Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Heidelberg : Kehrer Verlag  (4)
  • Tel-Aviv
  • Israel  (7)
  • Ritual
Region
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783868281446
    Language: German
    Pages: 143 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Keywords: Israel ; Ausstellung ; Videokunst ; Fotografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Heidelberg : Kehrer Verlag
    ISBN: 9783868281378
    Language: English
    Pages: [44] Blatt , Fotografien
    Year of publication: 2010
    Keywords: Israel ; Fotografie ; Alltag
    Abstract: 5683 Meilen ist Tel Aviv von New York entfernt. Und aus dieser Entfernung hat Yael Ben-Zion (*1973) in den letzten zehn Jahren ihr Vaterland betrachtet, insbesondere im Hinblick auf die Bedeutung des ůnormalen Lebensś an diesem brisanten Ort. Bei ihren häufigen Besuchen in Israel hat die Fotokünstlerin nuancierte und vielschichtige Aufnahmen gemacht, die das Wesen des Alltagslebens der Israelis erfassen. Alle ihre Bilder, ob Innen- oder Außenaufnahmen, Porträts oder Stillleben, sind durch ihre Sensibilität für Details gekennzeichnet. Obwohl sie persönlich und intim wirken, weisen die Fotografien dennoch auf die Komplexität des politischen Klimas in Israel hin und stellen seine emotionalen und sozialen Konsequenzen in Frage. Statt Antworten zu liefern, bietet "5683 miles away" eine poetische Reflexion über die Art, wie die Menschen ihr Leben verbringen. Ben-Zions Arbeit wurden in den USA und in Europa gezeigt. Im Jahr 2007 wurde ihre Fotografie Crash für das Cover der American Photography ausgewählt. "5683 miles away" ist ihre erste Monografie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783868287455 , 3868287450
    Language: English
    Pages: 157 Seiten , 29 cm
    Year of publication: 2016
    Keywords: Israel ; Fotografie
    Abstract: Rudi Weissenstein (1910 – 1992) war der prominenteste Chronist des Lebens, Alltags und des politischen Geschehens im noch jungen Staat Israel – für das Verständnis der Sozialgeschichte des Landes sind seine authentischen Schwarz-Weiß-Fotos von beachtlicher Bedeutung. Sie bezeugen vor allem den Idealismus und Hoffnung dieser Zeit, die Dynamik beim Aufbau des Landes und lassen in jeder Aufnahme die Liebe des Fotografen zu seinem Beruf sichtbar werden. Rudi Weissenstein, als Shimon Rudolph Weissenstein in Iglau/Jihlava im heutigen Tschechien geboren, studierte von 1929 bis 1931 an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien Fotografie. Als er 1936 in Palästina einwanderte, besaß er nur seine Kamera, einen Presseausweis und zehn Lira. Er arbeitete als freier Fotojournalist für Zeitungen im Land und die jüdische Presse im Ausland - u.a. für die Berliner "Jüdische Rundschau". 1940 heirateten Rudi und die Tänzerin Miriam Arnstein (1913 – 2011). Im gleichen Jahr übernahmen sie das Pri-Or PhotoHouse in Tel Aviv, das sich schnell zu einer anerkannten Kulturinstitution entwickelte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: English
    Pages: 265, 71 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Israel ; Kunsthandwerk ; Ausstellung ; Judaica
    Abstract: New Permanent Exhibition - Local Judaica Judaica artifacts produced in the Land of Israel, 1880 - 1967 The finest products of Judaica that developed in the country, beginning in late 19th century until the 1960s, is now on display in this new permanent exhibition opening at the museum. The fascinating exhibit deals with the development of local Israeli culture, the changes made by the waves of immigration and their impact on the shape and symbolism of the Judaica artifacts; the renewed ties of the people with its land; the creation of the new Jew, the halutz and the sabra, in sharp contrast with the atmosphere of the Diaspora. The exhibit relates to the holy sites and their religious-historical symbolism, such as the Western Wall and the Tower of David, alongside the buildings of the national institutions and the Hebrew University on Mount Scopus as an expression of modern renewal. Incorporating the map of Eretz Israeli also emphasizes the moral connections to the country. The Hebrew Judaica artifacts relate to the landscape of the homeland, biblical topics and figures of heroes as a symbol of heroism and national pride such as the Maccabees; after the state was established they were replaced by the figures of men and women soldiers. A prominent place is devoted to the holidays in the city and in the kibbutzim, and to the incorporation of artifacts from Jewish heritage in the life of the secular communities. The new permanent exhibition, next to the exhibit of the Jewish holidays and the Jewish cycle of life, complete the content of the Museum's ethnographical pavilion, offering a full and rich experience to the visitors. Ethnography and Folklore The many facets of Jewish life find expression in the rich array of items used in religious rituals and the ethnographic objects associated with traditions and ceremonies. The nuances and particularities of family and community are reflected in the styles, techniques and iconography characteristic of their period and place of origin. The Holiday Cycle The exhibit begins with a display of symbols and motifs that have become an integral part of Jewish cultural heritage. Having influenced the design and ornamentation of articles used for religious and