Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2005-2009  (137)
  • 2005 - 2009
  • 1990-1994  (24)
  • 1985-1989  (18)
  • Erlebnisbericht  (179)
Material
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    ISBN: 3462019457
    Language: German
    Pages: 273 S.
    Edition: Erw. Neuausg.
    Year of publication: 1988
    DDC: 830.9/00914
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Authors, German ; 20th century ; Biography ; Education, Elementary ; Germany ; History ; 20th century ; Germany ; History ; 1933-1945 ; Autobiografie ; Erlebnisbericht ; Deutschland ; Schriftsteller ; Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich ; Schriftsteller ; Drittes Reich ; Schule ; Deutschland ; Schule ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: Marcel Reich-Ranicki (Hrsg.): "Meine Schulzeit im Dritten Reich". Erinnerungen deutscher Schriftsteller. Erweiterte Neuausgabe. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1988. 273 S., geb., 34,- DM
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3880424365
    Language: German
    Pages: 320 S. , Ill., Kt. , 24,5 cm
    Year of publication: 1988
    DDC: 940.53/37/09489
    RVK:
    Keywords: Quelle ; Autobiografie 1942-1945 ; Erlebnisbericht ; Autobiografie 1940-1945 ; Best, Werner 1903-1989 ; Deutschland ; Besatzungspolitik ; Dänemark ; Geschichte 1940-1945 ; Dänemark ; Besetzung ; Geschichte 1940-1945 ; Best, Werner 1903-1989 ; Deutschland ; Besatzungspolitik ; Dänemark ; Geschichte 1940-1945 ; Dänemark ; Besetzung ; Geschichte 1940-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 359616446X , 9783596164462
    Language: German
    Pages: 237 S , Ill , 19 cm
    Edition: Lizenzausgabe
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Fischer 16446
    Series Statement: Die Zeit des Nationalsozialismus
    Series Statement: Lebensbilder
    Series Statement: Lebensbilder
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: World War, 1939-1945 Underground movements ; Identification cards Forgeries ; Jews Persecutions ; Erlebnisbericht ; Deutschland ; Juden ; Pass ; Fälschung ; Geschichte 1941-1943
    Note: Lizenz des Verl. S. Fischer, Frankfurt am Main
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Detroit : Wayne State University Press
    ISBN: 0814331734
    Language: English
    Pages: xv, 356 p , Ill.; Ktn , 26 cm
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Landscapes of childhood
    DDC: 940.53/18/0922
    Keywords: Jewish children in the Holocaust Biography ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Personal narratives ; Holocaust survivors Biography ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Influence ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Personal narratives ; History and criticism ; Erlebnisbericht ; Europa ; Judenverfolgung ; Kind ; Geschichte 1938-1945
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783770012107 , 3770012100
    Language: German
    Pages: 170 S. , Ill. , 19 cm
    Year of publication: 2005
    DDC: 327.5694043/092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ben-Natan, Asher ; Ambassadors Biography ; Israel Foreign relations ; Germany (West) Foreign relations ; Erlebnisbericht ; Deutschland ; Diplomatische Beziehungen ; Israel ; Geschichte 1965-1969 ; Vergangenheitsbewältigung ; Wiedergutmachung
    Note: Beruht in Teilen auf bearb. Ausz. d. Werkes Ben-Natans: Die Chuzpe zu leben.- 2003
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Berlin : be.bra wissenschaft verlag
    ISBN: 9783937233321
    Language: German
    Pages: 245 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2006
    Keywords: Berlin ; Erlebnisbericht
    Abstract: Der Journalist und Reichtagsabgeordnete Alexander Meyer gilt neben Theodor Fontane und Julius Rodenberg als einer der Begründer des berlinischen Genrebildes. In dem Band "Aus guter alter Zeit", erstmals 1909 erschienen, beschreibt er als Chronist seiner Zeit das Berliner Volksleben. Durch und durch liberal, war Meyer interessiert am Leben der großen Stadt, die er durchaus gegen den Trend allgemeiner Stadt- und besonders Berlinfeindlichkeit in seinen Texten als Heimat schildert. Er erzählt von einer Metropole, die in ihre groß- und weltstädtische Existenz erst hineinwuchs. Da ist nichts von einem Berlin wird Weltstadt!-Geschrei zu merken; das berichtet von einem festen Fundament lokaler Eigenart, auf dem die wilden Blumen späterer Jahre erst blühen können. In einem ausführlichen Nachwort wird die Geschichte der Familie Meyer nachgezeichnet, eine im tiefsten Sinn deutsch-jüdische Geschichte, die über Berlin ebensoviel erzählt wie Meyers Skizzen. Neuauflage einer wirklichen Wiederentdeckung! Alexander Meyer erzählt in amüsanten Skizzen von einem Berlin, das in seine groß- und weltstädtische Existenz erst hineinwuchs: vom Berliner Weißbier, den Berliner Verkehrswegen, von der Sauren Gurke, einer Professorensilhouette oder Königs Geburtstag.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 141 Seiten
