Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2010-2014  (602)
  • Ausstellung  (538)
  • Kunst  (86)
  • Philosophy
Years
Year
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783865606044
    Language: English
    Pages: 231 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Ausstellung ; Religion ; Kunst
    Abstract: Die "Rückkehr der Religion" zeigt sich vor allem als Ereignis im Fernsehen, in Videos und Internet - die Schrift als Ursprung derReligion steht im Hintergrund. Im Mittelpunkt des Bandes steht die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Phänomen. Bekenntnisse von Selbstmord-Attentätern oder religiös-propagandistische TV-Serien und Dokumentationen über aktuelle Sekten und Glaubensgemeinschaften zeigen die Brisanz der neuen religiösenBewegungen. Zwölf wissenschaftliche Beiträge namhafter Theoretikerund Philosophen ergänzen den umfassenden Einblick in die neuemediale Seite von Religion. The new meaning of religion manifests itself almost exclusively intelevision, videos or in the internet nowadays, particularly in the geopolitical hot spots of the Middle East, Asia, Russia, the USA andSouth America. The scripture and the book, the origins of religion, have been pushed into the background. The focus of this volume ranges from artistic perspectives oncontemporary video propaganda to the examination of historical iconography. The explosiveness of these new religious movements is demonstrated in the devotion of suicide-bombers, religiously propagandist TV series and documentation about current sects and denominations. This is complemented by academic contributions from twelve notable theorists and philosophers, delivering extensivein sight into the new media aspect of religion.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 159 Seiten
    Year of publication: 2010
    Keywords: Berlin ; Kunst
    Abstract: Mit dem Mauerfall stand Berlin über Nacht im Zentrum einer neuen Aufmerksamkeit. Vom Repräsentant zweier gegensätzlicher Gesellschaftssysteme wurde die Stadt zum Gradmesser der Wiedervereinigung und zur Projektionsfläche gesellschaftlicher, kultureller und architektonischer Neuentwürfe. Der tiefgreifende Wandlungsprozess, der sich seither in Berlin ereignet, wurde dabei nicht nur von zahlreichen öffentlichen Debatten um die Konstruktion der neuen Hauptstadt begleitet, sondern war von Beginn an Thema künstlerischer Recherche und Intervention und wurde Auslöser kommentierender, alternativer wie utopischer Entwürfe. Mit der Ausstellung Berlin 89/09 - Kunst zwischen Spurensuche und Utopie zieht die Berlinische Galerie zwanzig Jahre nach dem Fall der Mauer eine vorläufige Bilanz des Wandels, der durch dieses historische Ereignis in der deutschen Hauptstadt ausgelöst wurde. Die Ausstellung präsentiert in den Kapiteln "Spurensuche", "Panorama des Wandels" und "alternative Konzepte" Werke international bedeutender Künstlerinnen und Künstler, die sich mit den teils dramatischen, teils nur unmerklichen Veränderungen in der architektonischen und urbanen Struktur der Hauptstadt befasst haben - Veränderungen, die exemplarisch für ganz Deutschland und weite Teile Mittel- und Osteuropas stehen. Zahlreiche Werke waren bisher in Berlin noch nicht zu sehen oder werden speziell für diese Schau entstehen. Andere entstanden temporär für bestimmte Orte oder fanden nur im Verborgenen statt und werden für die Ausstellung erstmals wieder rekonstruiert. Um das Crossover und die interdisziplinäre Verschränkung kultureller Ebenen dieser Zeit zu spiegeln, wird die Ausstellung durch ein umfangreiches Rahmenprogramm ergänzt. Als wöchentliche "Montags-Lounge" werden in der legendären "Automatenbar" von Fred Rubin Filme, Diskussionen, Konzerte, Lesungen, DJ-Live-Sets und Artist-Talks präsentiert, die das Thema der Ausstellung aufgreifen.
