Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2005-2009  (200)
  • Deutschland  (147)
  • Provenienz: Voolen, Edward van Donator
Language
Years
Year
Keywords
  • 11
    Book
    Book
    Köln : Verlag Kiepenheuer & Witsch
    ISBN: 9783462039627
    Language: German
    Pages: 253 Seiten
    Edition: 4. Auflage
    Year of publication: 2008
    Keywords: Geschichte 1933 ; Bücherverbrennung ; Deutschland
    Abstract: Die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933: Wie es dazu kam, welche Bücher verbrannt wurden und was mit den Autoren geschah Nach dem überwältigenden Erfolg von Lichtjahre, seiner kurzen Geschichte der deutschen Literatur nach 1945, wendet Volker Weidermann den Blick zurück auf den Tag, an dem in Deutschland die Bücher brannten. Seine Mission: diese Bücher, diese Autoren dem Vergessen entreißen! Es wurde angekündigt als ůAktion wider den undeutschen Geistś: Die akribische landesweite Vorbereitung gipfelte am 10. Mai 1933 in der Errichtung von Scheiterhaufen in vielen deutschen Städten, auf die dann Studenten, Bibliothekare, Professoren und SA-Leute in einer gespenstischen Feierstunde die Bücher warfen, die nicht mit ihrer menschenverachtenden Ideologie vereinbar waren. Unvergessen die Tonbandmitschnitte, die dokumentieren, wie Joseph Goebbels auf dem Platz neben der Berliner Staatsoper mit den Worten "Und wir übergeben den Flammen die Werke von ..." die einzelnen Autoren aufrief, von denen einige sogar anwesend waren. Volker Weidermann erzählt, wie dieser Tag verlief, an dem es trotzig regnete, er erzählt von dem Bibliothekar Herrmann, der die Urliste aller Listen erstellte, nach denen dann die Scheiterhaufen bedient wurden, und er erzählt von den Werken und ihren Autoren - und davon, wie willfährige Buchhändler und Bibliothekare die Bücher aus ihren Regalen entfernten, so gründlich, dass viele Werke und Autoren danach nicht wieder zum Vorschein kamen. Das Ergebnis sind über 100 Lebens- und Werkgeschichten von Schriftstellern, darunter neben Klassikern wie Kästner, Tucholsky, Zweig, Brecht und Remarque auch völlig vergessene wie Rudolf Braune, ausländische Autoren wie Ernest Hemingway, und sehr viele, wie z.B. Hermann Essig, die unbedingt wiedergelesen werden sollten. Ein Buch über Bücher, Schicksale und ein Land, in dem zuerst Bücher verbrannt wurden und dann Menschen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 45 Min.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Israel ; Jugend ; Video ; Deutschland
    Abstract: Asaad Zoabi stammt aus einem Dorf im Norden Israels, er ist israelischer Araber. Seit kurzem studiert er in Tel Aviv, jobbt nachts in einem Supermarkt, liebt das Nachtleben der Stadt. "Wenn ihr meine Filme seht, sollt ihr euch fühlen, als ob ihr neben mir säßet, auf der Bank im Park, im Café, ich nehme euch überall mit." Neslihan Dogan ist Deutsche mit türkischen Wurzeln und wohnt in Duisburg. Sie ist bekennende Muslima - trägt ein Kopftuch. Sich in der deutschen Gesellschaft zu behaupten, ist eine ihrer täglichen Herausforderungen. Sie sind Soldaten. Studenten, Schüler und Auszubildende. Sie gehen auf Partys in Tel Aviv und Berlin, jobben in Sderot und Duisburg, beten in Synagogen, Moscheen und Kirchen zwischen Jerusalem und Berlin. Fünf israelische und fünf deutsche Jugendliche zwischen 16 und 23 Jahren zeigen einander ihren Alltag in ihrem Land. Ihre Videotagebücher sind seit Mitte März in dem Videoblog "Real Time Players" unter www.heute.de zu sehen. Über ihre selbstgedrehten Filme haben sie sich im Netz kennen gelernt und ausgetauscht. Einige Wochen lang war die Videokamera ihr ständiger Begleiter. In kurzen filmischen Tagebüchern schildern sie, was sie erleben. Der Blickwinkel ist subjektiv, nah und unverfälscht. Am Ende jedes Tagebuchs steht eine Frage an die anderen, so soll ein Dialog entstehen. "Wovor habt ihr Angst?", möchte Shai aus Sderot wissen, deren größte Angst die Kassam-Raketen sind, die ihre Stadt treffen. "Wo würdet ihr leben wollen, wenn es Israel nicht gäbe?", fragt Marie aus Berlin, ein Dritter interessiert sich einfach für die Zigarettenpreise bei den anderen. Die Fragen und Antworten zeigen, wie ähnlich Interessen oder Probleme der Jugendlichen in beiden Ländern sind. Sie dokumentieren aber auch die großen Unterschiede im Alltag beider Länder, führen zu einem besseren Verständnis. Über kaum ein Land wird in deutschen Medien so viel berichtet, wie über Israel. Und doch ist uns die Lebensrealität der Israelis fremd. "Kinder Israels" lautet das Motto zum 60. Jahrestag der Staatsgründung Israels. In der Dokumentation "Rendezvous im Netz" schildern fünf deutsche und fünf israelische Jugendliche in selbstgedrehten Videotagebüchern, was ihnen heute wichtig ist, was sie bewegt, was sie ängstigt. Am 60. Jahrestag der Staatsgründung Israels am 07. Mai zeigt die Dokumentation von Katrin Eigendorf und Yvette Gerner die Lebenswirklichkeit deutscher und israelischer Jugendlicher.
