Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Göttingen : Wallstein Verlag  (10)
  • Berlin ; Leipzig : Hentrich & Hentrich
  • Judentum  (7)
  • Israel
Region
Material
Language
  • 1
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835355910 , 3835355910
    Language: German
    Pages: 211 Seiten , 21 cm x 12.5 cm
    Year of publication: 2024
    Uniform Title: Germany and Israel (whitewashing and statebuilding, 2020)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1952-2020 ; Außenpolitik ; Wiedergutmachung ; Palästinafrage ; Reparationen ; Deutschland ; Israel ; Israel ; Nahost ; Antisemitismus ; Politik ; Israelpolitik ; Terror ; Palästina ; Golan ; Gaza ; Gazastreifen ; Westjordanland ; Adenauer ; Gurion ; Krieg ; PLO ; Staatsgründung ; Nahostpolitik ; Versöhnung ; Wiedergutmachung ; Interessen ; Werte ; Außenpolitik ; Bundesrepublik ; Deutschland ; Israel ; Außenpolitik ; Palästinafrage ; Wiedergutmachung ; Reparationen ; Geschichte 1952-2020
    Note: Eine englische Ausgabe erschien 2020 unter dem Titel "Germany and Israel: Whitewashing and Statebuilding". Für die deutsche Neufassung wurde der Text gekürzt und mit einem neuen Schlusskapitel versehen. , Literaturverzeichnis S. 203-211 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3892446407
    Language: German
    Pages: 192 Seiten
    Year of publication: 2003
    Keywords: Abraham ; Judentum ; Christentum ; Islam
    Abstract: An der Gestalt des Abraham lassen sich die gemeinsamen Wurzeln wie die verschiedenen Verzweigungen der drei monotheistischen Weltreligionen auf exemplarische Weise veranschaulichen. Der 11. September 2001 hat die westliche Welt schockartig mit einer Realität konfrontiert, die im Nahen Osten seit langem Alltag ist: drei Religionen desselben Ursprungs, die permanent Krieg gegeneinander führen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Sie zu analysieren und geeignete politische, wirtschaftliche und soziale Schritte zu unternehmen, um die Situation zu entschärfen, ist das Eine. Mindestens ebenso wichtig ist es aber auch, sich auf das gemeinsame kulturelle Erbe zu besinnen, im Fremden das Eigene und im Eigenen das Fremde entdecken und respektieren zu lernen. Das gegenseitige Verstehen ist mittlerweile zur elementaren Überlebensfrage geworden. Einen Beitrag dazu leistet dieser Band, der eine Vortragsreihe der von Universität und Akademie der Wissenschaften zu Göttingen veranstalteten Ringvorlesung präsentiert. Das Thema widmet sich dem Stammvater Abraham, den Judentum, Christentum und Islam als Gründerfigur für sich beanspruchen. An dieser Gestalt lassen sich die gemeinsamen Wurzeln wie die verschiedenen historischen, geistesgeschichtlichen und kulturellen Verzweigungen der drei monotheistischen Weltreligionen auf exemplarische Weise veranschaulichen. Die Leser dieses Bandes erwartet ein Durchgang durch die weiten Räume der jüdischen, christlichen und islamischen Kultur, der auf allgemeinverständliche Weise Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit des im Aufbau befindlichen Göttinger Zentrums für semitische Sprachen und Kulturen gewährt und die geistes- und kulturgeschichtlichen Hintergründe des aktuellen Themas beleuchtet. (Die Herausgeber)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783835309746
    Language: German
    Pages: XV, 364 Seiten , Ill.
    Edition: Neuaufl.
