Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2010-2014  (34)
  • ZDF  (20)
  • London  (14)
Library
Region
Material
Language
Year
  • 1
    Pages: 44 Min.
    Year of publication: 2014
    Keywords: Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit
    Abstract: Das ZDF überträgt eine Zusammenfassung der Feier, die von Petra Gerster moderiert wird, aus dem Opernhaus in Kiel. Seit über 60 Jahren richten die Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit die "Woche der Brüderlichkeit" aus. Auf der zentralen Eröffnungsfeier zur Woche der Brüderlichkeit werden alljährlich Persönlichkeiten mit der "Buber-Rosenzweig-Medaille" für ihr Engagement im christlich-jüdischen Dialog ausgezeichnet. In diesem Jahr erhält die Medaille der ungarische Schriftsteller und Essayist György Konrád. Mit der Auszeichnung soll Konráds entschlossenes Engagement für eine freie Gesellschaft und wider den Ungeist von Rassismus und Antisemitismus insbesondere in seinem Heimatland Ungarn gewürdigt werden. Konráds Werben für ein Europa, dessen Seele sich den Werten von Freiheit und Frieden, Vielfalt und Toleranz verdankt, steht im Zentrum seiner Romane und Erzählungen wie auch seiner Essays und öffentlichen Reden. Als europäischer Jude knüpft er dabei nicht zuletzt an das dialogische Erbe Martin Bubers und Franz Rosenzweigs an. Damit verkörpert Konrád auf vorbildliche Weise, was die Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit in ihrem Jahresthema für 2014 zum Ausdruck bringen möchten: "Freiheit - Vielfalt - Europa". Die jüdischen Philosophen Martin Buber (1878-1965) und Franz Rosenzweig (1886-1929), nach deren Namen der Preis benannt ist, haben dem dialogischen Denken bis heute starke Anregungen gegeben, die für die moderne jüdische und christliche Theologie richtungsweisend sind. Die Laudatio hält Hellmuth Karasek.
    Note: Fernsehmitschnitt 9.3.2014 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: English
    Pages: 159 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Eardley, Joan ; Fell, Sheila ; Frankfurther, Eva ; Herman, Josef ; Lowry, L. S. ; Künstler ; Künstlerin ; Malerei ; Ausstellung
    Abstract: This exhibition examines the work of five figurative artists working in Britain in the 1950s, who each had a strong identification with the place in which they chose to live and work and which formed, for a significant part of their careers, the primary focus of their practice. Each associated themselves with a particular place: Eardley - Townhead in Glasgow; Fell, the mining community and landscape of her native Aspatria, Cumbria; Frankfurther - London's East End and its multi-cultural working-class communities; Herman - Ystradgynlais in South Wales with its indigenous mining community; and Lowry - his hometown of Manchester and its industrial, multi-peopled cityscape. This exhibition links these five seemingly disparate artists by uncovering a network of relationships, both personal and professional, and their shared exploration of particular artistic concerns and motifs. This exhibition is one of the outcomes of the Eva Frankfurther Research and Curatorial Fellowship for the Study of Emigré Artists.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English
    Pages: Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Malerei ; Ausstellung ; Malerin ; London
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    ZDF
    Pages: 26 Min.
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Yourope
    Series Statement: Yourope
    Keywords: Antisemitismus
    Abstract: Die aktuellen Ereignisse im Gaza-Konflikt haben in Europa hohe Wellen geschlagen. Von London über Paris bis nach Stockholm gab es viele Demonstrationen Ń oft mit antisemitischen Parolen. Doch scheint auch abseits dieses Konflikts die Situation für jüdisches Leben bedrohlicher zu werden. ̮YouropeŁ trifft junge Juden in Schweden, die Morddrohungen über Facebook erhalten haben Ń und trotzdem stolz beim Kippa-Marsch auf ihre Religion aufmerksam machen. Doch in anderen Ländern gibt es jüdischen Familien, die sich dem Hass nicht aussetzen wollen und nun gerade da hinziehen, wo es am gefährlichsten ist: nach Israel. Ist Europa für junge Juden bald nicht mehr lebenswert? Oder gibt es noch Hoffnung Ń wie zum Beispiel in der blühenden jüdischen Gemeinde in Berlin?
