Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2010-2014  (154)
  • 2010 - 2014
  • 1930-1934  (11)
  • Nationalsozialismus  (165)
Language
Years
Year
  • 11
    ISBN: 9783892460541
    Language: German
    Pages: 67 Seiten , Ill.
    Edition: 2., überarb. Aufl.
    Year of publication: 2010
    Parallel Title: Erscheint auch als Online-Ausgabe Emine Elçi ; Regina Cysewski ; Makfirete Bakalli Stadtteilmütter auf den Spuren der Geschichte
    Keywords: Nationalsozialismus ; Einwanderin ; Berlin-Neukölln
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Pages: 52 Min.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Widerstand ; Nationalsozialismus
    Abstract: Der jüdische Widerstandskämpfer Max Windmüller rettete während der Zeit der deutschen Besatzung in den Niederlanden mit seiner Gruppe etwa 400 Menschen das Leben und starb selbst mit 25 Jahren - wenige Tage vor Kriegsende. Mit Spielszenen und Zeitzeugenberichten erzählt die Dokumentation seine ergreifende Geschichte, die die Zuschauer quer durch Europa bis nach Palästina führt. Der junge Max Windmüller wohnt in Emden, Ostfriesland. 1933 müssen er und seine Eltern ins benachbarte Holland fliehen und finden dort erst einmal neue Sicherheit - bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs. Als aber klarwird, was die Juden nach der Besetzung auch in den Niederlanden zu erwarten haben, taucht Max unter und schließt sich einer Widerstandsgruppe an. Der 22-Jährige fälscht Papiere und schleust - gemeinsam mit Gleichgesinnten - Juden von Holland aus über die Pyrenäen nach Spanien in Sicherheit. Auf diese Weise rettet die Gruppe etwa 400 Menschen das Leben. 1944 werden die jungen Widerstandskämpfer jedoch in Paris verraten. Max Windmüller wird verhaftet und - kurz vor dem Einmarsch der Alliierten - mit dem letzten Gefangenentransport ins KZ Buchenwald deportiert. Auf einem Todesmarsch wird er erschossen, wenige Tage vor Kriegsende. Als Max Windmüller stirbt, ist er gerade einmal 25 Jahre alt. Das Leben des jüdischen Widerstandskämpfers ist weitgehend unbekannt. Filmemacher Eike Besuden recherchierte zehn Jahre lang an der Geschichte Max Windmüllers und seiner Widerstandsgruppe, die sich später Westerweel-Gruppe nannte. Die Dokumentation führt den Zuschauer von Emden aus über Holland, Belgien und Frankreich bis nach Spanien und Palästina. Er thematisiert durch die gelungene Kombination von Zeitzeugenberichten und inszenierten Spielszenen eine Geschichte aus dem jüdischen Widerstand, die so noch nicht im Fernsehen gezeigt worden ist.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 23.3.2011 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : RBB
    Language: German
    Pages: 52 Min.
    Year of publication: 2010
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Polizei ; Nationalsozialismus
    Abstract: In der Weimarer Republik ist die Polizei als "Freund und Helfer" bekannt. Doch nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten werden uniformierte Polizei und Kriminalpolizei zum Feind und Alptraum aller, die nicht in das neue Weltbild passen. Schnell beginnt die Jagd auf politische Gegner, vor allem auf Kommunisten, Sozialdemokraten, Liberale und Demokraten. Die Polizeiarbeit richtet sich aber auch gegen diejenigen, die ideologisch nicht in die "Volksgemeinschaft" gehören: Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle, Behinderte und sogenannte Arbeitsscheue und Asoziale. Mit Kriegsbeginn 1939 vergrößert sich das Arbeitsgebiet der deutschen Polizei. Polizeibataillone sollen für "Recht und Ordnung" in den besetzten Gebieten sorgen, Polizisten sind in allen Gruppierungen der "Ordnungskräfte" hinter den Fronten vertreten. Ihre Aufgaben reichen vom einfachen Polizeidienst bis hin zur aktiven Beteiligung am Massenmord und der sogenannten Partisanenbekämpfung. Nach dem verlorenen Krieg vollzieht die Polizei den Übergang in die neue Demokratie ähnlich schnell und problemlos wie den Übergang von der Weimarer Republik zum nationalsozialistischen Regime. Nur wenige Polizisten müssen sich für ihre Taten verantworten. In den Nürnberger Prozessen wird lediglich die Gestapo als verbrecherische Organisation definiert und verurteilt. Die Dokumentation verfolgt anhand ausgewählter Biografien die Spuren des Terrors "ganz normaler Polizisten" im deutschen Machtbereich, führt zu den historischen Schauplätzen im In- und Ausland und lässt Überlebende sowie Experten zu Wort kommen.