    Year of publication: 2011
    Uniform Title: Ha-umah ve-ha-mavet ger
    Keywords: Israel ; Gedenken ; Kollektives Gedächtnis ; Schoa ; Eichmann-Prozess
    Abstract: Welche Rolle spielen die Opfer des Holocaust im öffentlichen Leben Israels? Welchen Anteil haben sie an der Selbstwahrnehmung und politischen Kultur des Landes? Wie erinnern die Israelis den Holocaust, wann und zu welchen Zwecken? Idith Zertal liefert eine kritische Analyse zentraler Texte der israelischen Geschichte sowie zahlreicher neuer und bislang unbekannter Dokumente, anhand deren sie die folgenschwere Präsenz der Holocausterinnerung in der politischen Kultur Israels nachweist. Dabei geht die Autorin von neuem der Frage nach, wie die entscheidenden Ereignisse des ůkurzen zionistischen Jahrhundertsś von der israelischen Öffentlichkeit aufgefaßt und tradiert worden sind: Das jüdische Verhalten während des Holocaust und die Aufstände in den Ghettos; die staatlich organisierte Ausgestaltung des Gedenkens an den Holocaust in Israel; die Gerichtsverfahren gegen Holocaustüberlebende, die der "Kollaboration" mit den Nazis beschuldigt wurden; der Einfluß des durch den Eichmann-Prozeß erzeugten Diskurses auf das Sicherheits- und Machtverständnis Israels im Sechs-Tage-Krieg; und schließlich die Art und Weise, mit der das Evozieren des Holocaust der Okkupation und Besiedlung der eroberten Gebiete sowie dem Mord an einem Ministerpräsidenten in Israel Vorschub geleistet haben. Gerade der für deutsche Leserinnen und Leser ungewohnte Blickwinkel macht das Buch zu einer spannenden und aufschlußreichen Lektüre.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    Language: German
    Pages: 192 Seiten , 23 cm
    Year of publication: 2002
    Series Statement: Schriftenreihe des Instituts für Deutsche Geschichte, Universität Tel Aviv 22
    Series Statement: Schriftenreihe des Instituts für Deutsche Geschichte Universität Tel Aviv
    Keywords: Wagner, Richard ; Israel ; Musik ; Musikleben ; Boykott
    Abstract: Der Wagner-Boykott ist eine der bemerkenswertesten Schnittstellen zwischen Kunst und Politik in der israelischen Gesellschaft. Er begann als politisches Statement in unmittelbarer Reaktion auf die Pogromnacht, damals noch im Kontext des Ringens um das kulturelle Selbstverständnis der modernen hebräischen Kultur. Als aber nach Kriegsende und nach der Gründung des Staates Israel die unvorstellbaren Ausmaße des Holocaust ins Bewußtsein der Öffentlichkeit traten, wurde die Rezeption der deutschen Kultur in Israel vollends zu einem Ventil für den Ausdruck heftiger Ressentiments. Im Laufe der Jahre betraf dies allerdings immer weniger kulturelle Bereiche, mit Ausnahme der Musik gewisser deutscher Komponisten - allen voran die Richard Wagners, der sich zum augenfälligsten Symbol der Auseinandersetzung mit dem Dritten Reich entwickelte. Wagner war und ist Anlaß einer Reihe komplexer und faszinierender Kontroversen, wobei seine unsichtbare Präsenz zum Kernstück einer weit über die Grenzen der Musikszene hinausreichenden ideologischen Manipulation wurde. Die israelische Historikerin Na’ama Sheffi beschreibt die Wagner-Affäre bis zum heutigen Tag unter Berücksichtigung von Archivmaterialien, die mit Schilderungen der auf Staat und Bürger in Israel wirkenden politischen und gesellschaftlichen Prozesse in Verbindung gebracht werden. Sie legt so eine umfassende Analyse der Wagner-Affäre vor, darüber hinaus aber auch eine aufschlußreiche Einsicht in die Ambivalenz der israelischen Gesellschaft gegenüber Deutschland. Der Buch ist bereits auf hebräisch (1999) und englisch (2001) erschienen. Für die deutsche Ausgabe wurde der Band überarbeitet und aktualisiert.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 177 - 186
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783955653125 , 3955653129
    Language: German
    Pages: 253 Seiten , Illustrationen , 20 cm x 13 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Keywords: Alter ; Judentum
    Abstract: Wir wollen alle lange leben, aber keiner möchte dabei alt werden. Die Anti-Aging-Bewegung, die das Alter wie eine Krankheit bekämpft, führt uns die Verachtung vor Augen, die unsere Gesellschaft dem Alter entgegenbringt. Die inzwischen sehr hohe Lebenserwartung wird daher sehr ambivalent wahrgenommen. Zwar sehen wir gewonnene Lebenszeit als Geschenk; die Vorstellung, im Alter aber körperliche und geistige Fähigkeiten und damit vermeintlich an Wert zu verlieren, macht uns Angst. Viele fragen sich, ob ihr Leben im Alter menschenwürdig bleiben wird. Einen völlig anderen Umgang mit dem Älterwerden und dem Alter lehrt uns die jüdische Tradition. Sie kann uns helfen, Alter und Hinfälligkeit als Teil unseres Lebens anzunehmen und zeigen, dass auch ein Leben mit zunehmendem Angewiesensein auf Hilfe trotzdem menschenwürdig ist. Mit Beiträgen von Gerhard Baader, Claudia Bausewein, Heike Becker, Rabbiner Tovia Ben-Chorin, Carmen Birkholz, Michael Heinzmann, Ulrike Höhmann, Rabbinerin Birgit E. Klein, Vicki de Klerk-Rubin, Dinah Kohan, Rabbiner Tom Kučera, Wilhelm Margula, Stephan M. Probst, Rabbiner Avraham Y. Radbil, Rabbi D’vorah Rose, Sibylle Schuchardt, Noemi Staszewski, Rabbiner Andrew Steiman, Rabbiner David A. Teutsch, Adelheid Widmann, Dinah Zenker, Andrea Zielke-Nadkarni
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783835319875 , 3835319876
    Language: German
    Pages: 240 Seiten , Ill.
