Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2010-2014  (326)
  • 1955 - 1959
  • Juden  (204)
  • Dokumentarfilm  (120)
  • Geschichtsschreibung
Material
Years
Year
Keywords
  • 1
    ISBN: 3406614388 , 9783406614385
    Language: German
    Pages: 125 S. , 19 cm
    Edition: 1., neue Ausg.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1952
    Uniform Title: L ' humour juif 〈dt.〉
    DDC: 290
    RVK:
    Keywords: Paperback / softback ; Anthologie ; Juden ; Witz
    Abstract: (ekz) Anders als in "No, warum nicht" von Elisabeth Jupiter (ID-B12/11), die ihren jüdischen Lieblingswitzen Entlastungsfunktion zuschreibt und sie daher nach Lebenslagen ordnet, versucht J. Katzmann mit seiner Sammlung bekannter und weniger bekannter Beispiele des jüdischen Humors, ihre Entstehung verständlich zu machen. Er erzählt und kommentiert sie, indem er sie nach Ländern, Epochen und Themen ordnet. Auch Witze, die sich in verschiedenen jüdischen Traditionen (z.B. der aus Spanien und der aus Arabien) finden lassen, haben hier ihren Platz. Besonders amüsant sind die unter "Russland" auftauchenden Witze der "Stetl-Gesellschaft" über Typen wie den "Schadchen" (Heiratsvermittler) oder den "Schnorrer" (Bittsteller, nicht zu verwechseln mit einem Bettler). Vieles wäre auch kommentarlos verständlich, z.B. dieser aus dem modernen Israel stammende Witz: "Was ist der Unterschied zwischen einem Klempner und dem Messias? "Antwort: "Der Messias wird eines Tages kommen." Als Ergänzung zu S. Landmann: "Als sie noch lachten" (ID-G 18/97) geeignet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 60 S. , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2012
    Former Title: Ab Bd. 2 u.d.T. Die Jahn-Schule 1933 - 1945
    Keywords: Ida Ehre Schule ; Erinnerung ; Nationalsozialismus ; Juden ; Schüler ; Ehemaliger Schüler ; Projekt
    Abstract: Die AG Steine des Anstoßes der Ida-Ehre-Schule aus Hamburg-Harvestehude befasst sich mit dem Schicksal von jüdischen Kindern, die zur Zeit des Nationalsozialismus auf ihre Schule gegangen sind. Sie nehmen direkten Kontakt zu Überlebenden auf, erarbeiten Biographien und eine ausführliche Dokumentation. Des Weiteren erreichen sie die Verlegung eines Stolpersteines für eine ehemalige jüdische Schülerin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783981380828 , 9783981380811
    Language: German
    Pages: VIII, 205 S. , zahlr. Ill. , 24 cm
    Year of publication: 2012
    DDC: 340.09239240433
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bayern ; Justiz ; Juden ; Geschichte 1933-1945
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Frankfurt, M. : Fachbereich Erziehungswiss. der Johann-Wolfgang-Goethe-Univ.
    ISBN: 3981338812 , 9783981338812
    Language: German
    Pages: 308 S. , 21 cm
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft 10
    Series Statement: Reihe Monographien
    Series Statement: Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft / Reihe Monographien
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Mendel, Meron: Irgendwo bin ich doch so ein bisschen anders
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Juden ; Jugend ; Identitätsfindung
    Note: Hergestellt on demand , Literaturverz. S. 289 - 303
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783862530342
    Language: German
    Pages: 400 S. , Ill.
    Year of publication: 2014
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kracauer, Siegfried ; Kracauer, Siegfried Criticism and interpretation ; History Philosophy ; History Methodology ; Kracauer, Siegfried 1889-1966 ; Geschichtsschreibung ; Geschichtstheorie ; Medientheorie ; Kracauer, Siegfried 1889-1966 History
    Note: Literaturverz. S. [353] - 387
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783925361814
    Language: German
    Pages: 224 S. , zahlr. Ill., Kt.
