Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher der letzten 7 Tage

Exportieren
Filter
  • München : Verlag C. H. Beck  (6)
  • New York  (5)
  • Tel-Aviv
  • Israel  (15)
Bibliothek
Region
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Sprache: Englisch
    Seiten: 64 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2006
    Schlagwort(e): Israel ; Design ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    München : Verlag C. H. Beck
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 234 Seiten , Ill., Kt.
    Erscheinungsjahr: 2014
    Originaltitel: The forgotten kingdom. The archeology and history of Northern Israel ger
    Schlagwort(e): Israel ; Biblische Archäologie ; Tanach
    Kurzfassung: Israel Finkelstein beschreibt in seinem bahnbrechenden Buch die Geschichte des Königreichs Israel konsequent aus archäologischer Sicht. In diesem vom 10. bis zum 8. Jahrhundert v. Chr. bestehenden, von der Bibel als sündig verworfenen und von der Forschung vergessenen Reich findet er die wahren Ursprünge von zentralen biblischen Erzählungen. Für die Bibel waren die Könige von Israel treulose Sünder – im Gegensatz zu den Königen von Juda. Das hat dazu geführt, dass man vom Königreich Israel über die biblische Sicht hinaus wenig weiß. Israel Finkelstein rekonstruiert auf der Grundlage von jahrzehntelangen Ausgrabungen erstmals dessen wahre Geschichte. Dabei zeigt sich das überraschende Bild eines altorientalischen Reiches, das viel weiter entwickelt war als das südlich angrenzende Königreich Juda mit seiner Hauptstadt Jerusalem. Hier, in Israel, standen in Wirklichkeit der Palast und der Tempel, die später den legendären Königen David und Salomo zugeschrieben wurden. Hier entstanden so zentrale Erzählungen wie die vom Stammvater Jakob oder vom Auszug aus Ägypten. Dass dieses Königreich erobert, verworfen und vergessen wurde, aber sein Name und seine Mythen schließlich um die Welt gingen, ist das eigentliche Wunder, das Israel Finkelstein höchst anschaulich erklärt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Englisch
    Seiten: 265, 71 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2014
    Schlagwort(e): Israel ; Kunsthandwerk ; Ausstellung ; Judaica
    Kurzfassung: New Permanent Exhibition - Local Judaica Judaica artifacts produced in the Land of Israel, 1880 - 1967 The finest products of Judaica that developed in the country, beginning in late 19th century until the 1960s, is now on display in this new permanent exhibition opening at the museum. The fascinating exhibit deals with the development of local Israeli culture, the changes made by the waves of immigration and their impact on the shape and symbolism of the Judaica artifacts; the renewed ties of the people with its land; the creation of the new Jew, the halutz and the sabra, in sharp contrast with the atmosphere of the Diaspora. The exhibit relates to the holy sites and their religious-historical symbolism, such as the Western Wall and the Tower of David, alongside the buildings of the national institutions and the Hebrew University on Mount Scopus as an expression of modern renewal. Incorporating the map of Eretz Israeli also emphasizes the moral connections to the country. The Hebrew Judaica artifacts relate to the landscape of the homeland, biblical topics and figures of heroes as a symbol of heroism and national pride such as the Maccabees; after the state was established they were replaced by the figures of men and women soldiers. A prominent place is devoted to the holidays in the city and in the kibbutzim, and to the incorporation of artifacts from Jewish heritage in the life of the secular communities. The new permanent exhibition, next to the exhibit of the Jewish holidays and the Jewish cycle of life, complete the content of the Museum's ethnographical pavilion, offering a full and rich experience to the visitors. Ethnography and Folklore The many facets of Jewish life find expression in the rich array of items used in religious rituals and the ethnographic objects associated with traditions and ceremonies. The nuances and particularities of family and community are reflected in the styles, techniques and iconography characteristic of their period and place of origin. The Holiday Cycle The exhibit begins with a display of symbols and motifs that have become an integral part of Jewish cultural heritage. Having influenced the design and ornamentation of articles used for religious and ritual purposes throughout the ages, the wide and varied use of these symbols provide a celebratory tour of the holiday cycle. The diverse symbols in the exhibit include the iconic seven-branched candelabrum, as well as archetypes based on lions, shofars (ram's horns), etrogs (citrons), lulavs (palm fronds) and incense holders. Among the architectural motifs are schematic depictions of a gabled façade, paired columns, arch and conch shell, which symbolize the Temple in Jerusalem. Over time, these symbols were complemented