Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2000-2004  (160)
  • 1975-1979  (21)
  • Deutschland  (103)
  • Judenverfolgung  (79)
Years
Year
Keywords
  • 1
    Microfilm
    Microfilm
    Berlin [u.a.] : 〈〈de〉〉 Gruyter | Leipzig : Göschen | München ; Leipzig : Saur | Berlin [u.a.] : De Gruyter ; 25.1903 - 39.1917; 40.1922 - 61.1998(1999); 62.2000/01(2001) -
    ISBN: 3891310412 , 359833754X
    ISSN: 0343-0936 , 0343-0936
    Language: German
    Edition: Mikrofiche-Ausg. Erlangen Fischer ISBN 3-89131-041-2
    Edition: München Saur ISBN 3-598-33754-X
    Edition: Frankfurt, M. Stadt- und Universitätsbibliothek
    Year of publication: 1903-
    Dates of Publication: 25.1903 - 39.1917; 40.1922 - 61.1998(1999); 62.2000/01(2001) -
    Additional Information: Supplement Kürschners deutscher Literatur-Kalender / Nekrolog. Nekrolog
    Parallel Title: Erscheint auch als Kürschners deutscher Literatur-Kalender
    Former Title: Fortsetzung von Deutscher Litteratur-Kalender
    Former Title: Kürschners deutscher Litteratur-Kalender
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1903- ; Schriftsteller ; Literatur ; Deutsch ; Deutschland ; Deutsches Sprachgebiet ; Zeitschrift ; Verzeichnis ; Biografie ; Bibliografie ; Deutschland ; Schriftsteller ; Geschichte 1903- ; Deutsches Sprachgebiet ; Schriftsteller ; Deutsch ; Literatur
    Description / Table of Contents: Inhaltliche Gliederung in Bd. 1: A - O; Bd. 2: P - Z, Anhänge; ungezählte Beil.: Nachtrag
    Note: Zusatz anfangs: auf das Jahr ... , Ersch. ab Jg. 62 zweijährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Article
    Article
    In:  Jüdische Intellektuelle und die Philologien in Deutschland (2001), Seite 25-34 | year:2001 | pages:25-34
    ISBN: 3892444579
    Language: German
    Year of publication: 2001
    Titel der Quelle: Jüdische Intellektuelle und die Philologien in Deutschland
    Publ. der Quelle: Göttingen : Wallstein Verl., 2001
    Angaben zur Quelle: (2001), Seite 25-34
    Angaben zur Quelle: year:2001
    Angaben zur Quelle: pages:25-34
    Keywords: Juden ; Hochschulpolitik ; Antisemitismus ; Hochschullehrer ; Wissenschaftler ; Herkunft ; Denomination ; Berufung ; Karriere ; Ausgrenzung ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge University Press
    ISBN: 0521660521
    Language: English
    Pages: XII, 324 S , 23 cm
    Edition: 1. publ.
    Year of publication: 2002
    Series Statement: Cambridge studies in German
    DDC: 830.9384
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gundolf, Friedrich ; George, Stefan ; German literature History and criticism ; Literature Philosophy ; Philosophy, German ; German literature History and criticism ; Philosophy, German ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Philosophie ; Literatur ; Rezeption ; Geschichte 1700-1990 ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1700-1990
    Abstract: Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 57-101: Saul, Nicholas : The pursuit of the subject : literature as critic and perfecter of philosophy 1790-1830. [Zu Hölderlin S. 76-78]
    Note: Includes index , Literaturverz. S. 291 - 306
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Article
    Article
    In:  Schächten (2001), Seite 142 - 152 | year:2001 | pages:142 - 152
    ISBN: 3901407227
    Language: German
    Pages: S. 142 - 152
    Year of publication: 2001
    Titel der Quelle: Schächten
    Publ. der Quelle: Freistadt : Plöchl [u.a.], 2001
    Angaben zur Quelle: (2001), Seite 142 - 152
    Angaben zur Quelle: year:2001
    Angaben zur Quelle: pages:142 - 152
    Keywords: Schächten ; Religionsfreiheit ; Religionsausübung ; Judentum ; Islam ; Deutschland
    Abstract: Robbers geht davon aus, dass die Ausnahmegenehmigungen für das Schächten mit Blick auf den Tierschutz zukünftig restriktiver gehandhabt werden, aber nicht, um die Religionsfreiheit einzuschränken
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Ṿarshe : Farlag "Yidish bukh" | Ṿarshe : Yidisher Hisṭorisher Insṭiṭut in Poyln ; 1.1934 - 2.1938; N.F. 1.1948 - 18.1970; 19.1980 - 31.1993; damit Ersch. eingest.
    Title: בלעטער פאר געשיכטע צייטשריפט פון יידישן היסטארישן אינסטיטוט אין פוילן
    Publisher: ווארשע : פארלאג "יידיש בוך"
    Publisher: ווארשע : יידישער היסטארישער אינסטיטוט אין פוילן
    ISSN: 0006-470X
    Language: Yiddish
    Year of publication: 1934-1993
    Dates of Publication: 1.1934 - 2.1938; N.F. 1.1948 - 18.1970; 19.1980 - 31.1993; damit Ersch. eingest.
