Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2005-2009  (252)
  • 1960 - 1964
  • Erlebnisbericht  (137)
  • Fotografie  (115)
Region
Language
Years
Year
Keywords
Subjects(RVK)
  • 11
    ISBN: 3894793503
    Language: German
    Pages: 144 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2006
    Keywords: Fotografie ; Juden ; Deutschland
    Abstract: Die Ausstellung "jüdisch - jetzt. Fotografien und Interviews" präsentiert die Ergebnisse zweier Studentenprojekte, die nun im Jüdischen Museum Berlin erstmals als Doppelausstellung zu sehen sind: "Jüdische Jugend heute in Deutschland" der Hochschule Konstanz (Studiengang Kommunikationsdesign) und das Projekt "jüdisches" der Fachhochschule Bielefeld (Studiengang Fotografie und Medien). Die Fotografien der Studierenden der Fachhochschule Bielefeld zeigen Porträts und verschiedene Aspekte jüdischen Lebens wie Synagogen, Festtage, Lebensweisen im Zusammenhang kultureller, politischer und sozialer Positionierungen. Die fotografischen Betrachtungen konzentrieren sich dabei bewusst auf einzelne Aspekte des facettenreichen Panoramas jüdischen Lebens: So porträtiert eine Serie Frauen von Rabbinern, die mit ihren kinderreichen Familien aus Israel, Kanada und Frankreich nach Deutschland gekommen sind, um für die orthodoxe Chabad-Lubawitsch-Bewegung zu arbeiten. Eine andere Arbeit hält ausgelassene Szenen einer Party fest, die eine jüdische Studentenorganisation unter dem Motto "Party like a Jew" veranstaltet hat. Dem Kohlestift eines aus Kiew stammenden Malers folgt die Linse ebenso wie den Mitgliedern des größten jüdischen Sportvereins in Deutschland, des TUS Makkabi Frankfurt. Das Spektrum reicht von Porträts jüdischer Einwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion über ein Hochzeitspaar bei der traditionellen Zeremonie bis hin zu Bewohnern eines jüdischen Altenheimes. Weitere Fotoarbeiten erzählen von Besuchen im ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz und in den KZ-Gedenkstätten Buchenwald, Mittelbau-Dora und Dachau. Synagogen, die die Pogromnacht von 1938 überstanden haben, werden gezeigt und solche, die nach dem Krieg entstanden sind oder in jüngster Zeit gebaut wurden. Die Begegnungen der Konstanzer Kommunikationsdesignstudenten mit jüdischen Jugendlichen sind in Interviews und Porträtfotografien dokumentiert. Die Interviews fragen nach der Identität ihrer Gesprächspartner, nach ihrer Geschichte und ihrer Beziehung zum Judentum, ihrem Verhältnis zu Deutschland und zum Heimatbegriff. In den Antworten spiegelt sich die Vielfältigkeit jüdischen Lebens ebenso wider wie der Wunsch nach Normalität im Verhältnis zwischen Juden und Nichtjuden in Deutschland. Fakten zur Situation jüdischer Jugendlicher ergänzen die individuellen Erfahrungen der Protagonisten und ihren Ausdruck vor der Kamera. Neben allgemeinen Informationen und Statistiken zum Judentum in Deutschland wird dabei ein besonderes Augenmerk auf aktuelle Entwicklungen wie die Einwanderung osteuropäischer Juden nach Deutschland gerichtet. Der Blickwinkel der Studierenden, die diese Ausstellungen erarbeitet haben, ist vielschichtig. Er hat als Ausgangspunkt seiner Wahrnehmung nicht allein den Holocaust, sondern ist vor allem der Gegenwart und dem Leben zugewandt. Dennoch ist die Perspektive nicht geschichtsvergessen. Erinnerungsarbeit und Thora-Studien sind ebenso präsent wie Party und Tanz, die Liebe zur Musik und zum Fußball. Die Fotografien und Interviews zeigen, dass jeder der vorgestellten Menschen seine eigene Geschichte hat. Und dass es auf die Frage "Was ist das, Judentum?" keine standardisierte Antwort geben kann: "Ich denke, das ist die schwierigste Frage, die Antwort darauf existiert nicht, wenn doch, kriegt man dafür sicher den Nobelpreis. Es ist auf jeden Fall viel viel mehr als nur eine Religion", entgegnet Alex, Student aus Heidelberg, in einem Interview. Neubauten von Synagogen und Eröffnungen von Museen gehören ebenso dazu wie das Wirken von wissenschaftlichen Institutionen und von Einrichtungen, die sich der sozialen Fürsorge widmen. Und doch sind die Deutschen jüdischen Glaubens immer noch eine kaum adäquat wahrgenommene Minderheit, die vielen Anfeindungen ausgesetzt ist. Mit Texten von Martin Deppner und Enno Kaufhold. Mit Arbeiten von Claudia Dumke, Knud Eggers, Katja Gläss, Karin Jobst, Daniel Müller, Andreas Neumann, Philipp Ottendörfer, Stephan Sasek, Anne Katrin Schumann, Kathrin Trautner, Stefan Sättele, Peter Hampel, Christian Eusterhus.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: French
