Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2000-2004  (748)
  • 1940-1944  (8)
  • Ausstellung  (725)
  • Künstlerin  (123)
Region
Years
Year
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: German
    Pages: 367 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: CD-ROM
    Year of publication: 2003
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung
    Abstract: Während man Lotte Laserstein in der englischsprachigen Welt schon vor Jahren als "most exciting discovery" feierte und sie als eine der großen Malerinnen des 20. Jahrhunderts würdigte, ist der klangvolle Name hierzulande nur einem sehr kleinen Kreis geläufig. Die 1898 geborene Malerin, die im Berlin der zwanziger und frühen dreißiger Jahre einen fulminanten Karrierebeginn erlebte, mußte 1937 aus Deutschland fliehen. Mit dem Verlassen des Landes verschwand sie auch aus dem kollektiven Gedächtnis: Werke in öffentlichen Sammlungen, die Zeugnis von ihrer Existenz und ihrem Schaffen hätten ablegen können, fielen dem Bildersturm der Nazis zum Opfer; die um Rehabilitation verfemter Künstler bemühte Kunstwissenschaft der Nachkriegsjahrzehnte nahm aufgrund ihrer Abstraktionsfixiertheit das beeindruckende Œuvre der Realistin ebenfalls nicht wahr. Lotte Laserstein endlich auch hier einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen und ihr den gebührenden Platz in der vielfältigen Kunstszene der Weimarer Republik zuzuweisen, ist Ziel der ersten deutschen Laserstein-Retrospektive. Das bevorzugte Thema der Malerin war der Mensch. Ganz Kind ihrer Zeit malte Lotte Laserstein Caféhaus-Szenen, sportive Frauen, einen jungen Motorradfahrer in voller Montur oder portraitierte die fremdländischen Gesichter, die ihr in den Straßen der kosmopolitischen Metropole begegneten. In beeindruckenden Selbstbildnissen und Portraits der Freundin Traute Rose befragte sie darüber hinaus immer wieder das Bild der zeitgenössischen Neuen Frau. Auf den ersten Blick stehen ihre unsentimentalen und genau beobachteten Schilderungen der Neuen Sachlichkeit nahe, doch wollen ihre Bilder nicht recht in diese kunsthistorische Schublade passen. Lotte Laserstein sucht nicht das Verruchte und Exotische, sie überzeichnet und karikiert nicht, sondern gestaltet ihren Blick auf die alltägliche Welt in einer die Stofflichkeit betonenden, beherrscht-sinnlichen Malerei. Dabei greift sie sowohl auf den reichen Fundus der Kunstgeschichte als auch auf das ästhetische Vokabular aktueller Bildwelten von der zeitgenössischen Fotografie bis zur Bildsprache der Reklameplakate zurück, um eigenwillige Bildinventionen von bestechender Zeitgenossenschaft und überzeitlicher Aktualität zu entwickeln. Die Künstlerin schildert zumeist stille, verharrende Szenen, deren Ton- und Reglosigkeit gleichermaßen fasziniert wie irritiert. Ihr Realismus zwischen Distanz und Nähe, Sachlichkeit und Sensibilität, Monumentalität und Intimität weist über die Neue Sachlichkeit hinaus. Die Roaring Twenties sind hier verstummt, neusachliche Coolness ist einer ahnungsvoll-ernsthaften Ruhe gewichen, die von einer verhaltenen Melancholie durchzogen wird. Das in den zwanziger Jahren in Berlin geschaffene Werk steht im Mittelpunkt der Ausstellung. Das umfangreiche, von Auftragsarbeiten dominierte Œuvre, das Laserstein im schwedischen Exil geschaffen hat, wird in der Retrospektive anhand ausgewählter Beispiele präsentiert. Obwohl sich die Malerin in Schweden eine Existenz als Portraitmalerin aufbauen konnte, war es ihr unter den materiell und psychisch belastenden Bedingungen letztlich nicht möglich, in gleicher Qualität mit der Arbeit fortzufahren. In den Gemälden brechen sich die Exilerfahrungen in subtiler Form Bahn und lassen die Komplexität des von widerstreitenden Gefühlen begleiteten Assimilations- und Akkulturationsprozesses in der Emigration ahnbar werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: [32] Blatt , überw. Ill.