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 7.10.2014 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: English
    Pages: 159 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2011
    Keywords: Malerei ; Grafik ; Ausstellung
    Abstract: Unseen works by Herman It is a chance to see rare artworks from Josef Herman, and brings together for the first time much of Herman's surviving work from this formative period, when his art was at its most experimental and his use of colour strikingly imaginative. Most works are held in private collections, so have rarely been seen or previously gathered together on such a comparable scale. Included are the few remaining works from Brussels, a series of powerfully expressionist figurative works in oil, gouache and tempera, striking designs for a politically-themed ballet, and many works on paper from the series known as the 'Memory of Memories'. These vivid, often poignant, sketches fired by memory and imagination, carried out in Glasgow between 1940 and 1943, bring the memory of Herman's family (who perished in the Warsaw Ghetto), as well as his lost Warsaw years, back to life. The Glasgow art scene The exhibition also includes examples of work by Herman's contemporaries in Glasgow: fellow Polish émigré Jankel Adler, Estonian-born sculptor Benno Schotz and Scottish colourist J D Fergusson, alongside whom Herman briefly made a considerable contribution to the Glasgow arts scene. At the Ohel Centre in North London (1943-4), Herman mixed with fellow artists Martin Bloch, David Bomberg, Jacob Epstein and Ludwig Meidner (whose work is also included), as well as with the poets Itzik Manger and Avrom Stencl. Ystradgynlais and Herman The exhibition concludes in mid-1944, when Herman's momentous discovery of the Welsh mining town of Ystradgynlais in South Wales changed the direction of his life and work forever. The catalogue includes contributions from Herman's biographer, Monica Bohm-Duchen, as well as Professor Jerzy Malinowski (President of the Polish Institute of World Art Studies and Head of Modern and Oriental Art, Nicolaus Copernicus University, Torun, Poland), Nanny Schrijvers (curator and researcher, the Royal Museum, Antwerp), Douglas Hall (former first Keeper of the Scottish Gallery of Modern Art in Edinburgh), the artist's son, David Herman, Ben Uri's Head of Curatorial Services, Rachel Dickson and the curator Sarah MacDougall, the inaugural Ben Uri Eva Frankfurther Research and Curatorial Fellow for the study of émigré artists.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: English
    Pages: 115 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Glasmalerei ; Künstler ; Ausstellung
    Abstract: ‘Life and Art Through Stained Glass’ examines the artistic career of architect, painter, designer and stained glass innovator Roman Halter. His near 50-year career as an artist would, had circumstances been different, have been much more widely recognised, as his command of many crafts was significant and distinctive. Stained glass is an exact, technical, complicated, architectural art-form that merges engineered structures, on one hand, with both depth and balance of colour appropriate to its space, on the other. Like many architects, Halter could ably address the technical requirements, but it was his innate creativity and his talent as a visual artist that allowed him to move between disciplines and to join a select group of practitioners who are today recognised as pre-eminent in this field. His stained glass windows can be found in synagogues across London. In The Room of Prayer at Leo Baeck College he designed a series of small, brilliantly coloured squares of stained glass to decorate each window and designed and made part heart-shaped, part Menorah-shaped glass and aluminium windows for the ark containing the Torah. At the New North London Synagogue two tall, vertical, primary-coloured windows are inscribed in Hebrew, and at the North Western Reform Synagogue, eighteen monumental designs are intricately decorated with the theme of Life “Chai”, the Hebrew letters for the number 18. In The Central Synagogue an azure panorama of an idealised Jerusalem illuminates the stairwell mezzanine, whilst his commanding, prismatic Jacob Wrestling with the Angel stretches the capacity of stained glass design to new and near-abstract limits. In 1978 when this work was received it was considered an artistic step too far, but it has come to be recognised as a virtuoso work within this medium. After only seven years working in the discipline, in 1983 Halter began his three-year collaboration with Henry Moore, working on a blue stained glass window, Reclining Figure, which is one of the centrepieces of this exhibition.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: English
    Pages: 56 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Keywords: Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Pages: 52 Min.
