Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • München : Piper  (4)
  • History  (4)
  • General works
  • Psychology
  • Slavic Studies
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 3492004628
    Language: German
    Pages: 425 Seiten
    Edition: Mit einem Nachwort des Autors zur unveränderten Neuausgabe
    Year of publication: 1977
    Series Statement: Serie Piper 162
    DDC: 320.52/0943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Conservatism History ; Germany ; Konservativismus ; Theorie ; Germany Politics and government ; 19th century ; Germany Intellectual life ; 20th century ; Germany Intellectual life ; 19th century ; Germany Politics and government ; 20th century ; Deutschland ; Deutschland ; Konservativismus ; Geschichte ; Deutschland ; Konservativismus
    Note: Bibliographie: Seite 375-407
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783492061377 , 3492061370
    Language: German
    Pages: 300 Seiten , Illustrationen, 2 Karten , 20.5 cm x 13.6 cm
    Year of publication: 2018
    Uniform Title: The Tattooist of Auschwitz
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Sokolov, Lale 1916-2006 ; Konzentrationslager Auschwitz ; Geschichte
    Abstract: Der 26-jährige Lale, 1942 nach Auschwitz deportiert, überlebt das Vernichtungslager als Tätowierer, der den Neuankommenden eine Nummer in den Arm stechen muss. Dort lernt er auch Gita kennen und lieben. Er hilft ihr zu überleben, bis sie kurz vor der Befreiung des KZ getrennt werden. Rezension: Erst 2003, nach dem Tod seiner Frau Gita, vertraute Sokolov seine ungewöhnliche Geschichte der australischen Autorin Heather Morris an, die bis zu seinem Tod 2006 zahlreiche Interviews mit ihm führte, welche die Grundlage für dieses in romanhafter Form geschriebene Buch bilden. Geboren 1916 als Ludwig Eisenberg, genannt Lale, wird der slowakische Jude im April 1942 nach Auschwitz deportiert. Schon bald arbeitet er als Tätowierer, muss den Neuankommenden Nummern in den Arm stechen. So auch im Juni 1942 der jungen Gita, in die er sich verliebt. Aufgrund seiner privilegierten Stellung gelingt es ihm, sie zu unterstützen. Kurz vor der Befreiung des KZ wird er nach Mauthausen deportiert. Lale und Gita finden sich in Bratislava wieder und heiraten. Inzwischen hat er den Namen Sokolov angenommen. 1948 emigriert das Paar nach Australien. Morris hat diese Lebensgeschichte in der dritten Person niedergeschrieben und mit vielen (fiktiven) Dialogen ausgestaltet. Es gibt ein gleichnamiges Hörbuch. - Eine berührende, anschaulich geschriebene Überlebens- und Liebesgeschichte. (2)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3492019234
    Language: German
    Pages: 470 S , 8°
    Year of publication: 1971
    DDC: 320.9/43/087
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hitler, Adolf ; Germany (West) Politics and government ; Germany Politics and government 1918-1933 ; Deutschland ; Deutschland ; Politik ; Geschichte 1918-1968
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783492059855 , 3492059856
    Language: German
    Pages: 345 Seiten, 16 ungezählte Bildseiten , Illustrationen , 21 x 13 cm
    Year of publication: 2020
    DDC: 341.690268
    RVK:
    Keywords: Ferencz, Ben ; Biografie ; Ferencz, Benjamin B. 1920-2023 ; Nürnberger Prozesse ; Geschichte ; Ferencz, Benjamin B. 1920-2023 ; Nürnberger Prozesse ; Geschichte
    Abstract: Es war ein Sensationsfund: Der Jurist Ben Ferencz entdeckte nach dem Zweiten Weltkrieg einen Ordner mit minutiös aufbereiteten SS-Ereignismeldungen - eine Chronik des Massenmords. Der daraus folgende Einsatzgruppenprozess in Nürnberg, in dem Ben Ferencz mit gerade einmal 27 als Chefankläger auftrat, gilt als größter Mordprozess der Geschichte. Auch später prägte er wichtige Etappen der Zeitgeschichte an vorderster Front, von der Wiedergutmachungspolitik der BRD bis zum Aufbau des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag. Philipp Gut hat Gespräche mit Ben Ferencz geführt und lässt anhand der Biografie dieses faszinierenden Jahrhundertzeugen die Geschichte des 20. Jahrhunderts lebendig werden
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke. - Literaturverzeichnis: Seite 327-329
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...