Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2015-2019  (388)
  • Ausstellung  (346)
  • Kunst  (60)
  • Jews History
Material
Language
Years
Year
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9781618112859
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (648 p)
    Edition: [Online-Ausgabe]
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Judaism and Jewish Life
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Jews History ; HISTORY / Jewish
    Abstract: Frontmatter -- Contents -- List of Photographs -- List of Tables -- List of Maps -- Acknowledgements -- Preface -- Introduction -- PART One. THE DEVELOPMENT OF THE JEWISH COMMUNITY OF KLECZEW -- Chapter 1. The Old Polish Period (Fifteenth-Eighteenth Centuries) -- Chapter 2. The Partition and Foreign Occupation Period in Poland (Late Eighteenth-Early Twentieth Centuries) -- Chapter 3. Interwar Kleczew (1918-1939) -- PART Two. "IN THE EYE OF THE STORM": JEWS IN OCCUPIED KLECZEW AND REICHSGAU WARTHELAND -- Chapter 4. The First Occupation Years: "Resettlement" and Deportation -- Chapter 5. Forced Labor -- PART Three. FIRST TO BE DESTROYED: THE BEGINNING OF ORGANIZED MASS EXTERMINATION -- Chapter 6. "Piloting" the Organized Mass Extermination of Jews -- Chapter 7. Establishment and Operation of the First Extermination Camp -- PART Four. EPILOGUE: THE POSTWAR PERIOD -- Chapter 8. Kleczew after the War -- ANNEXES -- Annex 1: Documents, Letters, and Testimonies -- Annex 2: Stories of Descendants and Survivors of the Jewish Community of Kleczew -- Annex 3: Tables -- List of Abbreviations -- Archival Sources -- Bibliography -- Index
    Abstract: The Jewish community of the city of Kleczew came into existence in the sixteenth century. It remained large and strong throughout the next four hundred years, and in the eighteenth and nineteenth centuries it constituted 40-60% of the total population. The German army entered Kleczew on September 15, 1939, shortly after the outbreak of World War II. The communities of Kleczew and the vicinity were among the first Jewish collectives in Europe to be totally destroyed. The events presented in this book reveal that the organization of deportations and the methods of mass murder conducted in this district, by Kommando Lange, served as a model that would be applied later in the death camps during the mass extermination of Polish and European Jewry. If so, it was in the woods near Kleczew that the "Final Solution of the Jewish Question" began
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In English
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: English
    Pages: VII, 116 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2015
    Keywords: Konzentrationslager Theresienstadt ; Kunst ; Widerstand
    Note: Dedicated to Martha Klein von Peči on the occassion of the 70th anniversary of the liberation of Ghetto Theresienstadt on 8th may 1945. The autograph book was gifted in 1999 by by Martha's son, Herbert Ritter Klein von Peči, to the Museum of Jewish Heritage - A Living Memorial to the Holocaust New York.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Dresden : Sandstein Kommunikation GmbH
    ISBN: 9783954981632
    Language: German
    Pages: 224 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Keywords: Homosexualität ; Lesbische Liebe ; Queer-Theorie ; Ausstellung ; Deutschland
    Abstract: Das Deutsche Historische Museum und das Schwule Museum* präsentieren vom 26. Juni bis 1. Dezember 2015 die gemeinsam von der Kulturstiftung des Bundes und der Kulturstiftung der Länder geförderte Ausstellung "Homosexualität_en". Die Sonderschau bietet auf insgesamt 1.600 Quadratmetern 150 Jahre Geschichte, Politik und Kultur homosexueller Frauen und Männer in Deutschland. Sie legt dar, wie gleichgeschlechtliche Sexualität und nonkonforme Geschlechtsidentitäten von der Gesetzgebung kriminalisiert, von der Medizin pathologisiert und gesellschaftlich ausgegrenzt wurden. Sie zeigt die rechtliche Entwicklung des Paragraphen 175 des Deutschen Strafgesetzbuches auf, der homosexuelle Handlungen unter Strafe stellte, von seinem Inkrafttreten im Jahr 1872, über die massive Verschärfung während der NS-Zeit und seine Beibehaltung bis zur endgültigen Abschaffung 1994. Neben den gesellschaftlichen Repressionen widmet sich die Ausstellung auch der Lesben- und der Schwulenbewegung, die insbesondere seit der gesetzlichen Liberalisierung seit den 1960er Jahren an Dynamik gewannen und das gesellschaftliche Verständnis von geschlechtlicher Identität verändert haben. Arbeiten internationaler Künstler_innen u.a. von Monica Bonvicini, Louise Bourgeois, Heather Cassils, Michael Elmgreen & Ingar Dragset, Nicole Eisenman, Lotte Laserstein, Lee Lozano, Jeanne Mammen, Zanele Muholi, Henrik Olesen und Andy Warhol kommentieren auf vielfältige Weise die Ausstellungsthemen. Im Fokus des Ausstellungsteils im Deutschen Historischen Museum steht die Entwicklung in den Bereichen Gesellschaft, Politik, Kunst, Recht und Wissenschaften seit der "Entdeckung" der Homosexualität Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Ausstellungsteil im Schwulen Museum* widmet sich mit zeitgenössischen künstlerischen Positionen Gegenwart und Zukunft der Geschlechterordnung und der Sexualitäten. 26. Juni bis 1. Dezember 2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9782081360518