    Year of publication: 2003
    Keywords: Künstler ; Zeichnung ; Ausstellung
    Note: Aufl.: 500 nummerierte und signierte Ex.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3932863631
    Language: German
    Pages: 48 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2001
    Series Statement: Edition Schloß Wernigerode Band 4
    Series Statement: Edition Schloß Wernigerode
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3899230175
    Language: German
    Pages: 47 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2002
    Keywords: Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3930752247
    Language: German
    Pages: 71 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2002
    Keywords: Heyder, Fritz ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: English
    Pages: 106 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2002
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Komar and Melamid, who have collaborated since the 1960's, emigrated to the U.S. from the Soviet Union in the late 1970's. "Symbols of the Big Bang" reflects a departure from their past projects which were Satires of Soviet socialist realism. Now, for the first time, the artists have created a series that explores their personal spirituality. These works encourage viewers to experience the mystical healing power of age-old symbols like the Star of David. Through large-scale paintings on canvas and drawings on graph paper, the artists seek to bridge the gap between the scientific Big Bang theory and stories of creation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3930633159
    Language: German
    Pages: 381 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2004
    Series Statement: Letter Schriften 14
    Series Statement: Letter Schriften
    Keywords: Kunstausstellung ; Ausstellung
    Abstract: Die umfängliche Skulpturensammlung der Stiftung Stadtmuseum Berlin ging aus den zusammengeführten Beständen des Märkischen und Berlin Museums hervor. In ihr bilden die Arbeiten des 19. Jahrhunderts einen nicht nur quantitativen Schwerpunkt. Die über 600, teilweise ganz unterschiedlichen Gattungen angehörenden Kunstwerke aus der Zeit zwischen 1780 und 1920 werden nun erstmals in einem ausführlich kommentierten, bebilderten und mit weiterführenden Literaturhinweisen sowie mehreren Registern versehenen Bestandskatalog vorgestellt. Sein Erscheinen nimmt das Stadtmuseum zum Anlaß, eine die Vielseitigkeit der Sammlung andeutende Auswahl der im Bestandsverzeichnis aufgeführten Skulpturen und Plastiken zu präsentieren. Der zeitliche Rahmen dieser kleinen Querschnittsausstellung wird durch den Namen des Begründers der Berliner Bildhauerschule Johann Gottfried Schadow und den des führenden Bildhauers des Neubarock im kaiserlichen Berlin Reinhold Begas grob abgesteckt. Den begrenzten räumlichen Gegebenheiten entsprechend, fiel die Wahl vorzugsweise auf kleinformatige Objekte. Eine eindrucksvolle Ausnahme bildet eine von Rudolf Siemering 1880 geschaffene und jetzt erstmals im Museum präsentierte überlebensgroße, am malerischen Naturalismus von Reinhold Begas orientierte Bronzefigur. Naturgemäß besitzen Porträtdarstellungen, ob als gewichtige Büste oder zierliche Statuette, für ein Museum, das der Geschichte und Kultur einer Stadt verpflichtet ist, einen besonderen Wert. Einige schöne Beispiele dieser traditionellen, auf erkennbare Ähnlichkeit ausgerichteten Kunstgattung, an denen der gesellschaftliche und stilistische Wandel "ablesbar" sind, finden sich darum auch in der Sonderausstellung. Neben der traditionellen Bildnisbüste gewann im Zuge einer weiteren Verbürgerlichung der Gesellschaft im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts eine kleinformatige, intime Form bildkünstlerischer Menschenschilderung an Autonomie: die Porträtstatuette. Von der mehr privaten Perspektive der Porträtstatuette unterscheidet sich die offizielle, repräsentative des Denkmals, dessen ehrendes Gedenken zunehmend den Vertretern des Dritten Standes galt und sich auch in zahllosen Denkmalverkleinerungen, von denen einige in der Ausstellung gezeigt werden, niederschlug. Einige Tierdarstellungen runden die Auswahl ab. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Werken des Bildhauers August Gaul, dessen Formerfahrung Eingang in das bildhauerische Vokabular der Moderne fand. Mit über 80 Bildwerken - zu denen auch Totenmasken und architekturbezogene Arbeiten gehören - soll die Sonderausstellung zur weiteren Beschäftigung mit der Berliner Bildhauerkunst des 19. Jahrhunderts anregen und Neugier auf den vorgelegten umfangreichen Bestandskatalog sowie die zahlreichen Bildwerke in den ständigen Präsentationen des Stadtmuseums wecken.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: English
    Pages: 30, 28 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2001
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Berlin [u.a.]
    Language: German
    Pages: 38 Seiten , überw. Ill.
    Additional Material: 2 Einladungskarten, Preisliste [1] Bl.
    Year of publication: 2004
    Keywords: Künstler ; Malerei ; Weiblicher Akt ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 295183232X
    Language: French
    Pages: 155 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2004
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...