    Former Title: Ferṭljor-šrifṭ fun Jidišn Hisṭorišn Insṭiṭuṭ in Poiln
    Keywords: Geschichte 1939-1945 ; Zeitschrift ; Juden ; Judenverfolgung ; Geschichte ; Polen ; Zeitschrift ; Polen ; Juden ; Geschichte ; Zeitschrift ; Polen ; Judenverfolgung ; Geschichte 1939-1945 ; Zeitschrift
    Note: Abweichende Umschrift des Haupttitels nach DIN 31636, Stand 1982: Bleṭer far gešichṭe : tzeiṭšrifṭ fun Jidišn Hisṭorišn Insṭiṭuṭ in Poiln , Paralleltitel teils: Bleter far geszichte : czasopismo Żydowskiego Instytutu Historycznego w Polsce , Weiterer Paralleltitel teils: Trimensuel de l'Institut Historique Juif en Pologne , Beteil. Körp. anfangs: Jidišer Hisṭorišer Insṭiṭuṭ in Poiln , Text in jidd. Sprache, Zsfassungen in poln., russ. u. engl. Sprache nur in einzelnen Bd., nicht regelmäßig , Index 1/18.1948/70 in: 20.1981
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3871390534
    Language: German
    Pages: 333 Seiten , Illustrationen.
    Edition: 5. Aufl., Nachdr. der 4. Aufl., Berlin, 1923
    Year of publication: 1979
    Uniform Title: Zikrǒnot mǎrat Glǐkel Hamel
    DDC: 943/.515004924/0092
    RVK:
    Keywords: Gliḳl bas Judah Leib ; Gliḳl bas Judah Leib ; Geschichte 1645-1724 ; Geschichte 1650-1720 ; Geschichte 1646-1719 ; Geschichte 1691-1719 ; Juden ; Jüdin ; Judentum ; Jüdische Kunst ; Deutschland ; Hamburg ; Autobiografie ; Erlebnisbericht ; Quelle ; Deutschland ; Juden ; Geschichte 1646-1719 ; Hamburg ; Juden ; Geschichte 1645-1724 ; Hamburg ; Juden ; Geschichte 1650-1720 ; Deutschland ; Jüdische Kunst ; Geschichte 1646-1719 ; Deutschland ; Jüdin ; Geschichte 1691-1719 ; Gliḳl bas Judah Leib 1646-1724 ; Gliḳl bas Judah Leib 1646-1724 Sichronot ; Judentum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3000076778
    Language: German
    Pages: 131 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2001
    Keywords: Frankfurt am Main ; Wöhlerschule (Frankfurt, Main) ; Schüler ; Gymnasium ; Judenverfolgung ; Ausstellung ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 37 Seiten
    Year of publication: 2002
    Series Statement: Gedanken zur Zukunft 6
    Series Statement: Gedanken zur Zukunft
    Keywords: Islam ; Moschee ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    München [u.a.] : Carl Hanser Verlag
    ISBN: 3446202838
    Language: German
    Pages: 414 Seiten
    Edition: 1
    Year of publication: 2003
    Keywords: Geschichte 1743-1933 ; Juden ; Deutschland
    Abstract: Die faszinierende Geschichte der Blütezeit der jüdisch-deutschen Epoche: Der große israelische Schriftsteller und Journalist Amos Elon beleuchtet diese spannende und bewegende Periode der Kulturgeschichte, die 1743 mit der Übersiedlung Moses Mendelssohns nach Berlin beginnt und von Hannah Arendts Flucht im Jahr 1933 abgeschlossen wird. Anhand atmosphärischer Reportagen, von Kurzporträts und Dialogen weckt Elon diese andere Zeit mit ihren Tragödien und Erfolgen, mit ihren großen Namen - wie Heinrich Heine, Rahel Varnhagen, Karl Marx und vielen anderen - wieder zum Leben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 128 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2003
    Keywords: Wien ; Judenverfolgung ; Ausstellung
    Abstract: Berühmt wurde das unscheinbare späthistoristische Zinshaus erst durch einen Mieter. Sigmund Freud hatte in der Wiener Berggasse 19 Wohnung und Praxis. Im Juni 1938 floh der Begründer der Psychoanalyse mit seiner Tochter Anna vor den Nationalsozialisten nach England. Er war der Erste, der das Haus in Richtung Exil verliess - wer blieb, musste mit dem Schlimmsten rechnen. Tür an Tür lebten Rechtsanwälte, ein Metzger, ein Textilhändler und ein Versicherungsdirektor. Im Haus gab es jüdische und nichtjüdische Mieter, von der Geschichte bedrohte und solche, die sich belohnt fühlen konnten. Ein vormals illegaler Nationalsozialist konnte als Einziger im Haus Berggasse 19 seiner Wohnung sicher sein. Die anderen ahnten ihr Schicksal und versuchten ihre Flucht zu organisieren. Sigmund Freud entkam der Gefahr. Die Geschichte seiner Hausgenossen, der "verschwundenen Nachbarn", allerdings war exemplarischer, wie jetzt