    Language: French
    Pages: 173 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Keywords: Magie ; Amulett ; Metallkunst ; Ausstellung ; Jüdisches Kunsthandwerk
    Abstract: « On ne doit pas croire les superstitions, mais il est [...] plus sûr de les respecter. » Yehoudah ben Samuel de Ratisbonne (vers 1150-1217), Le Livre des pieux Les traditions populaires du monde juif sont peuplées d’un cortège d’êtres surnaturels : les anges Métatron, Raziel, Raphaël et Gabriel, ou les anges médecins Sanoï, Sansanoï et Semangelof, redoutables protecteurs des hommes contre les puissances démoniaques conduites par Lilit ou Samaël. S’y manifestent aussi les dibbouks – ces esprits qui hantent le monde ashkénaze – ou le Golem créé par le Maharal de Prague au XVIe siècle. Ces êtres sont la part familière de croyances et de pratiques «magiques » destinées à la protection des accouchées et des nouveau-nés, du foyer, de la vie familiale, de la vie conjugale ou de la santé. Leur usage, mal connu, pour ne pas dire méprisé, souvent désigné par le terme de « Kabbale pratique » (Kabbalah ma’assit), regagne en vigueur aujourd’hui. Ces rites, transmis depuis l’Antiquité et souvent ancrés dans les textes religieux, sont mis en oeuvre par des Wunderrabbi dans le monde ashkénaze et des rabbins thaumaturges en Afrique du Nord et au Moyen-Orient. Au-delà du monde juif, ils ont largement influencé la culture occidentale. Paradoxalement, dans un univers religieux régi par la Torah, le Talmud et de nombreuses prescriptions rabbiniques, ces pratiques sont encore vivantes. Et, si l’on connaît bien leur fortune littéraire – les dibbouks inspirèrent à Shalom An-Ski une pièce fondamentale du théâtre yiddish ; Gustave Meyrink tira du mythe du Golem un roman qui irriguera l’imaginaire du XXe siècle ; quant à Lilit, elle est omniprésente dans l’art et la littérature depuis le XIXe siècle –, on ignore le plus souvent leurs sources. Avec plus de 300 oeuvres et documents, l’exposition « Magie. Anges et démons dans la tradition juive » présente de nombreux inédits provenant du Proche-Orient ancien, de l’Empire romain, de Byzance, de l’Empire ottoman, ainsi que d’Asie centrale, du Moyen-Orient, du Maghreb et du monde ashkénaze du Moyen Âge à nos jours : recueils de recettes, amulettes, colliers, pendentifs, hamsot, bracelets, vêtements contre le « mauvais oeil », bols incantatoires... Issus de collections publiques et privées, ils attestent la continuité jusqu’à nos jours des croyances dans la magie. S’appuyant sur les recherches les plus récentes des anthropologues, l’exposition traite le sujet dans une scénographie audacieuse. Elle éclaire les rapports des rabbins avec les kabbalistes pratiques et met en évidence le rôle des leaders spirituels dans la transmission du savoir magique. Elle montre comment les autorités religieuses ont encadré ces usages à défaut de pouvoir les interdire. Elle explore les échanges dans le monde gréco-romain, puis dans les pays chrétiens et musulmans depuis le Moyen Âge. Enfin, des témoignages montrent que la Kabbale pratique a toujours cours, tant en Israël que dans la diaspora, et notamment en France.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 226 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2015
    Keywords: Seligsberger, Familie : Würzburg ; Antiquitätenhändler ; Kunstsammler ; Textilien ; Möbel ; Ausstellung ; Judaica
    Abstract: Ein Geschäft mitten in der Stadt, mit fünfzig Musterzimmern, Teppichen, Dekostoffen und der Kunst- und Antiquitätenhandlung direkt nebenan: Das war die Firma S. Seligsberger Ww. am Johanniterplatz. Ab dem 23. Oktober 2015 widmet sich eine Sonderausstellung im Zentrum und ein Leitfaden durch das Mainfränkische Museum der bedeutenden Familie. Bei Seligsberger findet das gehobene Publikum alles, womit man sich gerne die Wohnung ausstattet, von Stilmöbeln über alte und moderne Möbel bis zu Gemälden, alten Statuen und feinen Fayencen. Gegründet hatte das Geschäft Salomon Seligsberger. Doch erst seine Witwe Bertha und seine Tochter Ernestine richten es neu aus. Zuletzt wird es von Ernestines Bruder Sigmund geführt. Auch privat sammeln die Seligsbergers Kunst und Antiquitäten, Sigmund auch Objekte aus dem häuslichen jüdischen Gebrauch. 1937 wird Sigmund Seligsberger gezwungen, das Geschäft aufzuteilen und abzugeben. Die Immobilien muss er unter Wert verkaufen. Mit seiner Frau Sara flieht er über Berlin in die Niederlande. Von dort wird das Ehepaar wie auch ihr Sohn Ernst deportiert und ermordet. Die Judaica-Sammlung bleibt in Amsterdam erhalten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783955651282
