Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher der letzten 7 Tage

Exportieren
Filter
  • 2015-2019  (152)
  • Schoa  (146)
  • Holocaust, Jewish (1939-1945)
  • Jews
Region
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
Schlagwörter
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Amsterdam : Amsterdam University Press
    ISBN: 9789048537280
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (354 Seiten) , 18 halftones, 3 line drawings
    Erscheinungsjahr: 2018
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ginneken, Jaap van, 1943 - Kurt Baschwitz
    Schlagwort(e): Psychology ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Jewish social scientists Biography ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Jewish social scientists Biography ; Sozialpsychologie ; Kommunikationswissenschaft ; SOCIAL SCIENCE / General ; BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Artists, Architects, Photographers ; Communication science, social psychology, intellectual history, Germany, war years ; Biografie ; Baschwitz, Kurt 1886-1968 ; Kommunikationswissenschaft ; Sozialpsychologie
    Kurzfassung: In this accessible, unique study of a forgotten but noteworthy figure, the author tells the story of the life of Kurt Baschwitz (1886–1968), a scholar who fled from the Nazis. He wrote six books, never translated into English, on four related themes: the press, propaganda, politics, and persecution. Baschwitz independently developed concepts that are now seen as key to communication science and social psychology, and the author places Baschwitz’s ideas in the wider context of his dramatic life and times.
    Anmerkung: Frontmatter -- , 1. Introduction -- , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In English
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9781618112859
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (648 p)
    Ausgabe: [Online-Ausgabe]
    Erscheinungsjahr: 2015
    Serie: Judaism and Jewish Life
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Jews History ; HISTORY / Jewish
    Kurzfassung: Frontmatter -- Contents -- List of Photographs -- List of Tables -- List of Maps -- Acknowledgements -- Preface -- Introduction -- PART One. THE DEVELOPMENT OF THE JEWISH COMMUNITY OF KLECZEW -- Chapter 1. The Old Polish Period (Fifteenth-Eighteenth Centuries) -- Chapter 2. The Partition and Foreign Occupation Period in Poland (Late Eighteenth-Early Twentieth Centuries) -- Chapter 3. Interwar Kleczew (1918-1939) -- PART Two. "IN THE EYE OF THE STORM": JEWS IN OCCUPIED KLECZEW AND REICHSGAU WARTHELAND -- Chapter 4. The First Occupation Years: "Resettlement" and Deportation -- Chapter 5. Forced Labor -- PART Three. FIRST TO BE DESTROYED: THE BEGINNING OF ORGANIZED MASS EXTERMINATION -- Chapter 6. "Piloting" the Organized Mass Extermination of Jews -- Chapter 7. Establishment and Operation of the First Extermination Camp -- PART Four. EPILOGUE: THE POSTWAR PERIOD -- Chapter 8. Kleczew after the War -- ANNEXES -- Annex 1: Documents, Letters, and Testimonies -- Annex 2: Stories of Descendants and Survivors of the Jewish Community of Kleczew -- Annex 3: Tables -- List of Abbreviations -- Archival Sources -- Bibliography -- Index
    Kurzfassung: The Jewish community of the city of Kleczew came into existence in the sixteenth century. It remained large and strong throughout the next four hundred years, and in the eighteenth and nineteenth centuries it constituted 40-60% of the total population. The German army entered Kleczew on September 15, 1939, shortly after the outbreak of World War II. The communities of Kleczew and the vicinity were among the first Jewish collectives in Europe to be totally destroyed. The events presented in this book reveal that the organization of deportations and the methods of mass murder conducted in this district, by Kommando Lange, served as a model that would be applied later in the death camps during the mass extermination of Polish and European Jewry. If so, it was in the woods near Kleczew that the "Final Solution of the Jewish Question" began
    Anmerkung: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In English
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Seiten: 5 Min.
    Erscheinungsjahr: 2015
    Serie: Glaubwürdig
    Serie: Glaubwürdig
    Schlagwort(e): Konzentrationslager Auschwitz ; Überlebender ; Dokumentarfilm ; Schoa ; Chemnitz
    Kurzfassung: Der ehemalige Kriminalkommissar hat in seinem Leben viele Leichen gesehen, aber die wenigsten davon im Dienst. Justin Sonder war in Auschwitz. Die Jahre im Lager sind auch heute noch präsent, oft steht der 89-Jährige vor Schülern, berichtet und mahnt: So etwas dürft ihr nie wieder zulassen! Justin Sonder ist jüdischer Abstammung und wurde 1943 als 17-Jähriger deportiert. Dabei fühlte er sich als ganz normaler deutscher Junge, wuchs in Chemnitz auf, begann eine Lehre zum Koch. Er wurde sogar erfolgreich gemustert und ermuntert, sich freiwillig der Waffen-SS anzuschließen. Jemand hatte übersehen, dass er aus einer jüdischen Familie stammt. 22 seiner Verwandten sind ermordet worden. 1945 kehrt Justin Sonder in seine Heimatstadt Chemnitz zurück. Er wird Kriminalkommissar, gründet eine Familie und setzt sich bis heute für Antifaschismus und Aufklärung ein. Justin Sonder ist einer der wenigen Überlebenden von Auschwitz - und einer der letzten, der heute noch als Augenzeuge über die Verbrechen berichten kann.
