Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2010-2014  (107)
  • 2005-2009  (146)
  • Theology  (238)
Material
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9789659012589
    Language: English
    Pages: 187 S. , Ill., graph. Darst.
    Year of publication: 2007
    Uniform Title: Baghdad etmol 〈engl.〉
    RVK:
    Keywords: Somekh, Sasson ; Jews Biography ; Jews Social life and customs 20th century ; Baghdad (Iraq) Biography ; Autobiografie ; Irak ; Bagdad ; Juden ; Gesellschaftsleben ; Geschichte 1933-1951 ; Somekh, Sason 1933-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Year of publication: 1986-
    Series Statement: Judaica et Christiana ...
    RVK:
    Keywords: Quelle ; Gleichnis ; Rabbinische Literatur
    Note: Bd. 3 und 4 von Clemens Thoma und Hanspeter Ernst
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3938485442
    Language: German
    Pages: 62 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Jüdische Miniaturen Band 58
    Series Statement: Jüdische Miniaturen
    DDC: 951.130049240092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schanghai ; Autobiografie ; Erlebnisbericht
    Abstract: Sonja Mühlberger wurde 1939 als Tochter jüdischer Emigranten kurz nach deren Ankunft in Shanghai geboren. Frühzeitig lernte sie das entbehrungsreiche Leben des Exils in China unter japanischer Besatzung im Ghetto-Bezirk Hongkew kennen und wurde in den Kampf der Exilanten um das tägliche Überleben eingebunden. Erst 1947 konnten etwa 500 Shanghaier Emigranten nach Deutschland zurückkehren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525453742
    Language: German
    Pages: 221 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2006
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freud, Sigmund
    Abstract: Freuds Moses-KomplexDie Enthüllung einer biographisch existentiellen Erfahrung Sigmund Freuds zwingt dazu, seine beiden Moses-Studien aus völlig neuem Blickwinkel zu lesen.Franz Maciejewski führt zwei bislang ebenso unverstandene wie unverbundene Stränge der Freud-Biographik zusammen: auf der einen Seite die obsessive Beschäftigung Freuds mit der Figur des Moses, auf der anderen Seite die für Freud anhaltend traumatische Wirkung des frühen Todes seines Bruders Julius. Die Verknüpfung dieser beiden Momente führt zu einem völlig neuen Blick auf die freudschen Studien "Der Moses des Michelangelo" und "Der Mann Moses und die monotheistische Religion". Wie in einem Vexierbild wird hinter den kunst- und religionsgeschichtlich eingeführten Moses-Gestalten die Imago des früh verstorbenen Bruders sichtbar. Die Erkenntnis, dass Freud offensichtlich lebenslang unter dem Bann eines Moses-Komplexes stand, erzwingt eine Neuinterpretation der Moses-Arbeiten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Jüdischer Verlag
    ISBN: 9783633542635
    Language: German
    Pages: 499 Seiten, [1] Blatt
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Online-Ausgabe Micha Brumlik und Vivian Liska im Gespräch mit dem Autor Christoph Schulte. Moderation: Thomas Lackmann Zimzum - Gott und Weltursprung
    DDC: 296.16
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kabbala ; Schöpfung
    Abstract: Zimzum steht in der Kabbala für die Selbstzusammenziehung Gottes vor der Erschaffung der Welt und zum Zweck der Weltschöpfung. Geprägt wurde dieser Begriff im 16. Jahrhundert durch die Lehren des jüdischen Mystikers Isaak Luria. Der vor der Schöpfung allgegenwärtige Gott muss sich im Zimzum von sich selbst in sich selbst zurückziehen und konzentrieren, um für die Erschaffung der Welt in seiner eigenen Mitte Platz zu machen. Dieses Buch spürt den Spuren des Zimzum quer durch die jüdische und christliche Geistesgeschichte in mehr als vier Jahrhunderten nach. Von den Kabbalisten in Safed bis zum Chassidismus, von den christlichen Hebraisten zu Newton und Schelling, von mystischen Handschriften bis zur Avantgarde von Else Lasker-Schüler oder Anselm Kiefer mischen und befruchten sich in den Deutungen und Aneignungen des Zimzum Göttliches und Menschliches, Jüdisches und Christliches, Mystik, Philosophie, Theologie, Literatur und Kunst. Im 20. Jahrhundert schließlich wird in der Idee der Selbstbegrenzung einerseits eine radikale Gottverlassenheit der modernen Welt erkannt, andererseits aber auch ein unverzichtbares Moment menschlicher Kreativität, innerer Freiheit und friedlicher Koexistenz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783890142807 , 389014280X
    Language: German
    Pages: 399 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    Year of publication: 2007
    DDC: 920
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alter Jüdischer Friedhof (Fürth, Bayern)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 395 - 398
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Tübingen : Mohr Siebeck
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 3161489985
    Language: English
    Pages: VIII, 280 Seiten
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Religion in philosophy and theology 22
    Series Statement: Religion in philosophy and theology
    DDC: 296.3092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Buber, Martin ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2003