    Note: Mitschnitt: arte, 23.3.2011 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Verfemt und Verboten : Vorgeschichte und Folgen der Bücherverbrennungen 1933 (2010), Seite 305 - 340
    Language: German
    Year of publication: 2010
    Titel der Quelle: Verfemt und Verboten : Vorgeschichte und Folgen der Bücherverbrennungen 1933
    Publ. der Quelle: 2010
    Angaben zur Quelle: (2010), Seite 305 - 340
    Keywords: Reich, Wilhelm ; Nationalsozialismus ; Psychoanalyse ; Bücherverbrennung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Book
    Book
    Dresden : Sandstein Kommunikation GmbH
    ISBN: 9783942422208
    Language: German
    Pages: 320 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Nationalsozialismus ; Polizei ; Ausstellung
    Abstract: Die Polizei war ein zentrales Herrschaftsinstrument des NS-Regimes. Von seinen Anfängen bis zu seinem Untergang konnte es sich auf die Polizei stützen. Ausstellung und Katalog zeigen, dass nicht nur die Gestapo, sondern auch die Kriminalpolizei und die uniformierte Polizei die politischen und weltanschaulichen Gegner des NS-Staates verfolgten Ń zunächst im Innern des Deutschen Reiches und ab Kriegsbeginn 1939 auch in den von der Wehrmacht eroberten Gebieten. Alle Sparten der Polizei waren am nationalsozialistischen Völkermord beteiligt, an der Unterdrückung des Widerstands und an der Verschleppung von Zivilisten zur Zwangsarbeit. Diese Verbrechen verübten Polizisten, die mehrheitlich in der Weimarer Republik, einem demokratischen Rechtsstaat, ausgebildet worden waren. Nur wenige von ihnen mussten sich für ihre Taten nach 1945 vor Gericht verantworten. Viele konnten in der Bundesrepublik ihre Karrieren im Polizeidienst fortsetzen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Media Combination
    Media Combination
    Wiesbaden : Otto Harrassowitz Verlag
    ISBN: 9783447062695
    Language: German
    Pages: 351 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele
    Additional Material: 1 CD
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Jüdische Musik : Studien und Quellen zur jüdischen Musikkultur Band 10
    Series Statement: Jüdische Musik
    Keywords: Nadel, Arno ; Guttmann, Oskar ; Goodman, Alfred ; Schönberg, Jakob ; Seelig-Bass, Werner ; Wiener, Karl ; Berlin ; Komponist ; Nationalsozialismus
    Abstract: Im Mittelpunkt von Jascha Nemtsovs Monographie Deutsch-jüdische Identität und Überlebenskampf. Jüdische Komponisten im Berlin der NS-Zeit stehen sechs Komponisten: Arno Nadel, Jakob Schönberg, Werner Seelig-Bass, Karl Wiener, sowie Oskar und Alfred Guttmann. Auf vielfältige Weise beteiligten sie sich am einzigartigen Aufschwung der deutsch-jüdischen Kultur im Rahmen der Jüdischen Kulturbünde, der der vollständigen Vernichtung in der Shoa vorausging. Die Schicksale und das Wirken dieser Musiker stehen exemplarisch für die Kultur des deutschen Judentums, die dem Jüdischen und dem Deutschen gleichermaßen verpflichtet war: "Ich bin Deutscher, und ich bin Jude, eines so sehr und so völlig wie das andere, keines ist vom anderen zu lösen" (Jakob Wassermann). Nemtsov geht es um eine Neubewertung des jüdischen Musiklebens im Berlin der Jahre 1933 - 1941 sowie um die Entdeckung und die Wiedereingliederung von bedeutenden Kulturwerten in das Kulturleben der Gegenwart. Seine Publikation, die zahlreiche seltene Abbildungen enthält, ist das Ergebnis einer Pionierforschung auf diesem Gebiet, zu der Archivrecherchen in mehreren Ländern gehörten. Der Monographie ist eine Audio-CD mit konzertanten Mitschnitten von den ersten Wiederaufführungen der Werke dieser Komponisten im Oktober 2009 beigelegt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Book
    Book
    Berlin : Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft
    Language: German