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2017
    Keywords: Israel ; Autobiografie ; Flucht ; Niederlande
    Abstract: Die Erinnerungen der Wiederentdeckerin der Werke Felix Nussbaums - mit großer Klarheit und bewegend geschrieben. Die Wiederentdeckung der Kunstwerke des 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau ermordeten Malers Felix Nussbaum ist ganz wesentlich seiner Cousine Auguste zu verdanken. Sie war seit den 1950er Jahren die treibende Kraft bei der Rettung seiner Bilder, von denen heute ein Großteil im Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück zu sehen ist. Gustel Moses-Nussbaum lebt in der Nähe von Tel Aviv. Ihre Wohnung ist angefüllt mit Erinnerungen: an ihre Kindheit in Deutschland vor 1933, an die Besuche der Familie bei den wohlhabenden Verwandten in Osnabrück, an den Beginn der nationalsozialistischen Verfolgung, an den Tod der Eltern in Theresienstadt und die Ermordung fast aller ihrer Verwandten, an die Flucht und an das Überleben im Untergrund bis zur Befreiung, die sie versteckt in einem Erdloch im niederländischen Roermond erlebte. Es folgten die Auswanderung nach Israel und schließlich die Wiederentdeckung und Rettung der Nussbaum-Bilder. Die Autobiographie gibt Einblicke in das Leben und das Überleben der Familie Nussbaum und enthält wichtige Details über den berühmten Cousin und zur Geschichte seiner Bilder. Gustel Moses-Nussbaum schildert detailreich die in Deutschland bisher wenig bekannten Bedingungen jüdischen Überlebens in den Netzwerken des niederländischen Widerstandes und zeigt eindringlich den schmalen Grat zwischen Rettung und Untergang.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Berlin ; Leipzig : Hentrich & Hentrich
    ISBN: 9783955655525
    Language: German
    Pages: 144 Seiten
    Year of publication: 2022
    Keywords: Israel ; Naher Osten
    Abstract: Von der deutschen Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt, vollzieht sich gerade eine fundamentale Zeitenwende in den Beziehungen zwischen Israel und einer Reihe arabischer und muslimischer Staaten, von den Vereinigten Arabischen Emiraten, Bahrain und Aserbaidschan über Marokko, dem Sudan und Kurdistan bis hin zum Oman und Saudi-Arabien, und darüber hinaus. Arye Sharuz Shalicar beleuchtet aus persönlicher Perspektive und Erfahrung diesen historischen Neuanfang zwischen "Kaltem Krieg" und echter Freundschaft. Und er blickt dabei auch „unter den Teppich“ dieser Beziehungen. Er vermittelt das Gefühl, wie schwierig es ist, sowohl individuell als auch staatlich, die Vergangenheit hinter sich zu lassen und den Weg zu neuen jüdisch-muslimischen Freundschaften zu gehen, der abseits negativer Berichterstattung aber viele positive Entwicklungen aufweist, die jedoch kaum zur Geltung kommen, da der Fokus nach wie vor auf den sogenannten Nahostkonflikt gerichtet ist. „Schalom Habibi“ ist das erste deutschsprachige Buch, verfasst von einem Deutsch-Israeli, das aus erster Hand über die neuen jüdisch-muslimischen bzw. israelisch-arabischen Beziehungen berichtet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783955654313 , 3955654311
    Language: German
    Pages: 342 Seiten , Illustrationen , 27 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Keywords: Judentum ; Ausstellung ; Deutschland
    Abstract: Mordechai W. Bernstein (1905–1966) war Mitarbeiter des „Jüdischen Wissenschaftlichen Instituts“ (YIVO) in Wilna, das 1941 nach New York übersiedelte. Er erhielt den Auftrag, die vom Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg geraubten Bestände des YIVO in Deutschland zu suchen. In den Jahren 1946 bis 1951 besuchte er in rund 800 Orten Museen, Bibliotheken und Archive auf der Suche nach Überresten deutsch-jüdischer Kultur. In drei Bänden in jiddischer Sprache veröffentlichte er nach seiner Übersiedlung nach Buenos Aires die Ergebnisse seiner Suche und schaffte so ein Musée Imaginaire der zerstörten deutsch-jüdischen Kultur, das nun erstmals in deutscher Übersetzung vorliegt. Der Ausstellungskatalog stellt 18 Objekte vor, die Mordechai W. Bernstein aufgespürt hat. Die Bandbreite reicht dabei von der Antike bis ins 20. Jahrhundert und zeigt die Vielfalt deutsch-jüdischer Kultur. Mit Beiträgen von Monika Berthold-Hilpert, Ernst Böhme, Jutta Fleckenstein, Lilian Harlander, Souzana Hazan, Mascha Kaléko, Martin Kohlbauer, Andreas Lehnardt, Armin Panter, Simon Paulus, Bernhard Purin, Christiane Twiehaus, Joanna Weinberg, Ayleen Winkler