    Year of publication: 2012
    Keywords: Meitner, Lise
    Abstract: Wissenschaftlerin und Wegbereiterin der Atombombe wider Willen, Pazifistin, Jüdin: Lise Meitners Biografie ist die unwahrscheinliche Geschichte einer Frau, die sich mit ihrer genialen Arbeit gegen alle sozialen und politischen Widerstände durchsetzte und es verdient, in einer Reihe mit Einstein, Heisenberg oder Hahn genannt zu werden. Nur der Nobelpreis blieb ihr verwehrt und ging an die Männer, mit denen sie arbeitete. Lise Meitners wechselvolles Leben ist nicht nur eine exemplarische Geschichte der Benachteiligung von Frauen in Wissenschaft und Forschung, sondern ist vor dem historischen Hintergrund des 2. Weltkriegs auch das emotionale Drama einer Pazifistin, die durch ihre geliebte Arbeit die physikalischen Grundlagen für die tödlichste Waffe aller Zeiten schaffte. Lise Meitner promovierte 1906 als zweite Frau überhaupt an der Wiener Universität. Sie wollte mit den Besten arbeiten und ging deshalb nach Berlin zu Max Planck. Dort lernt sie mit Otto Hahn ihren Forschungspartner für die nächsten 30 Jahre kennen. In Preußen waren Frauen damals nicht an Universitäten zugelassen, und so musste Lise Meitner sich immer wieder entwürdigender Benachteiligungen erwehren. Zu Beginn arbeitete sie ohne Bezahlung in einem dunklen Verschlag, den sie als Frau nur durch den Hintereingang betreten durfte. Doch langsam besserte sich die Situation in Preußen, und Meitner und Hahn erarbeiteten sich großes Renommee durch ihre Grundlagenforschung im Bereich der Kernphysik. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs meldete sich Meitner als Röntgenschwester in der österreichischen Armee an die Ostfront. Das Grauen, das sie dort erlebte, ließ sie zur überzeugten Pazifistin werden. Währenddessen arbeitete der Kollege Hahn am deutschen Giftgasprogramm. Mit den Freiheiten der Weimarer Republik konnte sich Lise Meitner durch ihre Forschungen eine immer größere Reputation erarbeiten. Sie traf die größten Forscher des 20. Jahrhunderts wie Niels Bohr oder Albert Einstein, der sie die "deutsche Marie Curie" nannte. Vom größten Triumph ihrer Karriere, der ersten erfolgreichen Kernspaltung, erfuhr sie 1938 allerdings per Brief von Otto Hahn in ihrem schwedischen Exil, in das sie unter abenteuerlichen Umständen kurz zuvor fliehen musste. Auch wenn Meitner selbst die Kernspaltung nicht durchführte, war es ihr Verdienst, die Beobachtungen Hahns unter der Zuhilfenahme von Einsteins Relativitätstheorie nachvollziehbar und damit nutzbar zu machen. Auf Meitners Forschung werden die Amerikaner aufmerksam, die nach ihrem Eintritt in den Zweiten Weltkrieg 1941 unter Führung von Robert Oppenheimer fieberhaft ihr "Manhattan-Projekt" vorantreiben. Aber für Lise Meitner, die bis zu ihrem Tode eine glühende Verfechterin der friedlichen Nutzung der Atomkraft bleiben sollte, ist es undenkbar, ihre Arbeit in den Dienst einer Massenvernichtungswaffe zu stellen. Aus ihrem Exil muss sie nicht nur mit ansehen, wie in Hiroshima und Nagasaki durch die Anwendung ihrer Entdeckung Hunderttausende von Menschen einen grausamen Tod sterben, sondern auch wie Otto Hahn 1944 den Nobelpreis für Chemie verliehen bekommt - für die Entdeckung der Kernspaltung, die ohne den Beitrag Meitners undenkbar gewesen wäre. Hahn erwähnt Meitner bei der Zeremonie mit keinem Wort. Nach Deutschland kehrte Meitner auch nach dem Krieg nicht wieder zurück. In Schweden und den USA erhielt sie zwar mehrere Professuren und Auszeichnungen und galt als Forscherin von Weltruf. Aber die Behandlung, die sie von ihrer deutschen Heimat und ihren männlichen Kollegen erfahren hat, konnte sie bis zu ihrem Lebensende nicht überwinden. Sie engagierte sich bis zuletzt gegen Atomwaffen und starb 1968 in Cambridge - im selben Jahr wie Otto Hahn. Der Titel "Nobelpreisträgerin" blieb ihr trotz zahlloser Auszeichnungen bis in ihre Nachrufe verwehrt.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 2.2.2013 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Pages: 5 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 110115
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Abstract: Vorstellung des Projekts "Neuköllner Talente", bei dem engagierte Bürger für ein Jahr die Patenschaft über ein "benachteiligtes" Kind aus dem Kiez übernehmen. Im Beitrag wird der Architekt Frank Weber mit seinem Patenkind Jason bei einem Besuch des JMB begleitet: Außenaufnahmen sowie in den Achsen und der Dauerausstellung
    Note: Fernsehmitschnitt ZDF Menschen - Das Magazin 15.1.2011 17.45 Uhr , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: English
    Pages: [4] Blatt
    Year of publication: 2010
    Keywords: Künstlerin ; Malerei ; Installation ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...