    Abstract: Dieser Band enthält Aufsätze zu Gedanken und Werk Martin Bubers. Die Beiträger sind sowohl bekannte Buber-Forscher als auch junge Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen. Indem sie Bubers Vermächtnis in Beziehung zu ihren jeweiligen Forschungsgebieten setzen, arbeiten sie dasjenige in Bubers Denken heraus, das von bleibender Bedeutung ist. Die 16 Essays, in 6 Abschnitten geordnet, folgen grob der Chronologie von Bubers Werk. Sie spiegeln Verschiebungen in Bubers Interessenschwerpunkten und Veränderungen seiner Ansichten. Die Themenschwerpunkte dieses Bandes vermitteln unterschiedliche Zugänge zu Bubers Werk im allgemeinen, beschäftigen sich aber auch kritisch mit seiner Philosophie des Dialogs, seinen politischen Utopien und seinem Zugang zum Chassidismus. This volume brings a range of perspectives to bear on the writings and thought of Martin Buber (1878–1965). The contributing authors include renowned Buber specialists who take a new look at Buber's legacy, as well as younger scholars who work in a variety of academic disciplines and contexts, including biblical studies, religious studies, philosophy, intellectual history, sociology, the study of education, and Jewish thought. By relating the legacy of Buber to their respective area of research, they are able to articulate what they find of enduring relevance in Buber's thought and writings. The purpose is to explore new perspectives on Buber and on themes and issues on which he had something to say that continues to engage us. The sixteen essays are grouped in six parts, roughly proceeding in the chronological order of Buber's work, reflecting shifts in his preoccupation and changes in his orientation. The larger themes also represent different approaches to, and perspectives on, Buber's writings in general, including critical retrospectives on his philosophy of dialogue, his political utopianism, and his approach to Hasidism.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783866017405
    Language: German
    Pages: 299 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2007
    DDC: 704.948
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religiöse Kunst ; Ikonographie
    Abstract: Anhand unzähliger Beispiele aus der Kunstgeschichte führt Ori Z. Soltes seine Leser in die verschlüsselte Welt der Symbolik und Ikonographie ein. Er zeigt uns, wie räumlich und zeitlich voneinander entfernte Völker und ihre Kulturen strukturell identische religiöse Symbole entwickelt haben - in der Malerei, Skulptur und Architektur. Im Hauptteil des Buches zeigt er auf, dass christliche, arabische und jüdische Künste sich seit Jahrhunderten gegenseitig inspiriert haben. Diese Religionen haben eine - oftmals unterschätzte - gemeinsame Historie. Künstler adaptierten durch die Jahrhunderte Bilder, Ideen und Symbole, auch aus der heidnischen Tradition, und passten sie ihrer jeweiligen Kultur und Religion an. Somit erweiterten sie permanent ihren künstlerischen Schatz. In einer anregenden Sprache nimmt der Autor seine Leser mit auf eine Reise durch die Menschheitsgeschichte, ihre Gottheiten und Künste.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Philadelphia : University of Pennsylvania Press
    ISBN: 0812219864
    Language: English
    Pages: XV, 374 Seiten
    Edition: 1. paperback ed.
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Divinations : rereading late ancient religion
    Series Statement: Divinations
    RVK:
    Keywords: Christentum ; Judentum ; Spätantike
    Abstract: The historical separation between Judaism and Christianity is often figured as a clearly defined break of a single entity into two separate religions. Following this model, there would have been one religion known as Judaism before the birth of Christ, which then took on a hybrid identity. Even before its subsequent division, certain beliefs and practices of this composite would have been identifiable as Christian or Jewish. In Border Lines, however, Daniel Boyarin makes a striking case for a very different way of thinking about the historical development that is the partition of Judaeo-Christianity. There were no characteristics or features that could be described as uniquely Jewish or Christian in late antiquity, Boyarin argues. Rather, Jesus-following Jews and Jews who did not follow Jesus lived on a cultural map in which beliefs, such as that in a second divine being, and practices, such as keeping kosher or maintaining the Sabbath, were widely and variably distributed. The ultimate distinctions between Judaism and Christianity were imposed from above by "border-makers," heresiologists anxious to construct a discrete identity for Christianity. By defining some beliefs and practices as Christian and others as Jewish or heretical, they moved ideas, behaviors, and people to one side or another of an artificial border ̶ and, Boyarin significantly contends, invented the very notion of religion.
    Abstract: Preface: Interrogate My Love List of Abbreviations Chapter 1. Introduction Part I. Making a difference: the heresiological beginnings of Christianity and Judaism Chapter 2. Justin's Dialogue with the Jews: The Beginnings of Orthodoxy Chapter 3. Naturalizing the Border: Apostolic Succession in the Mishna PART II. The crucifixion of the logos: how logos theology became Christian Chapter 4. The Intertextual Birth of the Logos: The Prologue to John as a Jewish Midrash Chapter 5. The Jewish Life of the Logos: Logos Theology in Pre- and Pararabbinic Judaism Chapter 6. The Crucifixion of the Memra: How the Logos Became Christian Part III. Sparks of the logos: historizing Rabbinic religion Chapter 7. The Yavneh Legend of the Stammaim: On the Invention of the Rabbis in the Sixth Century Chapter 8. "When the Kingdom Turned to Minut": The Christian Empire and the Rabbinic Refusal of Religion Concluding Political Postscript: A Fragment Notes Bibliography Index Acknowledgments
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3484651563
    Language: German
    Pages: 246 Seiten
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Conditio Judaica : Studien und Quellen zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte 56
    Series Statement: Conditio Judaica
    DDC: 830
    RVK:
    Keywords: Kohn, Salomon ; Belletristische Darstellung ; Böhmen ; Fiktionale Darstellung
    Abstract: Der Kadisch vor Col-Nidre in der Altneu-Synagoge Der Retter. Aus der Mitte des 16. Jahrhunderts Gawriel
    Abstract: Der Band umfasst eine Edition der drei wichtigsten historischen Erzählungen von Salomon Kohn (1825-1904), eine umfassende Bibliographie und eine Studie, in welcher Kohns Werk im Kontext der deutsch-jüdischen literarischen und kulturellen Entwicklung im 19. Jahrhundert verortet wird. Der Band stellt damit die erste literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem wichtigen Autor dar, der als Begründer der deutsch-jüdischen historischen Erzählliteratur gelten kann, und der zu den meistgelesenen deutsch-jüdischen Schriftsteller seiner Zeit gehörte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...