Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher der letzten 7 Tage

Exportieren
  • 1
    ISBN: 9783866243149
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 401 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: Als Manuskript gedruckt
    Erscheinungsjahr: 2008
    Schlagwort(e): Fotografie ; Architektur (Motiv) ; Weimarer Republik
    Kurzfassung: Arthur Kösters Fotografien der Bauten von Erich Mendelsohn stellen ein herausragendes Beispiel für die wirkmächtige bildliche Interpretation der Architektur durch das Medium Fotografie in den 1920er Jahren dar. Die vorliegende Studie zeichnet die von 1923 bis 1933 währende Zusammenarbeit des bislang wenig bekannten Fotografen mit dem weltberühmten Architekten nach und stellt die Werke der Kooperation erstmals umfassend vor. Köster (1890Ń1965) avancierte mit seinem Atelier in Berlin zu einem der meistbeschäftigten Architekturfotografen der Weimarer Republik. Er fotografierte die Bauten zahlreicher Architekten der Moderne darunter Walter Gropius, Otto Haesler, den Brüdern Luckhardt & Alfons Anker, Max und Bruno Taut und Hans Scharoun. In der Zusammenarbeit mit Erich Mendelsohn gelangen ihm jedoch besonders anspruchsvolle Fotografien. Mit innovativer fotografischer Ästhetik visualisierte er kongenial die ästhetischen Konzepte des Architekten und setzte bis heute gültige Maßstäbe für die Wahrnehmung und das Verständnis von Mendelsohns Architektur.
    Anmerkung: Dissertation unter dem Titel: Studien zur Architekturfotografie der 1920er Jahre
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...