    Year of publication: 2010
    DDC: 943.315004924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Bayreuth ; Juden ; Geschichte 1194-2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdisches Leben in Bayern : Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern 29 (2014), Heft 125, Seite 31 - 38
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Titel der Quelle: Jüdisches Leben in Bayern : Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern
    Publ. der Quelle: München
    Angaben zur Quelle: 29 (2014), Heft 125, Seite 31 - 38
    Keywords: Juden ; Schwanfeld
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  David : jüdische Kulturzeitschrift 26 (2014), Heft 102, Seite 60 - 63
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2014
    Titel der Quelle: David : jüdische Kulturzeitschrift
    Publ. der Quelle: Wien
    Angaben zur Quelle: 26 (2014), Heft 102, Seite 60 - 63
    Keywords: Wiener Neustadt ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 1 DVD
    Year of publication: 2014
    Keywords: Sexualität ; Religion ; Dokumentarfilm
    Abstract: 1. Erste Liebe Liebe, Lust und Sexualität sind schwer zu beherrschen - und haben weitreichende soziale Folgen. Wer verbindet sich mit wem? Wem gehören die Kinder? Welche Rechte hat der Mann, welche die Frau? Weil die Dynamik so stark und die Kontrolle darüber so wichtig ist, bestimmen in den meisten Kulturen die Religionen darüber, was richtig und falsch, was gut und böse ist. Welche Ordnungsmacht sollte größer und unbezweifelbarer sein als die göttliche? Schon in jungen Jahren sollen Gläubige mit zahlreichen Geboten und Verboten rund um die Entdeckung der eigenen Sexualität auf die richtige Bahn geleitet werden. Was bieten und verbieten Islam, Christentum, Judentum und Hinduismus den jungen Gläubigen, wenn für sie die aufregende Suche nach der eigenen Sexualität beginnt? In Folge 1 ćErste Liebe" setzen sich junge Menschen aus vier Ländern mit der Frage nach Begehren und Leidenschaft in ihren unterschiedlichen religiösen Vorstellungswelten auseinander: Was empfinden ein junger Hindu und seine Braut in Delhi kurz vor der Hochzeitsnacht, in der sie sich zum ersten Mal nackt sehen werden? Warum hat es eine strenggläubige, noch jungfräuliche, aber äußerst selbstbewusste Muslima und Geschäftsfrau im modernen Istanbul schwer, einen Partner zu finden? Wie geht ein junges protestantisches Mädchen in Berlin mit der sexuellen Freiheit um und wie vereinbart ein jüdisches Paar in Tel Aviv die Ansprüche seiner Religion mit seinen unorthodoxen Vorstellungen von Liebe und Partnerschaft? Hülya, Elena, Shira und Avihu, Arpit und Ankita: Sechs junge Menschen, die vor der Ehe ihre Religion und ihre sexuellen Vorstellungen in Einklang bringen möchten, ihren Glauben und ihr Verlangen aufeinander abstimmen müssen - mal mehr, mal weniger dogmatisch ... 2. Erfüllte Liebe Liebe, Lust und Leidenschaft sind in fast allen Kulturen unberechenbare Größen, die es zu steuern und zu kontrollieren gilt. Auch innerhalb einer Ehe oder hinter den Mauern eines Klosters. In der zweiten Folge des Dreiteilers im Ersten fragen wir, wie sich die Vorschriften großer Weltreligionen in der heutigen Zeit auf Liebe, Ehe und Sexualverhalten auswirken. Das jüdische Paar Vered und Chanoch weiß genau, an welchen Tagen ihnen die Bibel Sexualität gestattet und nahelegt Ń und sie halten sich streng daran. Der Muslim Sa'ad hat für seinen Wunsch nach außerehelichem Geschlechtsverkehr eine von seinem Scheik abgesegnete Lösung gefunden und ist eine Zeitehe eingegangen. Noual hingegen hat als Zeitehefrau auf eine konventionelle Ehe kaum mehr eine Chance. Als sich Hede und Heiner, ein älteres katholisches Paar, in den 70er Jahren ineinander verliebten, war das Pillen-Verbot durch Papst Paul VI. erst wenige Jahre alt. Trotzdem haben sie sich bewusst darüber hinweg gesetzt Ń und es nicht bereut. Dass Sexualität nicht einmal in der Ehe einen legitimen Platz hat, sondern Hindernis auf dem Weg der eigenen Vervollkommnung ist, zeigt uns der buddhistische Mönch Chan Chai. Er ist strengstens darauf bedacht, selbst im Großstadtgetümmel Bangkoks jede noch so zufällige Berührung mit einer Frau zu vermeiden. In Israel, dem Libanon, in Deutschland und Thailand suchen sieben Menschen nach Wegen, Glaube und sexuelle Bedürfnisse in Einklang zu bringen, ohne zu sündigen. 