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt MDR 31.01.2015 , Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Artikel
    Artikel
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben 70 (2015), Heft 9, Seite 18
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Ill.
    Erscheinungsjahr: 2015
    Titel der Quelle: Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben
    Angaben zur Quelle: 70 (2015), Heft 9, Seite 18
    Schlagwort(e): Dallas Holocaust Museum ; Museum ; Architektur ; Schoa ; Dallas
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783830083696
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 266 Seiten , Ill.
    Erscheinungsjahr: 2015
    Schlagwort(e): Yad Vashem ; United States Holocaust Memorial Museum ; Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Politische Bildung ; Schoa
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Lvov
    Sprache: Ukrainisch
    Seiten: 463 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2015
    Schlagwort(e): Künstler ; Künstlerin ; Judenverfolgung ; Schoa ; Ukraine
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Bloomington [u.a.] : Indiana University Press
    Sprache: Englisch
    Seiten: XV, 248 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2015
    Serie: The modern Jewish experience
    Serie: The modern Jewish experience
    Schlagwort(e): Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies ; United States Holocaust Memorial Museum ; Survivors of the Shoah Visual History Foundation ; Biografisches Interview ; Oral history ; Archiv ; Historisches Museum ; Schoa
    Kurzfassung: Institutions that have collected video testimonies from the few remaining Holocaust survivors are grappling with how to continue their mission to educate and commemorate. Noah Shenker calls attention to the ways that audiovisual testimonies of the Holocaust have been mediated by the institutional histories and practices of their respective archives. Shenker argues that testimonies are shaped not only by the encounter between interviewer and interviewee, but also by technical practices and the testimony process. He analyzes the ways in which interview questions, the framing of the camera, and curatorial and programming preferences impact how Holocaust testimony is molded, distributed, and received.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Artikel
    Artikel
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Jahrbuch des Dubnow-Instituts - 14 (2015), Seite 167 - 193
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2015
    Titel der Quelle: Jahrbuch des Dubnow-Instituts - 14
    Publ. der Quelle: 2015
    Angaben zur Quelle: (2015), Seite 167 - 193
    Schlagwort(e): Schoa
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    Leipzig : Mitteldeutscher Rundfunk
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 30 Minuten
    Erscheinungsjahr: 2015
    Schlagwort(e): Deutschland (DDR) ; Topf und Söhne (Erfurt) ; Unternehmen ; Dokumentarfilm ; Schoa
    Kurzfassung: Auf ewig in Metall gegossen stehen die Schriftzeichen an den Krematoriumsöfen von Auschwitz und Buchenwald: Topf & Söhne, Erfurt. Ein Symbol für den millionenfachen, industrialisierten Mord. Der Film von Ute Gebhardt erzählt die Geschichte des Firmengeländes von Topf & Söhne. Von der Gründung der Firma bis zu ihrer Verstrickung in die Massenmorde des NS-Regimes - über das Verdrängen zu DDR Zeiten, die Ignoranz nach der Wende und das Erinnern. Die Autorin hatte den Schriftzug in Buchenwald schon als Kind gesehen: Erfurt? Was hatte ihre Heimatstadt mit diesen schrecklichen Öfen zu tun? Sie bekam damals keine Antwort und erfuhr es erst nach der Wende. Dabei kannte den Betrieb Erfurter Speicherei- und Mälzerbau jeder in der Stadt. Topf & Söhne war ein vergessener Ort, der keine Ruhe gab. Die Krematoriumsöfen und Anlagen von "Topf & Söhne" waren die entscheidende technische Voraussetzung für den Holocaust. Doch warum haben sich die Ingenieure schuldig gemacht, obwohl sie zunächst nur einen Auftrag mit einem technischen Problem bearbeiteten? Warum gab dieser Ort keine Ruhe? Und warum lassen nur Erinnern und Wissen einen unheilvollen Ort produktiv werden?
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt: 3Sat, 27.1.2016 , Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Artikel
    Artikel
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Handbuch zur deutsch-jüdischen Literatur (2016), Seite 221 - 243
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2016
    Titel der Quelle: Handbuch zur deutsch-jüdischen Literatur
    Publ. der Quelle: Berlin, 2016
    Angaben zur Quelle: (2016), Seite 221 - 243
    Schlagwort(e): Überlebender ; Schoa
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...