    Year of publication: 1986
    Keywords: Erlebnisbericht ; Konzentrationslager Auschwitz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    ISBN: 3423104023
    Language: German
    Pages: 197 Seiten , Illustrationen
    Edition: 4. Auflage
    Year of publication: 1989
    Series Statement: dtv 10402
    Series Statement: dtv
    Keywords: Berlin ; Geschichte 1933-1945 ; Judenverfolgung ; Erlebnisbericht
    Abstract: Viele Angehörige der älteren Generation erinnern sich noch daran, wie die Nazis ihre Kindheit mißbrauchten, ohna daß sie dies damals erfassen konnten. Wie aber erlitten die Söhne und Töchter jüdischer Eltern diese Zeit? Inge Deutschkron, in Berlin aufgewachsen, mußte erfahren, was es heißt, ein jüdisches Kind zu sein. Zunächst bedeutete dies nur, nicht mit Gleichaltrigen spielen zu können, vom Schwimmen- und Sportunterricht ausgeschlossen zu sein, mehrmals die Schule zu wechseln und in andere Stadtviertel umzuziehen zu müssen. Allmächlich kommt die Angst vor Verhaftungen zuinzu, und bald wird der Familie klar, daß es sich um eine planmäßige Diskriminierung handelt, an deren Ende die totale Menschenverachtung und Mord stehen. Der Ausbruch des Krieges verhindert die Emigration. Ab 1941 mußten die Juden den gelben Stern tragen, die ersten Deportationen unter den 66 000 Berlinern Juden setzten ein. Die verzweifelte Angst vor dem offenbar unausweichlichen Schicksal wurde übermächtig. Für Inge Deutschkron und ihre Mutter begann nun ein Leben in Illegalität, unter fremder Identität, lebensbedrohend für sie selbst wie für ihre Freunde, die ihnen in menschlicher Solidarität Beistand gewährten. Nach Jahren der quälenden Angst vor der Entdeckung haben sie schließlich den bürokratisierten Sadismus des nationalsozialistischen Systems überlebt: zwei unter 1423 Juden in Berlin, die dem tödlichen Automatismus entronnen sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Year of publication: 1992
    Keywords: Eichengreen, Lucille ; Erlebnisbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 254 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 1987
    Keywords: Frank, Anne ; Amsterdam ; Frank, Anne Het achterhuis ; Judenverfolgung ; Familie ; Versteck ; Erlebnisbericht
    Abstract: Miep Gies, die am 15. Februar 1909 als Hermine Santrouschitz in Wien geboren wurde, kam im Alter von elf Jahren durch ein Hilfsprojekt in die Niederlande. Sie fühlte sich in Amsterdam so heimisch, dass sie beschloss, in den Niederlanden zu bleiben. Mit der jüdischen Unternehmerfamilie Frank kam sie im Herbst des Jahres 1933 in Kontakt. Anne Franks Vater Otto suchte für seine Firma "Opekta" an der Prinsengracht 263 (dem heutigen Anne-Frank-Museum) eine Sekretärin und stellte sie ein. Was sie damals wohl noch nicht ahnte: In den anschließenden Dienstjahren bei Opekta würde sie sehr viel Courage beweisen müssen. So kam sie während der Zeit nach dem deutschen Einmarsch in die Niederlande zunächst selber mit der Besatzungsmacht in Konflikt, da sie sich weigerte, in den niederländischen Ableger der NS-Frauenschaft einzutreten. Man zog ihren österreichischen Pass ein und forderte sie zum Verlassen des Landes auf. Nur die Ehe mit dem Niederländer Jan Gies im Jahr 1941 sicherte Miep Gies schließlich den Verbleib in der ihr so ans Herz gewachsenen neuen Heimat. Als Otto Frank ihr im Frühjahr 1942 eröffnete, sich mit seiner und einer anderen befreundeten jüdischen Familie in einem Versteck im Hinterhaus des Firmengebäudes vor den Nationalsozialisten und der drohenden Deportation verstecken zu wollen, ging Miep Gies erneut ein hohes Risiko ein, da sie Frank ihre Hilfe anbot. Gemeinsam mit einigen wenigen Eingeweihten versorgten Miep und Jan Gies die beiden untergetauchten Familien über einen Zeitraum von rund zwei Jahren und stellten den einzigen Kontakt zur Außenwelt dar. In den Aufzeichnungen Anne Franks las sich dies anschließend so: "Miep schleppt sich ab wie ein Packesel. Fast jeden Tag treibt sie irgendwo Gemüse auf und bringt es in großen Einkaufstaschen auf dem Fahrrad mit." Als das Versteck im Hinterhaus der Prinsengracht 263 am 4. August 1944 schließlich dennoch entdeckt wird und alle acht Untergetauchten sowie zwei Helfer verhaftet wurden, blieb Miep Gies die Gefangennahme erspart. Durch einen glücklichen Zufall stammte der kommandierende SS-Mann genau wie sie ursprünglich aus Wien und ließ sie laufen. Dieser Tatsache ist zu verdanken, dass die Aufzeichnungen Anne Franks später veröffentlicht werden konnten und heute in 70 Sprachen übersetzt sind. Denn Miep Gies fand die Manuskripte in den Räumen des Hinterhauses und nahm sie an sich. Gelesen hat sie die Texte damals aus Respekt vor den persönlichen Notizen von Anne Frank aber nicht. Erst durch Annes Vater, der als einziger der acht Untergetauchten die Zeit im Konzentrationslager überlebte, wurde der Wert der Aufzeichnungen für die Nachwelt entdeckt und die Manuskripte zur Veröffentlichung freigegeben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...