Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • München : edition text + kritik  (5)
  • WDR  (5)
  • Exil  (8)
  • Judenverfolgung  (2)
  • שמואל בן מאיר (רשב"ם).
Region
Material
Language
Keywords
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    München : edition text + kritik
    Language: German
    Keywords: Exil ; Frau
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783869160368
    Language: German
    Pages: X, 244 Seiten
    Year of publication: 2009
    Keywords: Exil ; Migration ; Interkulturalität
    Abstract: Hybridität gehört heute zu einem der Schlüsselbegriffe in den Kulturwissenschaften, der aus dem Theoriearsenal nach dem ˛Postcolonial TurnĚ stammt. Beschrieben wurden damit ursprünglich Verständigungsformen im interkulturellen Dialog, jedoch wird der Begriff inzwischen viel breiter zur Strukturanalyse der bürgerlichen Gesellschaft wie überhaupt der Moderne verwandt. Die Exilforschung wird von diesem Theorem ebenso herausgefordert. Der vorliegende Band versammelt Beiträge, die seine Validität und Reichweite prüfen und dabei der Frage nachgehen, was gegenüber dem theoretischen Verständnis und den methodischen Ansätzen der bisherigen Forschung neu ist. Das soll nicht autochthon auf die eigenen Arbeitsfelder ausgerichtet bleiben, vielmehr enthält der Band ebenso Aufsätze aus anderen Gegenstandsbereichen und von anderen Disziplinvertretern. Die Beiträge des Buches zielen in dieser komparativen Perspektive auf einen Anschluss der Exilforschung an kritische Analysen der überkommenen Nationalstaatskonzepte sowie auf die Öffnung hin zu den neueren Ansätzen der Migrations- und Einwanderungsforschung. Vor dem Hintergrund des Begriffs Hybridität, einem der Schlüsselbegriffe in den Kulturwissenschaften, versammelt der vorliegende Band Beiträge, die dazu anregen sollen, Vertreibungen und Entwurzelungen sowie die damit verbundenen Integrationsprozesse unter differenten gesellschaftspolitischen Verhältnissen, insbesondere auch im Zeichen der heutigen Massenwanderungen zu analysieren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    München : edition text + kritik
    ISBN: 3883775096
    Language: German
    Pages: 187 Seiten , Fotografien , 21 cm
    Year of publication: 1995
    Series Statement: Ein CineGraph Buch
    Series Statement: Ein CineGraph Buch
    Keywords: Russland ; Berlin ; Paris ; Film ; Exil
    Abstract: Thomas Brandlmeier: Brillanten und Brillantine. Exilrussen und Filmrussen Jörg Schöning: Vom Russen-Club zum Russenkult. Kleines Brevier zur russischen Film-Emigration Jerzy Masnicki, Kamil Stepan: Auf kürzestem Wege. Das "Transitland" Polen Lenny Borger: Experten für Luxus und Extravaganz. Die russische Kolonie in Paris Alexander Schwarz: Der mobile Produzent. Iosif Ermol̷ev in Rußland, Frankreich, Deutschland, USA Daniel Otto: " ...die Filmindustrie Europas retten!" Wengeroff, Stinnes und das "Europäische Filmsyndikat" Michael Töteberg: Geschäftsgeheimnisse. Gregor Rabinowitsch und die Ufa-Russen-Allianz Günter Agde: Mit Blick auf die Heimat. Russische Filmkünstler im deutschen Exil Jochen Meyer-Wendt: Zwischen Folklore und Abstraktion. Der Filmarchitekt Andrej Andrejew Jeanpaul Goergen: Künstlerische Avantgarde, visionäre Utopie. Die Regisseure Victor Trivas und Alexis Granowsky Wolfgang Jacobsen: Arrangeur verborgener Gefühle. Anmerkungen zum Regisseur Viktor Tourjansky Daniela Sannwald: D̷autre monde. Der Schauspieler Ivan Mozzuchin Fritz Mierau: Die hamburger Rechnung. Zur Topografie der russischen Deutschland-Mythen Jörg Schöning: Ausgewählte Filme, Kurzbiografien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    WDR
    Year of publication: 1971
    Keywords: Sachs, Nelly ; Biographischer Film ; Schriftstellerin ; Exil ; Schweden
    Note: Mitschnitt , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 58 Min.