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783835355521 , 383535552X
    Language: German
    Pages: 303 Seiten , 290 farbige Abbildungen , 27 cm x 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums 118
    Series Statement: Biegel, Gerd Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums
    Keywords: Niedersachsen ; Judentum ; Ausstellung
    Abstract: Ein Panorama niedersächsisch-jüdischer Geschichte: Vom Beginn des Reformjudentums im 18. Jahrhundert in Seesen und Wolfenbüttel bis zur heutigen Gemeinde in Braunschweig. In Deutschland war die jüdische Bevölkerung stets eine sehr kleine Minderheit. Dennoch ist sie Teil einer gemeinsamen Geschichte, denn im Mit- und Gegeneinander haben nichtjüdische und jüdische Gesellschaften den Geschichts-, Kultur- und Landschaftsraum des heutigen Niedersachsen gemeinsam gestaltet. Was bedeutet es, in einer nichtjüdischen, häufig ausgrenzenden und oft genug offen feindlichen Gesellschaft zu leben? Geschichten und Schicksale des 18. bis 21. Jahrhunderts bieten Einblicke in die von unsicheren Rechtssituationen und Brüchen, Blütezeiten und Katastrophen gekennzeichnete niedersächsisch-jüdische Geschichte. Im Zentrum steht die Frage nach den Wechselbeziehungen zwischen jüdischen und nichtjüdischen Gesellschaften, die immer wieder »Anderes« in »Eigenes« integriert haben. Bis heute wird das Ringen um die eigene Identität durch Antisemitismus und Ausgrenzung unterschiedlicher Ausprägung begleitet. Die über 1.000 Objekte umfassende Sammlung des Braunschweigischen Landesmuseums, die wesentlich auf Schenkungen und das Engagement jüdischer Bürgerinnen und Bürger zurückgeht, ist in Norddeutschland einzigartig. Zu den Highlights zählen die handgeschriebenen barocken Gebetbücher Alexander Davids sowie die nahezu vollständig erhaltene Inneneinrichtung der ehemaligen Hornburger Synagoge aus dem 18. Jahrhundert.
    Note: Dauerausstellung, Braunschweig, 9.12.2021 -
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 518 Seiten
    Additional Material: 1 CD-ROM
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden Band 47
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden
    Keywords: Hamburg ; Konversion (Religion) ; Judentum ; Christentum
    Abstract: Eine Geschichte der Bekehrungen von Juden in der frühen Neuzeit am Beispiel Hamburgs. Jutta Braden richtet den Blick auf die Geschichte jüdisch-christlicher Konversionen am Beispiel des frühneuzeitlichen Hamburg. Die Epoche war vom Alleinvertretungsanspruch der lutherischen Orthodoxie in Staat und Gesellschaft und der Verdammung der jüdischen Religion als Gotteslästerung gekennzeichnet. Der Wunsch nach Konversion der Juden manifestierte sich in Hamburg 1667 in einer Stiftung, die der Orientalist Esdras Edzardi zur Beförderung der Judenbekehrung begründete. Jutta Braden untersucht die Geschichte dieser in ihrer Zeit im Alten Reich einzigartigen Einrichtung. Nach der Begründung der Stiftung wuchs die Zahl der Konvertiten in der Stadt. Mit dem Übertritt zum Christentum gingen für Juden gravierende soziale und wirtschaftliche Veränderungen einher. Die Autorin zeigt, dass diese Grenzgänger zwischen zwei Religionen in der Hamburger Neustadt, dem Hauptwohngebiet der Juden, ein spezifisches Segment der Bevölkerung im Randbereich zwischen Judentum und Christentum bildeten. Dem Buch sind zwei umfangreiche biographische Verzeichnisse als CD beigegeben: Ein Verzeichnis der Förderer von Edzardis Stiftung und ein Verzeichnis der in Hamburg im Untersuchungszeitraum nachweisbaren Konvertiten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...