    Abstract: Beteiligte Künstler: Ulf Aminde, John M. Armleder, Max Baumann, Stefanie Bürkle, Sophie Calle, Tacita Dean, Dellbrügge & de Moll, Johanna Domke, Nina Fischer und Maroan el Sani, Rainer-Fetting, Doug Hall, Tobias Hauser, Hans Hemmert, Heike Klussmann, Karsten Konrad, Norbert Kottmann, Susanne Kriemann, Alicja Kwade, David Lamelas, Gerda Leopold, Ute Mahling, Michel Majerus, Björn Melhus, Florian Merkel, Arwed Messmer, Olaf Metzel, Anne Misselwitz, SUSI POP, Reynold Reynolds, Raffael Rheinsberg, Fred Rubin, Salomé, Bettina Sefkow, Sarah Schönfeld, Frank Thiel, Wolfgang Tillmans, Tim Trantenroth, Bernd Trasberger, Vincent Trasov, Lois Weinberger, Michael Wesely
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 203 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Keywords: Argentinien ; Ausstellung ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783981304510
    Language: German
    Pages: 126 Seiten, [1] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Keywords: Comic ; Ausstellung
    Abstract: Nicht nur Superman stammt aus der Feder von jüdischen Zeichnern - auch Batman, Spiderman und andere Helden der Zeit. Bereits seit der Entstehung des Comic-Strips in den Immigrantenvierteln von New York hatten jüdische Künstler entscheidenden Anteil an der Entwicklung dieses Mediums. In der Nachkriegszeit begründete Harvey Kurtzman mit der Zeitschrift MAD einen neuen selbstironischen Stil: beißende Satiren auf Politik und bürgerlichen Alltag und Persiflagen auf bekannte Comic-Helden prägten eine ganze Generation von Comiczeichnern. In den 1970er Jahren haben Will Eisner und Art Spiegelman die sequentielle Kunstform erweitert. Sie eröffneten mit ihren grafischen Romanen einen neuen Weg zur Erzählung auch historischer Stoffe und autobiografischer Erinnerung und verhalfen dem Comic zu literarischer Anerkennung. Die Ausstellung stellt die jüdische Färbung dieses populärkulturellen Mediums und seiner Geschichte mit ca. 300 Objekten von über 45 Künstlern vor. Vertreten sind, mit vielen Originalzeichnungen, Altmeister wie Will Eisner, Joe Shuster, Jerry Siegel und Harvey Kurtzman und zeitgenössische Künstler wie Art Spiegelman, Rutu Modan und Ben Katchor. Eine Ausstellung des Jüdischen Museum Berlin in Zusammenarbeit mit dem Musée d'art et d'histoire du Judaïsme in Paris und dem Joods Historisch Museum in Amsterdam. Begleitend zur Ausstellung gibt das Jüdische Museum Berlin einen Katalog heraus: Durchgehend farbig bebildert werden die Themen der Ausstellungsräume aufgegriffen und in sieben Texten vertieft. So erfahren Sie von Paul Buhle, weshalb gerade die Comics für jüdische Autoren und Zeichner zum Betätigungsfeld wurden, von Jens Meinrenken, auf welche Weise sich amerikanische Comichelden schon früh gegen die Nationalsozialisten wehrten, und Sie können in einem Text des Sammlers Alexander Braun die Geschichte des E.C. Verlags und des "MAD" Magazins nachlesen. Über die Anfänge und heutige Bedeutung der Graphic Novel schreibt Ole Frahm; Andreas Platthaus führt Sie in den Comic-Underground ein, und die Comiczeichnerin Trina Robbins berichtet von einer kleinen Revolution: wie Frauen sich in der männlich geprägten Comicszene der 1970er durchsetzen konnten. Wie sich der israelische Comic entwickelte, und welchen Ton hier "die jüdische Farbe des Comics" erhält, beschreibt Galit Gaon.
    Note: vergriffen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 118 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Tübinger Kataloge 90
    Series Statement: Tübinger Kataloge
    Keywords: Fest ; Ausstellung ; Tübingen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Dresden : Sandstein Kommunikation GmbH
    ISBN: 9783942422208
    Language: German
    Pages: 320 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Nationalsozialismus ; Polizei ; Ausstellung
    Abstract: Die Polizei war ein zentrales Herrschaftsinstrument des NS-Regimes. Von seinen Anfängen bis zu seinem Untergang konnte es sich auf die Polizei stützen. Ausstellung und Katalog zeigen, dass nicht nur die Gestapo, sondern auch die Kriminalpolizei und die uniformierte Polizei die politischen und weltanschaulichen Gegner des NS-Staates verfolgten Ń zunächst im Innern des Deutschen Reiches und ab Kriegsbeginn 1939 auch in den von der Wehrmacht eroberten Gebieten. Alle Sparten der Polizei waren am nationalsozialistischen Völkermord beteiligt, an der Unterdrückung des Widerstands und an der Verschleppung von Zivilisten zur Zwangsarbeit. Diese Verbrechen verübten Polizisten, die mehrheitlich in der Weimarer Republik, einem demokratischen Rechtsstaat, ausgebildet worden waren. Nur wenige von ihnen mussten sich für ihre Taten nach 1945 vor Gericht verantworten. Viele konnten in der Bundesrepublik ihre Karrieren im Polizeidienst fortsetzen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783777436517
    Language: German
    Pages: 140 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2011
    Keywords: Ausstellung