3. Verbotene Liebe Die Liebe gilt in allen Religionen als hohes schützenswertes Gut. Aber die moralischen Grenzen sind oft eng gesteckt, Überschreitungen führen nicht selten zu Verbannung und Leid. In der dritten Folge des Dreiteilers im Ersten tauchen wir ein in die Tabuzonen der großen Weltreligionen, fragen Gläubige aus vier Ländern, welchen Preis sie für Fehlverhalten bezahlen müssen. Die Türkin Bahryie geht regelmäßig in die Moschee. Doch ihre selbstbewusste Partnerwahl hat ihr ihre Familie nie verziehen. Als ihr Mann sie verstößt, landet sie mit ihren Kindern in Konya auf der Straße. Die Kölner Georg und Stefan möchten heiraten Ń kirchlich, wie ihre heterosexuellen gläubigen Freunde. Doch die katholische Kirche lehnt diesen tiefen Wunsch entschieden ab. Djuk aus Bangkok nimmt in Kauf, dass seine zahlreichen außerehelichen Eskapaden sein Karma gefährden, im buddhistischen Tempel bemüht er sich um Schadensbegrenzung. Die beiden Inder Mohit und Nimshi sind sich ihrer Liebe sicher, entgegen der Kastenregeln, die ihre Partnerschaft verbieten. Sie mussten sich um den Preis, den Kontakt zu ihren Familien zu verlieren, entscheiden Ń im hinduistischen Mumbai kann das den "sozialen Tod" bedeuten. Aber es geht ihnen immerhin besser als den jungen Paaren, die für ihre Liebe ihr Leben riskieren und die nur noch bei den so genannten "Love Commandos" in Delhi vor der Rache ihrer Verwandten geschützt sind. Was gibt den Tabubrechern Kraft und warum bleiben sie ihrer Religion trotz dieser oft unerbittlichen Regeln treu?
    Note: Fernsehmitschnitt: ARD, 28.4.2014, 5.5.2014 und 12.5.2014 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 44 Min.
    Year of publication: 2013
    Keywords: Salamander, Rachel ; Buchhändlerin ; Dokumentarfilm ; München
    Abstract: Ein Porträt der "Literaturhändlerin" Rachel Salamander, die sich um jüdische Autoren in aller Welt und die Verbreitung ihrer Bücher in Deutschland verdient gemacht hat; die nun an der Rettung der Synagoge Reichenbachstraße in München arbeitet, und deren Geschichte nahe München im DP-Camp begann. Rachel Salamander ist heute für jeden in Deutschland, der sich mit jüdischer Literatur, jüdischer Tradition und Geschichte beschäftigt, ein Begriff. 1982 eröffnete sie die "Literaturhandlung" in München und begann, "... die geistige jüdische Welt zu rekonstruieren, alles zusammenzutragen, was das Wort und die Schrift aufbewahrt hatte, und all jene wieder einzubürgern, die vertrieben und verbrannt worden waren." Rachel Salamander wird im Januar 1949 im Displaced Persons Lager Deggendorf geboren, im DP-Lager Föhrenwald bei Wolfratshausen wächst sie in einem traditionellen Elternhaus auf, in dem die jüdischen Feiertage eingehalten werden und koscher gekocht wird. Es ist eine eigene, von den Deutschen völlig abgeschottete Welt. Die Mutter stirbt früh, erst 1956 verlassen die siebenjährige Rachel, ihr Bruder Borys und der Vater als eine der letzten Familien das Lager. Ihnen wird in München eine Wohnung zugewiesen. Im München der 50er-Jahre ist ihr nichts vertraut. Als Rachel Salamander eingeschult wird, spricht sie kein Wort Deutsch, nur ihre Muttersprache Jiddisch. Trotzdem: Rachel Salamander studiert Germanistik, Romanistik und Philosophie und eröffnet kurz nach dem Studium eine Buchhandlung mit Literatur zum Judentum. Über 30 Jahre Literaturgeschichte hat sie mittlerweile damit geschrieben: Schalom Ben-Chorin und Louis Begley, Marcel Reich-Ranicki und David Grossman, sie alle und viele andere sind in diesem Rahmen aufgetreten. Der Film zeichnet ein sensibles, oft humorvolles Porträt dieser außergewöhnlichen Frau, die auch eine "stolze Münchnerin" geworden ist.
    Note: Fernsehmitschnitt BR 29.6.2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...