesem fernen Kontinent - Südamerika
    Note: Interessenniveau: 01, General/trade: For a non-specialist adult audience. (01)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...