    Year of publication: 2000
    Keywords: Rosner, Ady ; Sowjetunion ; Biographischer Film ; Dokumentarfilm ; Jazzmusiker ; Exil
    Abstract: Die Dokumentation "The Jazzman from the Gulag" erzählt die außergewöhnliche Lebensgeschichte von Addi Rozner: Er war der erste Jazzmusiker der kommunistischen Welt, Wunderkind und einer der jüngsten Trompeter in Europa während der 20er Jahre. Armstrong selbst nannte ihn den "Weißen Armstrong". Es ist auch die Geschichte eines Mannes, der von den Nazis verfolgt wurde, weil er "entartete" Musik spielte, den Stalin zum Staatsmusiker ernannte, bevor er ihn in die Hölle des Gulag verbannte, und die des umherziehenden Juden, der durch die Jazzgeschichte, durch Europa und die Sowjetunion wanderte. Rozner hat viel erlebt: Ruhm, Exil, Grausamkeit und Armut. Zum ersten Mal wird durch diese Dokumentation das vergessene Leben dieser Persönlichkeit nachgezeichnet, die so viele faszinierende und bewegende Abenteuer erlebte. Die Dokumentation zeigt einzigartige Archivaufnahmen sowie Aussagen seiner Zeitgenossen, unter anderem ein Exklusivinterview mit Irina Prokofieva-Rozner, seiner Tochter, die die meisten seiner persönlichen Erinnerungen aufbewahrt hat.
    Note: Mitschnitt: arte, 26.2.2012. - Orig.: Frankreich 1999 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 43 Min.
    Year of publication: 2012
    Keywords: Deutschkron, Inge ; Berlin ; Judenverfolgung ; Biographischer Film ; Dokumentarfilm
    Abstract: Als Zehnjährige wird Inge Deutschkron, Jahrgang 1922, in Berlin mit dem Rassenwahn der Nazis konfrontiert, in den folgenden 12 Jahren lebt sie in ständiger Angst vor Übergriffen und Verhaftung. Während der Vater nach England emigrieren kann, warten Inge und ihre Mutter vergeblich auf eine Möglichkeit nachzureisen. Als die Verfolgung der Juden immer brutaler wird, tauchen sie unter, wechseln immer wieder das Versteck, um dem Zugriff der Gestapo zu entgehen. Es sind politische Freunde oder einfach nur mitfühlende Menschen, die ihnen Unterschlupf bieten - "stille Helden" wird sie Inge Deutschkron später voller Dankbarkeit nennen. Inge und ihrer Mutter gelingt es tatsächlich, Verfolgung und Krieg in Berlin zu überleben. Nach Kriegsende arbeitet Inge Deutschkron zunächst im Ostsektor Berlins, eckt dort aber bei der sowjetischen Besatzungsmacht an. 1946 geht sie nach London, 1955 kommt sie nach Bonn und berichtet über ihre Erlebnisse in Zeitungen und Hörfunk - es ist der Beginn einer Karriere als Journalistin, die sie als Deutschland-Korrespondentin der israelischen Zeitung "Ma'ariv" fortsetzt. Im Bonn der Adenauer-Ära wird sie als Jüdin immer wieder mit der Verdrängung der Vergangenheit, aber auch mit den Überbleibseln nazistischen Gedankenguts in der Bevölkerung und in hohen und höchsten Positionen der jungen Bundesrepublik konfrontiert. Kampf gegen das Vergessen Bis heute sieht Inge Deutschkron ihr Überleben im Krieg als Verpflichtung an, dafür zu kämpfen, dass die Erinnerung an den Holocaust, aber auch an die "stillen Helden" des "anderen" Deutschland lebendig bleibt. Ein Anliegen, das sie heute besonders Kindern und Jugendlichen vermitteln will. Und das gelingt ihr auch jetzt noch mit ihren lebendigen Schilderungen, den persönlichen Erinnerungen und nicht zuletzt ihrem Berliner Witz, den ihr - zum großen Glück - niemand austreiben konnte.
    Note: Mitschnitt: WDR, 23.3.2012 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    WDR
    Language: German
    Pages: 25 Min.