    Abstract: Von 1872 an reiste Liebermann jeden Sommer zu Studienaufenthalten nach Holland. Während er sich zunächst mit dem Auge des naturalistischen Künstlers dem einfachen Leben auf dem Land zuwandte, veränderte er unter dem Eindruck des französischen Impressionismus gegen Ende der 1890er Jahre seine Malerei und sein Verhältnis zur holländischen Landschaft. Aus der Marschlandschaft, die ihn bisher in seinen Bildern beschäftigt hatte, trat er heraus ans Meer und ließ den Blick über den Strand und die weite Wasserfläche schweifen. Mit lockerem Strich und kräftigen Farben hielt er trandlandschaften fest, bald in grauer Ruhe, bald sonnig blau, bald wenn schwere Wogen brachen. Am Meer eröffnete sich Liebermann eine neue Motivwelt. Hier begann er, Impressionen des Lichtes in frischen Farben festzuhalten. Er gab die Eindrücke so unmittelbar wieder, dass schon die Zeitgenossen von seiner Malerei begeistert waren und meinten, die Seeluft förmlich riechen zu können. Der Band versammelt Liebermanns Strandbilder und farbkräftigen Dünenlandschaften. Eindrucksvoll erschließt sich dem Betrachter die Atmosphäre der holländischen Nordseeküste und die Faszination des Meeres. Meeres-Bilder von Zeitgenossen veranschaulichen die kunst-historische Stellung Liebermanns in der Auseinandersetzung mit dem Meer und zeigen seine impressionistische Meisterschaft.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9789655390094
    Language: English
    Pages: 190 Seiten, [2] Blatt , Ill.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: [Tel Aviv Museum of Art] Catalogue = Katalog / Muze'on Tel Aviv la-Omanut 8/2010
    Series Statement: Catalogue
    Keywords: Ausstellung
    Abstract: Tal Mazliach's paintings are constructed like a riddle which the viewer must decipher. Beyond the colorful, tempting, almost blinding cover, there hides a plethora of images, of figures and of symbols, imbued with sentences and words that consolidate into a full, complex pictorial and emotional world. A deep, prolonged observation exposes an intricate layering and reveals yet more details, which eventually become a flickering puzzle, demanding repeated scrutiny from the viewer. A constant tension exists in the paintings between revealing and concealing, between the part and the whole, between the naïve and the self-conscious, between a series of intertwined contexts. The exhibition presents for the first time paintings from the past five years, as well as a selection of paintings from previous years.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9789655390094
    Language: English
    Pages: 107 Seiten, [1] Blatt , Ill.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: [Tel Aviv Museum of Art] Catalogue = Katalog / Muze'on Tel Aviv la-Omanut 9/2010
    Series Statement: Catalogue
    Keywords: Ausstellung
    Abstract: Eerez Israeli: Curing The exhibition "Friday Night", presented at Givon Gallery in April 2009, marked a turning point in the work of Erez Israeli (b. 1974): his dealing with death and bereavement turned from the Israeli military context to dealing with Germany, Europe and the Holocaust. The starting point for the current exhibition was a relatively marginal detail in that installation: a torso-like concrete casting in the shape of a Torah cover. The title of the current exhibition, "Curing", is a term taken from the pre-retail stage of processing and curing fabrics, and is also used in other production areas, mostly in processing concrete. Indeed, the sizeable sculptural installation at the center of the new exhibition links structural architectural motifs with textile and text (Torah book), and is executed in various ways of processing concrete - a material Israeli has been using frequently since his early work. Nira Pereg: Mountain The video work "Sabbath 2008", 2008, and the new project "Kept Alive", 2009/10 (three channels HD video and 18 photographs), at the center of Nira Pereg's (b. 1969) exhibition, use documentary materials filmed in Jerusalem: in the former - blocking the streets in ultra-Orthodox neighborhoods to vehicles, using various blockades, as the Sabbath enters; in the latter - distribution of land and workforce in the crowded "real-estate" site of the Mount of Rest cemetery. The expression ̮reserved in lifeŁ refers to burial plots that living people purchase for themselves. Both works deal with social rituals and with marking territories and boundaries in Jerusalem: between the sacred and the profane, between the living and the dead. The intensive soundtrack amplifies the ritual, repetitive effect of dragging the blockades and of digging in the stony earth - activities that determine the rhythm of the films. Naama Tsabar: Sweat Naama Tsabar's (b. 1982) exhibition space is inhabited by three components: two "sound walls" whose "building blocks" are home loudspeakers - walls that become, through the strings stretched along them, independent musical instruments; shelves with alcoholic drink bottles whose mouths are stuffed with coiled sheets that absorb their liquids by osmosis; and the video work "Untitled/Babies", 2009, in which a female rock band performs with the artist as the soloist, a show that ends with the guitar being smashed against the stage floor, the stage falling apart (while the guitar remains unbroken), and an exhausted artist. The reversal of aggressive male rituals from the world of rock music and "Molotov cocktails" exuding intoxicating scents and arousing physical associations make "Sweat" an environment that transmits pleasure and violence whose end is a gradual decomposition/disintegration.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Schleswig : Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloß Gottorf
    Language: German
    Pages: 112 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2011
    Keywords: Bildhauer ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...