    Pages: 63 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2006
    Keywords: Fotografie
    Abstract: Trois photographes, trois visions. Auguste Salzmann à Jerusalem en 1854, un siècle plus tard, Lucien Hervé à l'Abbaye du thoronet, à la Cité Radieuse de Le Corbusier et de nos jours, James Casebere et ses mises en scène théatrales au moyen de maquettes d'espaces architeturaux imaginaires. Three photographers, three periods, three perceptions. Auguste Salzmann in Jerusalem in 1854. A century later, Lucien Hervé at the Abbaye du Thoronet, at Le Corbusier's Cité Radieuse or photographing anonymous walls in the suburbs of Paris. Today, James Casebere and his models of imaginary architectural spaces.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: English
    Pages: 70 Seiten, [1] Blatt , Fotografien
    Year of publication: 2005
    Keywords: Fotografie ; China
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 3892449112
    Language: German
    Pages: 276 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2005
    Keywords: Meier, Lili ; Konzentrationslager Auschwitz. Lager Birkenau ; Fotografie
    Abstract: Das Auschwitz-Album ist ein einzigartiges Dokument. Es zeigt aus der Perspektive der Täter einen einzigen Tag eines im Mai 1944 in Auschwitz angekommenen Transports ungarischer Juden. Systematisch photographiert ein SS-Mann die Menschen und hält alle Stationen dieses Tages von der Ankunft über die Selektion bis hin zum Warten vor den Gaskammern emotionslos fest. Diese Aufnahmen stellt er dann zu einem Album zusammen. Neben den Bildern in diesem Album existieren nur ganz wenige heimlich gemachte Photos aus Auschwitz aus den Kriegsjahren. Unter den Deportierten befindet sich auch Lili Jacob. Sie überlebt Auschwitz, im April 1945 wird sie nach Aufenthalt in weiteren Lagern im Konzentrationslager Mittelbau-Dora befreit. Nach einem Schwächeanfall wird sie in einem Zimmer in einer ehemaligen SS-Kaserne untergebracht. Dort entdeckt sie es ist ein beinahe unglaublicher Zufall eben dieses Album. Sie erkennt auf den Aufnahmen ihren Rabbiner, Verwandte und auch sich selbst. Lili Jacob nimmt das Auschwitz-Album an sich. 1980 übergibt Lili Jacob das Album zur Aufbewahrung und als ewiges Mahnmal der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem. Dort gelingt es in Zusammenarbeit mit dem Museum Auschwitz durch intensive Nachforschungen, viele der Menschen auf den Photographien zu identifizieren und ihnen ihre Namen, ihre Einzigartigkeit und Individualität zurückzugeben. Auch darin liegt eine Besonderheit dieser Photo-Dokumentation.
    Abstract: This unique album documents, in about 200 photos taken from all angles, the process of arrival, selection, confiscation of property and preparation for murder of a Jewish transport from Carpatho-Ruthenia, a region annexed in 1939 to Hungary from Czechoslovakia, which arrived at the ramp of Auschwitz-Birkenau on May 1944. This edition includes a picture that had been missing for years, and the identity of some of the deportees.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9657161258
    Language: English
    Pages: XXXI, 96, XXVIII Seiten
    Year of publication: 2005
    Keywords: Fotografie
    Note: Begleittext engl. und hebr.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Book
    Book
    Warwickshire [u.a.]
    Language: German
    Pages: 644 Seiten , Fotografien , 18 cm
    Year of publication: 2005
    Keywords: Straßenname ; Fotografie ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9197489476
    Language: English
    Pages: IX, 301 Seiten , zahlr. Ill.
    Edition: 1. English ed.