    Pages: 196 Seiten
    Year of publication: 2010
    Keywords: Politische Bildung ; Nationalsozialismus ; Menschenrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783889812964
    Language: German
    Pages: 168 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Keywords: Zwangsarbeiter ; Nationalsozialismus ; Tagebuch ; Zwangsarbeit ; Evangelische Kirche ; Ukrainer
    Abstract: Sechzehn Jahre jung war Wassilij Timofejewitsch Kudrenko, als er 1943 aus seinem ukrainischen Dorf nach Deutschland deportiert wurde: zwangsverpflichtet zur Arbeit auf Berliner Friedhöfen. Bis zu seiner Heimkehr 1945 beschreibt der Jugendliche Tag für Tag in seinem Tagebuch das Leben im Lager, die harte Arbeit, den Hunger, die Bedrohung für Leib und Leben durch Bomben und Gestapo, oft aber auch die Findigkeit, mit der es ihm gelingt, selbst unter schwierigsten Bedingungen ein wenig das Leben eines neugierigen jungen Mannes zu führen. Von einem Barackenlager mit 100 Friedhofsarbeitern auf einem evangelischen Friedhof an der Hermannstraße in Berlin-Neukölln fuhren die so genannten Ostarbeiter mit U- und S-Bahn zu ihren Einsatzorten in der ganzen Stadt. Es ist das einzige bisher bekannte kirchliche Lager dieser Art. Sie hungerten, aber bisweilen machten sie auch die Erfahrung, dass ihnen jemand entgegen dem Verbot Lebensmittel zusteckte. Nach dem 8. Mai 1945 galten die Zwangsarbeiter in der Sowjetunion als Kollaborateure der Deutschen. So führt die Rückkehr Kudrenko wieder durch Lager und Verhöre. In dem kleinen Dorf Balaklija bei Poltawa lebt er heute als stolzer, einsamer Mann mit seinen beiden Hunden in einem einfachen Lehmhaus.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 3935598173
    Language: German
    Pages: 251 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Keywords: Geschichte 1939-1945 ; Zwangsarbeit ; Zwangsarbeiter ; Zwangsarbeiterin ; Nationalsozialismus ; Ausstellung
    Abstract: Im Zweiten Weltkrieg wurden in Deutschland auf nahezu jeder Baustelle und jedem Bauernhof, in jedem Industriebetrieb und auch in Privathaushalten Zwangsarbeiter ausgebeutet. Dort wie in den besetzen Gebieten mussten insgesamt über 20 Millionen Männer, Frauen und Kinder aus ganz Europa als "Fremdarbeiter", Kriegsgefangene oder KZ-Häftlinge Zwangsarbeit leisten. Die Ausstellung "Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg" erzählt erstmals die gesamte Geschichte dieses Verbrechens und seiner Folgen nach 1945. Die in der Ausstellung präsentierten historischen Exponate und Fotografien ermöglichen es, das rassistisch definierte Verhältnis zwischen Deutschen und Zwangsarbeitern auszuloten - mit allen Handlungsspielräumen, die sich den Menschen boten. Und sie zeigen, dass die Zwangsarbeit von Beginn an Teil der rassistischen Gesellschaftsordnung des NS-Staates war: Die propagierte "Volksgemeinschaft" und die Zwangsarbeit der Ausgeschlossenen - beides gehörte zusammen. Die internationale Wanderausstellung Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg erzählte erstmals die gesamte Geschichte dieses Verbrechens und seiner Folgen nach 1945. Sie wurde von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft initiiert und gefördert. Erste Station der Ausstellung war das Jüdische Museum Berlin, danach wurde sie u. a. in Moskau, Warschau und Prag präsentiert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Verfemt und Verboten : Vorgeschichte und Folgen der Bücherverbrennungen 1933 (2010), Seite 259 - 290
    Language: German
    Year of publication: 2010
    Titel der Quelle: Verfemt und Verboten : Vorgeschichte und Folgen der Bücherverbrennungen 1933
    Publ. der Quelle: 2010
    Angaben zur Quelle: (2010), Seite 259 - 290
    Keywords: Literatur ; Nationalsozialismus ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...