ritual purposes throughout the ages, the wide and varied use of these symbols provide a celebratory tour of the holiday cycle. The diverse symbols in the exhibit include the iconic seven-branched candelabrum, as well as archetypes based on lions, shofars (ram's horns), etrogs (citrons), lulavs (palm fronds) and incense holders. Among the architectural motifs are schematic depictions of a gabled façade, paired columns, arch and conch shell, which symbolize the Temple in Jerusalem. Over time, these symbols were complemented by those of the Holy Tablets and the Star of David. A special display case illustrates the nexus of Christian, Muslim and Jewish creative art, as well as the influences created with the Jews' return to Israel in current time. The Cycle of Jewish Life The Jewish home and family ceremonies are as diverse as the communities that make up the Jewish world. The ingathering of Jews from so many locations during the great waves of immigration to Israel contributed to the creation of this fascinating collection. Among the cultural pieces a long the side corridors are ornate wedding costumes, jewelry, amulets used for protection and healing, and bags for prayer shawls and phylacteries presented to 13-year-old boys on the occasion of their Bar Mitzvah. The decorated ketubot (Jewish marriage contracts), embellished with ceremonial scenes as well as a variety of symbolic motifs, from the simple to the magnificent, reflect the couple's community of origin - Italy, Holland, the Ottoman Empire, Iran, Afghanistan, India and the Land of Israel.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: Hebrew
    Pages: 14, 50 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1994
    Keywords: Israel ; Zeichnung ; Friedensvertrag ; Ausstellung ; Ägypten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: Hebrew
    Year of publication: 1
    Dates of Publication: 1.1988 -
    Keywords: Israel ; Kunst
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783868283990
    Language: German
    Pages: 187 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Keywords: Übergangsritus ; Ritual ; Erinnerung ; Judentum ; Ausstellung
    Abstract: Im Laufe unseres Lebens werden wir mit verschiedenen Übergängen konfrontiert, Übergängen zwischen zwei Lebensphasen oder zwei Lebenszuständen. Geburt, Kindheit, Schule, Mündigkeit, Selbstständigkeit, Eheschließung, Alter und Tod lassen uns von einer Phase in eine andere, von einem Zustand in einen anderen wechseln. In einigen Fällen sind diese Übergänge äußerst schmerzhaft, in anderen besonders freudvoll. Zur Realisierung, Bewältigung und Verarbeitung dieser Übergänge wurden und werden in allen Kulturen bestimmte Strategien und Rituale entwickelt. Die Ausstellung »Alles hat seine Zeit. Rituale gegen das Vergessen« widmet sich ausgewählten jüdischen Übergangsriten, ihren spezifischen Ausformungen sowie ihrem Ursprung und ihrer Bedeutung. Die rund 60 Objekte aus öffentlichen und privaten Sammlungen stammen zum Großteil aus dem süddeutschen Raum. Alle behandelten Übergangsrituale haben universellen Charakter, stellt »des Lebens Lauf« doch an alle Menschen die gleichen »ewigen« Fragen, weil sie eine einzigartige Bedeutung für den Einzelnen haben, die nicht in Vergessenheit geraten soll. Thematisiert werden in der Ausstellung aber auch Rituale, die von und in der Gemeinschaft begangen werden. Dies sind religiöse Rituale, die an Ereignisse erinnern, die maßgeblich prägnant für das Kollektiv waren. Dazu gehören jährliche Feiertage wie Pessach, das an den Auszug der Israeliten aus Ägypten erinnert, aber auch andere zyklisch wiederkehrende gemeinsame Feste wie das Lichterfest Chanukka oder das Laubhüttenfest Sukkot. Diesen drei Festen ist gemeinsam, dass sie aufgrund ihrer mehrtägigen Dauer tatsächlich eine anhaltende Passage darstellen. Viele der in der jüdischen Liturgie verwendeten Objekte sind in ihrer Formensprache dem Außenstehenden nicht unmittelbar erschließbar, weil die auf ihnen dargestellten Symbole nur im jüdischen Erinnerungskontext zu entschlüsseln sind. In der Ausstellung wird diese Symbolsprache erklärt. Zu den kollektiven säkularen Ritualen gehören solche, die auf die nationale Identität verweisen, auf die loyale Verbundenheit mit dem Vaterland und seiner Politik. Zu ihnen gehört heute aber maßgeblich die Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus und an die Schoa. Die Erinnerung an das Trauma ist auf jüdischer und nichtjüdischer Seite hochgradig ritualisiert. Noch immer ausgeblendet ist in diesen öffentlichen Erinnerungsritualen die Opfergruppe der sexuell ausgebeuteten Frauen in den Konzentrationslagern. Die transdisziplinär arbeitende New Yorker Künstlerin Quintan Ana Wikswo schaffte sich selbst ein Passagenritual gegen das Vergessen, indem sie die Reste des nicht bezeichneten sogenannten »Sonderbaus« in Dachau, darunter das KZ-Bordell, erforschte, fotografisch erfasste und literarisch bearbeitete. Eine Auswahl von 14 dieser eindringlichen großformatigen Fotos steht den »unschuldigen« Strategien und Objekten gegen das Vergessen herausfordernd gegenüber.
    Note: Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin vom 18. Oktober 2013 bis zum 9. Februar 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Tel-Aviv
    Language: Hebrew
    Keywords: Israel ; Fotografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...