    Year of publication: 2005
    Keywords: Fotografie ; Jerusalem
    Abstract: Im Sommer 1896 brachen Männer, Frauen und Kinder aus dem schwedischen Nås nach Jerusalem auf. In Erwartung der Wiederkunft Christi schlossen sie sich der American Colony an, einer religiösen Sekte unter der Führung von Anna Spafford. Unter ihnen war auch der 15-jährige Lewis Larsson, der innerhalb von zehn Jahren zum Cheffotograf der Kolonie aufstieg. Nachdem die himmlische Hoffnung der Neuankömmlinge schnell einer harschen Realität wichen, vollzog die Kolonie einen Wandel: Unter dem diktatorischen Regime von „Mother“ Anna Spafford und dank der Fertigkeiten der schwedischen Mitglieder wuchs die Kolonie zu einem florierenden Geschäft mit angeschlossener Weberei, Schmiede, Näherei, Bäckerei, Nutzviehzucht und einem Fotostudio. Larsson lichtete mit Geschick und Empathie den mühseligen Alltag der Mitglieder ab. Wichtiger noch: Er fing das Palästina jener Jahre ein, seine Menschen – Samariter, Bauern, Siedler, Hohepriester – und vielgestaltigen Landschaften, die Gassen, Brunnen und Dächer Jerusalems, die historischen und heiligen Stätten. In the summer of 1896 men, women, and children left the village of Nås in Sweden and traveled to Jerusalem to await the second coming of the Lord. They became part of the American Colony ? a nonconformist religious sect led by American Mrs Ann Spafford. The Dream of Jerusalem not only provides a depiction of the Swedish emigration and how religious dreams were crushed by harsh reality, but also represents rectification of formerly misrepresented photo history. The successful career of American Colony Photographers? Lewis (Hol Lars) Larsson is told here for the first time. His development as a photographer began as a student to the founder of the photo group, the excentric Bombay Jew and convert to Christianity, Elijah Meyers, then as leading photographer along with his slightly older colleague, American Furman Baldwin. Finally Lewis Larsson became head photographer of the group between 1910-1930, with a staff of young Swedes as his assistants. Under the collective name of American Colony Photographers they created one of the world’s finest collections of photographs from Palestine and the Middle-East of that time.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Book
    Book
    Ostfildern : Hatje Cantz Verlag
    Language: German
    Pages: 287 Seiten, [2] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2008
    Keywords: Installation ; Fotografie ; Künstlerin ; Ausstellung
    Abstract: Erste umfassende Publikation zum Werk von Sigalit Landau, einer der wichtigsten zeitgenössischen Künstlerinnen in Israel, die durch ihre Arbeit auf der documenta X international auf sich aufmerksam machte. Sigalit Landau (*1969 in Jerusalem) entwickelt in ihren künstlerischen Arbeiten subjektive Topografien, in denen sie sowohl historische als auch aktuelle Bezüge aufgreift. Aus Materialien wie Bronze, Pappmaché, aus Maschinen lässt Sigalit Landau in ihren Installationen und Readymades eine Welt entstehen, in der der alltägliche Überlebenskampf, die Entwurzelung, die Suche nach der Identität und die gesellschaftlichen Umwälzungen in Israel ebenso eine Rolle spielen wie individuelle Erfahrungen, Sehnsüchte und Erinnerungen. In ihrem neuesten Projekt The Dining Hall in den KW Institute for Contemporary Art in Berlin richtet Sigalit Landau ihren persönlichen Blick auf das Essen und Trinken als kulturelle Metapher und als Ausdruck intimer und sozialer Momente, die sie mit architektonischen und figurativen Mitteln eindrucksvoll in Szene setzt. Der Begleitband vereint zum ersten Mal alle Projekte Sigalit Landaus und ist damit eine umfassende Einführung in die Bilderwelt und Kunst dieser außergewöhnlichen, vielseitigen israelischen Künstlerin. Ausstellung: KW Institute for Contemporary Art, Berlin 18.11.2007–13.1.2008
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Book
    Book
    Nürtingen-Frickenhausen : Sindlinger-Burchartz
    ISBN: 9783928812382 , 3928812386
    Language: German
    Pages: 207 Seiten , Ill. , 24 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2005
    Keywords: Nationalsozialismus ; Erlebnisbericht ; Stuttgart-Cannstatt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783852861692
    Language: German
    Pages: 140 Seiten , Illustrationen , 20 cm
    Edition: 2. Auflage
    Year of publication: 2009
    Keywords: Wien ; Judenverfolgung ; Erlebnisbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...