by those of the Holy Tablets and the Star of David. A special display case illustrates the nexus of Christian, Muslim and Jewish creative art, as well as the influences created with the Jews' return to Israel in current time. The Cycle of Jewish Life The Jewish home and family ceremonies are as diverse as the communities that make up the Jewish world. The ingathering of Jews from so many locations during the great waves of immigration to Israel contributed to the creation of this fascinating collection. Among the cultural pieces a long the side corridors are ornate wedding costumes, jewelry, amulets used for protection and healing, and bags for prayer shawls and phylacteries presented to 13-year-old boys on the occasion of their Bar Mitzvah. The decorated ketubot (Jewish marriage contracts), embellished with ceremonial scenes as well as a variety of symbolic motifs, from the simple to the magnificent, reflect the couple's community of origin - Italy, Holland, the Ottoman Empire, Iran, Afghanistan, India and the Land of Israel.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    München : Verlag C. H. Beck
    ISBN: 9783406747687 , 340674768X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 288 Seiten , Illustrationen , 20 cm, 285 g
    Ausgabe: 1. durchgesehene Auflage in C. H. Beck Paperback
    Erscheinungsjahr: 2020
    Serie: C.H. Beck Paperback 6372
    Serie: Beck Paperback
    Schlagwort(e): Israel
    Kurzfassung: Michael Brenner verwebt auf meisterhafte Weise die politische und gesellschaftliche Entwicklung Israels mit der Geschichte seiner Selbstentwürfe, Träume und Traumata. Nur wer diese Tiefendimension kennt, kann das große kleine Land, das immer wieder die Welt in Atem hält, wirklich verstehen. Israel geht uns alle an. Seine Geburt ist zutiefst mit den Wunden Deutschlands und Europas verbunden. Die Religion der meisten Menschen findet ihre Ursprünge im Gebiet des heutigen Israel. Michael Brenner beschreibt die Geschichte des Landes von der unmöglichen Sehnsucht der frühen Zionisten nach einem "normalen Staat" über die Staatsgründung 1948 und die nachfolgenden Kriege und Einwanderungswellen bis zu den unterschiedlichen Visionen von Israel, die heute zunehmend das Land spalten.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 14, 50 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 1994
    Schlagwort(e): Israel ; Zeichnung ; Friedensvertrag ; Ausstellung ; Ägypten
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Sprache: Englisch
    Seiten: [26] Blatt , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 1988
    Schlagwort(e): Israel ; Palästina ; Kunst ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Sprache: Englisch
    Seiten: 40 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 1987
    Schlagwort(e): Israel ; Kunst
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 0-945447-15-19
    Sprache: Englisch
    Seiten: 112 Seiten , zahlr. Ill.
    Erscheinungsjahr: 2002
    Schlagwort(e): Israel ; Kunst
    Kurzfassung: In the 1950's, Kathryn Yochelson who grew up in New Haven, CT, began collecting works by Israeli artists as an outgrowth of her "passionate search for the artistic roots of the Jewish people." From the time of her first visit to Israel in 1958 and for the next 40 years, she corresponded and met with Israeli painters and art historians, learning about the growing art movement and amassing a significant personal collection of artworks. In 2002, Mrs. Yochelson donated this collection to YUM.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Sprache: Englisch
    Seiten: 79 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 1989
    Schlagwort(e): Ben-David, Arnon ; Cohen Gan, Pinhas ; Garbuz, Yaʼir ; Gershuni, Mosheh ; Geva, Tsibi ; Gitlin, Michael ; Ḳadishman, Menasheh ; Klasmer, Gabriel ; Kûpferman, Mosheh ; Mezah, Dudu ; Mizrachi, Motti ; Moriah, Avner ; Muller, Moshe ; Neustein, Joshua ; Reeb, David ; Tûmarkîn, Yiggāʾēl ; Ulman, Mikhah ; Ûrî, Avîvā ; Israel ; Kunst
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 3406421393
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 204 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 1999
    Serie: Beck'sche Reihe 1339
    Serie: Beck'sche Reihe
    Schlagwort(e): Israel ; Zionismus
    Kurzfassung: 100 Jahre liegen zwischen den Anfängen des politischen Zionismus und der israelischen Gegenwart. Die Beiträge des vorliegenden Bandes zeichnen den Weg des Zionismus aus historischer, kunstgeschichtlicher, philosophischer, literaturwissenschaftlicher, politologischer sowie religionswissenschaftlicher Sicht nach. Auf diesem Weg konfrontieren sie die zionistische Utopie mit der israelischen Realität und beleuchten das sensible Verhältnis von jüdischer Religion und israelischer Nation. Experten aus Israel, Deutschland und den Vereinigten Staaten vermitteln ein differenziertes Bild des Staates Israel und seiner Vorgeschichte.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...