eine Ausstellung in der Berggasse 19, dem heutigen Wiener Freud- Museum, zeigt. Das Freud-Museum präsentiert zeithistorische Dokumente zum Leben in acht bürgerlichen Wohnungen, deren Mietverhältnisse die politischen Verhältnisse spiegeln. Die Gestaltung der Schau verzichtet auf die bei solchen Themen sonst übliche emotionalisierende Anteilnahme. Photographien gibt es in dieser sparsam inszenierten Ausstellung nicht. Gezeigt werden die Grundrisse des Hauses, verzeichnet sind die Biographien der ehemaligen Bewohner, die sich heute zum Grossteil nur noch aus Aktenstücken zusammensetzen lassen. In Dokumenten und Formularen ist das bürokratische Wesen des nationalsozialistischen Unwesens deutlich zu erkennen. "Judenvermögensabgabe" und "Reichsfluchtsteuer" sind an die NS-Behörden zu zahlen, Häuser werden weit unter ihrem Wert zwangsverkauft und das von den Nazis so genannte "Vermögensverzeichnis in die Ostgebiete evakuierter Juden" ist am Ende nur noch kurz. Gerade 23 Reichsmark finden sich auf der Liste des Mieters von Tür 7 im ersten Stock. Der Anwalt Adolf Mathias wird 1941 nach Theresienstadt deportiert. Er kann sicher sein, dass das ihm nach und nach abgepresste Vermögen der "Förderung aller mit der Lösung der Judenfrage in Zusammenhang stehenden Zwecke" dient, wie es in der nationalsozialistischen Diktion heisst. Ab Juni 1938 - nach der Flucht Sigmund Freuds, mit der die Ausstellung einsetzt - werden die Repressalien für die Bewohner des Hauses Berggasse 19 immer stärker. Durch ein Gesetz aus dem Mai 1939 verlieren jüdische Mieter den Kündigungsschutz. Wem nicht sofort gekündigt wird, der muss andere Juden in seiner Wohnung aufnehmen. Und so wird auch das Haus Berggasse 19 zur demütigenden Unterkunft im Rahmen einer nationalsozialistischen "Umsiedlungsaktion", in der sich nur die späteren Verbrechen ankündigen. Bis zum Jahresende 1939 werden so 48 000 Wiener Wohnungen für "arische" Nachmieter geleert, während anderswo die jüdische Bevölkerung auf engstem Raum leben muss. Zwischen 1939 und 1942 werden in Freuds Wohnung insgesamt 31 Juden untergebracht. 1941 schreiben Marie Freud, Adolfine Freud und Pauline Winternitz einen Brief an die Behörden, in dem sie die katastrophale Wohnsituation schildern. Gemeinsam unterzeichnen die "ergebenen Schwestern Freud" den Brief. Vier der Geschwister Freuds können sich später nicht mehr aus Österreich retten. Sie werden 1942 und 1943 in den Konzentrationslagern Theresienstadt und Treblinka ermordet. Im zweiten Stock des Hauses Berggasse 19 wohnte in einer komfortablen Grosswohnung Dorothy Burlingham, eine Tochter des New Yorker Juweliers Louis Comfort Tiffany. Dorothy Burlingham schickte ihre Kinder in Freuds Praxis und arbeitete später selbst als Analytikerin. Mit Anna Freud verband sie eine lebenslange Freundschaft. Burlingham verliess das Haus 1938 und emigrierte ebenfalls nach London. Die Nachbarn neben ihr, Emil und Dorothea Humburger, emigrierten nach Tel Aviv. Sie waren die Schwiegereltern des Schriftstellers Leo Perutz. Die Ausstellung zeigt den Taschenkalender von Leo Perutz, in dem am 16. Juni 1938 notiert ist: "Poker mangels 4. abgesagt. Mittags Steffi bei uns. Dann Humburgers. Mit dem Alten debattiert, zwecklos. Er will fort." Als alter Mann kehrte Emil Humburger nach Wien zurück, um in seinen letzten Lebensjahren den Handel mit Südfrüchten wieder aufzunehmen. Der Textilhändler Rudolf Hauser von Tür 8 im ersten Stock kam nicht mehr in seine Heimatstadt. Er starb 1948 im Exil. Auch Siegmund Kornmehl, der in der Berggasse 19 eine gut gehende koschere Metzgerei geführt hatte, überlebt seine Flucht nach Palästina nur bis ins Jahr 1942. Kein ehemaliger Mieter ist nach 1945 in seine Wohnung im Haus Berggasse 19 wieder eingezogen. Sigmund Freud, den prominentesten Bewohner des Hauses, hat man kurz vor seiner Flucht noch gezwungen, eine handschriftliche Erklärung abzugeben. Mit akkurater Signatur bestätigt der 82-jährige Professor: "Behörden und Funktionäre der Partei sind mir und meinen Hausgenossen ständig korrekt und rücksichtsvoll entgegengetreten." Paul Jandl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...