    Note: Fernsehmitschnitt ZDF 8.5.2008 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9004153322
    Language: English
    Pages: IX, 374 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2006
    Series Statement: International comparative social studies 13
    Series Statement: International comparative social studies
    Keywords: Israel ; Russland ; Migration ; Deutschland ; USA ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: 96 Seiten
    Year of publication: 2007
    Keywords: Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Article
    Article
    In:  Reisen durch das jüdische Deutschland (2006), Seite 360 - 380
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2006
    Titel der Quelle: Reisen durch das jüdische Deutschland
    Publ. der Quelle: Köln, 2006
    Angaben zur Quelle: (2006), Seite 360 - 380
    Keywords: Philosophie ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Book
    Book
    München : Verlag C. H. Beck
    ISBN: 9783406558115
    Language: German
    Pages: 675 Seiten , Ill.
    Edition: 3. Aufl.
    Year of publication: 2007
    Uniform Title: Five Germanys I have known ger
    Keywords: Autobiografie ; Historiker ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Pages: 377 Seiten
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Colloquia Augustana 25
    Series Statement: Colloquia Augustana
    Keywords: Neuzeit ; Mittelalter ; Landjuden ; Deutschland ; Süddeutschland
    Abstract: Die jüdische Geschichte als integralen Bestandteil des Alten Reiches zu verstehen und Gemeinsamkeiten und Differenzen jüdischen Lebens während des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit aufzudecken war das Anliegen einer internationalen wissenschaftlichen Tagung am Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg. Der daraus hervorgegangene Band untersucht die politischen Rahmenbedingungen, die für die Geschicke der jüdischen Gemeinschaften bestimmend waren. Ebenso widmet er sich Fragen jüdischer politischer Kommunikation und Organisation, der Geschlechtergeschichte sowie den verschiedenen Formen von Mobilität und Überwindung kultureller und politischer Grenzen. Zudem setzt er sich kritisch mit den beiden Überlieferungssträngen selbst, den Urkunden und Akten einer Verwaltungstätigkeit der christlichen Obrigkeit wie den Quellen innerjüdischer Provenienz, auseinander. Das Buch folgt der Überzeugung, dass es für ein tieferes Verständnis jüdischer Geschichte unerlässlich ist, die Perspektiven und Methoden der Judaistik mit der Reichs- und Landesgeschichte, der Geistesgeschichte und der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte zusammenzuführen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Pages: 144 Seiten , zahlr. Ill. , 21,5 x 27,5 cm
    Year of publication: 2006
    Keywords: Werbung ; Deutschland
    Abstract: Der Charme historischer Werbung ist unwiderstehlich. Doch was steckte hinter den Bildern und Annoncierungen, mit denen die Produkte damals angepriesen wurden? Dieses Buch erzählt vom Entwicklungsgang der "Warenpropaganda" zu Zeiten, als Werbung noch "Reclame" hieß. Es verfolgt ihre teils naiven, teils spektakulären Kampagnen durch Kriegs- und Friedenszeiten von 1850 bis 1945. Vor dem Hintergrund der großen zeitgeschichtlichen Strömungen und Zäsuren geht es in vier großen Kapiteln um die Reklamegeschichte. Ihrer Entwicklungszeit bis 1900 folgte bis 1918 eine rasante Aufwärtsentwicklung, ehe der Erste Weltkrieg ihr vorübergehend den Boden entzog. Technische Innovationen und kühne Experimente prägten das Gesicht der Reklame zur Weimarer Zeit, bis die Nationalsozialisten sie ab 1933 gleichschalteten. Im "Dritten Reich" durfte sie dann lediglich als Wurmfortsatz staatlicher Propaganda agieren. Vierzehn eingestreute Exkurse ermöglichen vertiefende Einblicke in seinerzeit bahnbrechende Werbemoden, -mittel und -methoden, beispielsweise den kurzen, heftigen Boom der Reklamemarken zwischen 1910 und 1914 oder die tollkühnen Persil-Himmelsschreiber in den zwanziger Jahren. Viele, zum Teil hier erstmals veröffentlichte Bilder illustrieren den Band.
    Note: Lizenz des Primus-Verl., Darmstadt. - Literaturverz. S. 142 - 144
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jahrbuch des Dubnow-Instituts - 4. Schwerpunktthemen: Minderheiten und Minderheitenschutz und Gewalt im Osten (2005), Seite 431 - 443
    Language: English
    Year of publication: 2005
    Titel der Quelle: Jahrbuch des Dubnow-Instituts - 4. Schwerpunktthemen: Minderheiten und Minderheitenschutz und Gewalt im Osten
    Publ. der Quelle: Göttingen, 2005
    Angaben zur Quelle: (2005), Seite 431 - 443
    Keywords: Polen ; Getto ; Judenemanzipation ; Frankreich ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jahrbuch für Antisemitismusforschung - 16 (2007), Seite 263 - 278
    Language: German
    Year of publication: 2007
    Titel der Quelle: Jahrbuch für Antisemitismusforschung - 16
    Publ. der Quelle: 2007
    Angaben zur Quelle: (2007), Seite 263 - 278
    Keywords: Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...