    Year of publication: 1994
    Keywords: Schragenheim, Felice ; Geschichte 1933-1945 ; Homosexuelle ; Lesbische Liebe ; Judenverfolgung ; Biografisches Interview
    Note: Ausschnitt aus der Sendung "KuK" vom 02. Mai 1994. , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    München : edition text + kritik ; 1.1983 -
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Year of publication: 1
    Dates of Publication: 1.1983 -
    Keywords: Exil
    Note: Index 1/25.1983/2007 in: 25.2007 , Standort: Depot
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 57 Min.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Abraham, Paul ; Berlin ; Operette ; Operettenfilm ; Komponist ; Exil
    Abstract: Paul Abraham war in den frühen 30er Jahren einer der beliebtesten und erfolgreichsten Unterhaltungskomponisten Europas. Seine Jazzoperetten wurden an zahlreichen Theatern gespielt, seine Filmmusiken machten ihn zu einem Star des jungen Tonfilms, im Radio und auf Schellackplatte begeisterten die Lieder von Paul Abraham Millionen Zuhörer. Die Dokumentation porträtiert den ungarischen Komponisten, erzählt von der späten Glanzzeit der Operette und vom "Goldenen Zeitalter" des europäischen Musikfilms. Sein Gefühl für eingängige Melodien und sein ausgeprägter Sinn für moderne Klangfarben machten ihn zu einem der gefragtesten Komponisten seiner Zeit. Paul Abraham eroberte nicht nur die Theatersäle, sondern auch die Kinopaläste: Die Songs, die er für Filmoperetten wie "Ein bißchen Liebe für Dich" oder "Das Blaue vom Himmel" schrieb, wurden zu seinen populärsten Kompositionen. 1892 geboren, zog Paul Abraham 1930 von Budapest nach Berlin, wo ihm mit der Operette "Viktoria und ihr Husar" der internationale Durchbruch gelang. Auch mit seinen nächsten Bühnenwerken, "Die Blume von Hawaii" und "Ball im Savoy", feierte er sensationelle Erfolge. Die Musik von Paul Abraham traf den Nerv des großen Publikums. Die glanzvolle Berliner Zeit dauerte jedoch nur drei Jahre. Ende 1932 sah sich Paul Abraham, der Jude war, der antisemitischen Hetze der Nationalsozialisten ausgesetzt. Am 30. Januar 1933, am Tag von Hitlers Machtergreifung, flüchtete er nach Ungarn. Sechs Jahre lang arbeitete Abraham in Budapest und Wien, aber mit seinen neuen Werken konnte er an die Triumphe der Berliner Zeit nicht mehr anknüpfen. 1939 floh er über Paris und Havanna nach New York. Seine Versuche, in Amerika als Komponist Fuß zu fassen, scheiterten, sein geistiger Zustand verschlechterte sich rapide. 1946 wurde Abraham in die New Yorker Nervenheilanstalt Creedmoor eingeliefert, wo er zehn Jahre seines Lebens verbrachte - einsam und von aller Welt vergessen. Ab 1954 setzte sich ein Paul-Abraham-Komitee dafür ein, den Komponisten in die Bundesrepublik zu holen, wo seine Operetten inzwischen wieder überall gespielt und neu verfilmt wurden. 1956, 23 Jahre nach seiner Flucht aus Berlin, kehrte Abraham als kranker und gebrochener Mann nach Deutschland zurück, wo er 1960 in Hamburg starb.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 31.3.2008 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783967078879 , 3967078876
    Language: German
    Pages: 502 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele , 23 cm x 15 cm
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Amann-Rauter, Milena, 1988 - »Avec mon arme, la musique«
    DDC: 780.032
    Keywords: Hochschulschrift ; Front Populaire ; Musiker ; Deutsche ; Exil ; Politisches Engagement ; Arma, Paul 1905-1987 ; Dessau, Paul 1894-1979 ; Eisler, Hanns 1898-1962 ; Kosma, Joseph 1905-1969 ; Landé, Franz 1893-1942 ; Oswald, Marianne 1901-1985 ; Saguer, Louis 1907-1991 ; Schmidt, Eberhard 1907-1996
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...