Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Wien [u.a.] : Böhlau Verlag  (3)
  • Innsbruck : Studien-Verlag
  • Exil  (5)
  • Bible. Criticism, interpretation, etc.
  • Stone age
  • 1
    ISBN: 9783706553230
    Language: German
    Pages: 426 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2014
    Keywords: Knepler, Georg ; Wien ; Musikwissenschaftler ; Exil ; Rückwanderung ; Biografie
    Abstract: Georg Knepler (1906 - 2003) wuchs in Wien auf und studierte hier Klavier, Dirigieren und Musikwissenschaft. Als Pianist begleitete er in Wien Karl Kraus und in Berlin Helene Weigel. 1933 musste der Kommunist und Jude Knepler aus Deutschland fliehen, 1934 auch aus Österreich. In der Emigration war er inspirierendes Vorstandsmitglied im Austrian Centre in London. Nach der Befreiung Österreichs kehrte er vorerst in seine zerstörte Heimatstadt zurück, 1949 nahm er eine Berufung nach Berlin an, wo er als Rektor die Hochschule für Musik aufbaute und danach als Direktor des Musikwissenschaftlichen Instituts der Humboldt-Universität wirkte. Sein Blick auf den historischen Prozess der Veränderung in der Musik, vor allem seine bahnbrechende Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts, sein Buch "Karl Kraus liest Offenbach" und sein Mozartbuch sind Meisterwerke eines intuitiven Künstlers und scharfen marxistischen Denkers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Wien [u.a.] : Böhlau Verlag
    ISBN: 9783205795421
    Language: German
    Pages: 408 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2014
    Keywords: Autobiografie ; Stadtentwicklung ; Exil ; USA
    Abstract: Victor Gruen (1903-1980) zählt zu den einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts: Beim Versuch, in der US-amerikanischen Vorstadt seine Geburtsstadt Wien zu rekonstruieren, erfand der Emigrant jüdischer Herkunft die Shopping Mall. ćIch weigere mich, Alimente für diese Bastardprojekte zu bezahlen, sie haben unsere Städte zerstört̮, schrieb Gruen später angesichts der Mallisierung der Städte und setzte sich für Fußgängerzonen und das Konzept der zellularen Stadt ein. Zurück in Europa warnte er vor dem Modell Amerika und forderte ein Verständnis von Architektur als verantwortungsbewusste Umweltgestaltung. Die Autobiografie rekonstruiert ein Jahrhundert Stadtentwicklung und bezeugt eine visionäre Kraft, die, beflügelt von Gesellschaftskritik ebenso wie Gigantomanie, das Urbane kompromisslos verteidigt. Mit Beiträgen von Peggy Gruen und Michael Gruen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Innsbruck : Studien-Verlag
    ISBN: 3706514206
    Language: German
    Pages: 128 Seiten
    Year of publication: 2001
    Series Statement: Bruno Kreisky international studies 4
    Series Statement: Bruno Kreisky international studies
    Keywords: Exil ; Österreichischer Flüchtling ; Schweden
    Abstract: Eine systematische Erforschung der Emigration/ des Exils von Österreichern zwischen 1934 resp. 1938 und 1945 begann in Österreich erst in den 60er Jahren, also rund zwanzig Jahre nach Kriegsende. Die vorangegangenen Schwierigkeiten waren struktureller und ideologischer Natur gewesen. Strukturell, da zu diesem Zeitpunkt die meisten Quellenbestände im In- und Ausland verstreut waren. Archive befanden sich, wenn überhaupt, erst im Aufbau, viele Quellen waren aufgrund von Sperren nicht zugänglich oder befanden sich in privater Hand. Ideologisch, da Remigranten nach 1945 bei beiden Großparteien auf keine großen Sympathien gestoßen waren. Die NS-Propaganda - die Emigranten ließen es sich im Ausland gut gehen, während man selbst die größten Opfer auf sich nahm - hatte Früchte getragen; nicht zuletzt auch bei den im Land verbliebenen Widerstandskämpfern, die den ins Ausland Geflüchteten ablehnend gegenüberstanden. Die Opfer, aber auch die Verdienste der Vertriebenen im Ausland wurden in einem Klima des "Verdrängens" und "Verleugnens" nur dann erwähnt, wenn es politisch opportun war, etwa bei Verhandlungen mit den alliierten Besatzungsmächten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3205773578
    Language: German
    Pages: 250 Seiten, [8 Blatt ] , Ill.
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Damit es nicht verlorengeht ... 55
    Series Statement: Damit es nicht verlorengeht ...
    Keywords: Großbritannien ; Autobiografie ; Nationalsozialismus ; Sozialismus ; Exil ; Tschechoslowakei
    Abstract: Zwei junge Menschen begegnen sich 1940 in England. Was in der damaligen Emigration beginnt, ist zu einem inzwischen mehr als sechzigjährigen gemeinsamen Leben geworden, das von Brüchen und Neuanfängen, Hoffnungen und Enttäuschungen geprägt ist. Alice ist in Österreich geboren und aufgewachsen, Mikulás in der Slowakei, beide sind jüdischer Herkunft und dem Nationalsozialismus entkommen; seinen Eltern gelingt dies nicht mehr. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehen Alice und Mikulás als überzeugte Kommunisten in die Tschechoslowakei und engagieren sich am Aufbau einer besseren Zukunft der Gesellschaft. Umso enttäuschter verlassen sie nach der Niederschlagung des Prager Frühlings das Land. Als mittlerweile renommierten Historikern gelingt ihnen ein Neubeginn - wiederum in England. Zuletzt sind sie immer öfter zu früheren Orten ihres Lebens zurückgekehrt. Die Hoffnung auf eine gerechtere Gesellschaft haben sie in all den Jahren nicht verloren. Die Lebenserzählungen von Alice Teichova und Mikulás Teich basieren auf zahlreichen Interviews, die in Wien durchgeführt worden sind, das ihnen zu einem zweiten Zuhause geworden ist. In ihrer Autobiographie spiegelt sich die Geschichte des 20. Jahrhunderts.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Wien [u.a.] : Böhlau Verlag
    ISBN: 3205773969
    Language: German
    Pages: 214 Seiten
    Year of publication: 2006
    Keywords: Wien ; Judenverfolgung ; Exil ; Rückwanderung ; Erlebnisbericht
    Abstract: Das Maimonides Zentrum ist das jüdische Altersheim in Wien. Viele der Bewohner und Bewohnerinnen sind erst nach Jahren des Aufenthaltes im Ausland im hohen Alter wieder in ihre ehemalige Heimat zurückgekehrt. Auch an ihrem Lebensabend werden sie noch von den schrecklichen Erlebnissen während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt und versuchen damit fertig zu werden. Die Judaistin Traude Litzka hat in langen Gesprächen mit einigen Bewohnern und Bewohnerinnen deren Erlebnisse aufgezeichnet und in diesem Buch zusammengefasst. Es soll ein Beitrag dazu sein, dass diese Zeit und das Erlebte von der Umwelt nicht vergessen werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...