    Language: German
    Pages: 104 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Keywords: Fenchel, Heinz ; Palästina ; Filmarchitektur ; Innenarchitektur ; Ausstellung ; Deutschland
    Abstract: Zum ersten Mal, nach fast 80 Jahren, wieder in Deutschland: Originalentwürfe und Standfotografien eines Künstlers, dessen Karriere im Berlin der Weimarer Republik begann und in Israel ihre Vollendung fand. Als der Berliner Heinz Fenchel im Februar 1937 in Haifa an Land ging, konnte er auf eine bemerkenswerte Karriere im deutschen und internationalen Filmgeschäft zurückschauen: Er hatte die Sets für insgesamt 45 Filmproduktionen – von Großstadtkomödien bis In der Weimarer Republik ein vielbeschäftigter und erfolgreicher Filmset-Designer, durfte Heinz Fenchel seit 1933 als Jude in Deutschland nicht mehr arbeiten. Im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen entschied sich Heinz Fenchel, nach Palästina auszuwandern, in ein Land ohne nennenswerte Filmindustrie. Hier nutzte er seine Erfahrungen aus der Filmbranche und seine zeichnerische Begabung und schuf Kaffeehäuser, Bars und elegante Geschäfte für die aufblühende Metropole Tel Aviv. Später waren es private Residenzen und luxuriöse Hotels nicht nur in Israel, sondern auch in Afrika, mit denen er Lebenswelten schuf, die von den Bühnenwelten seiner Filmsets nicht zu trennen sind. Mit Beiträgen von Liorah Federmann, Wolfgang Jacobsen, Chana Schütz, Ines Sonder
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783775739993
    Language: German
    Pages: 264 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2015
    Keywords: Fotografin ; Sozialdokumentarische Fotografie ; Porträtfotografie ; Ausstellung
    Abstract: Technische Bauwerke, Hafen- und Industrieanlagen, das Paris der 1920er-Jahre: Germaine Krull (1897–1985) zählt zu den Entdeckerinnen der Moderne. Ihre fotografischen Stadtansichten Europas, aber auch ihr Engagement als Kriegsberichterstatterin in Indochina und ihre Bildreportagen lassen sich in ihrer Bedeutung kaum überschätzen. Jean Cocteau und Walter Benjamin zählten zu den ersten Bewunderern ihrer Fotografien, ihrem realistisch unverstellten Blick auf die zeitgenössische Gegenwart. Die Bekanntheit und prägende Macht ihrer Werke misst sich an anderen Künstlergrößen wie Man Ray, László Moholy-Nagy oder André Kertész. Lange Zeit waren Krulls Werke in einzelnen Archiven verstreut und dem Publikum kaum zugänglich. Der Katalog schließt diese Lücke und präsentiert die Bilder einer außergewöhnlichen Fotografin. Mit über 150 Vintage-Drucken wird ihr Blick auf die Welt wieder sicht- und bestaunbar.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben 71 (2016), Heft 5, Seite 14
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Year of publication: 2016
    Titel der Quelle: Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben
    Angaben zur Quelle: 71 (2016), Heft 5, Seite 14
    Keywords: Berlin ; Ausstellung Verdrängt - verfolgt - vergessen. Berliner Juden im Sport vor und nach 1933 (2016 : Berlin) ; Judenverfolgung ; Sport ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 340 Seiten, [2] Blatt
    Edition: 2. Auflage
    Year of publication: 2015
    Keywords: Ausstellung ; Wien Ringstrasse
    Abstract: Als nach der Schleifung der Wiener Stadtmauern rund um die Wiener Innenstadt ein Prachtboulevard entstand, wurde dieser zur ersten Adresse des Adels und des Großbürgertums. Unter den Bauherren der prächtigen Palais‘ entlang der Ringstraße waren auch zahlreiche jüdische Unternehmer und Bankiers, die zum wirtschaftlichen Aufschwung der Gründerjahre beitrugen und als Kunstsammler und Mäzene in Erscheinung traten. Die Kehrseite der glanzvollen Ringstraßenfassaden waren soziale Probleme und eine zunehmende politische Radikalisierung, die im Zuge der massiven ökonomischen und gesellschaftlichen Veränderungen im Wien des ausgehenden 19. Jahrhunderts auftraten. Besonders das Kleinbürgertum war als klassischer Modernisierungsverlierer empfänglich für den politisch geschürten Antisemitismus, der sich gleichermaßen der Stereotype des „armen, zerlumpten Ostjuden“, des „sozialistischen, jüdischen Aufwieglers“ oder des „kapitalistischen Wiener Börsejuden“ bediente. Glanz- und Schattenseiten der Ringstraßenära, der gesellschaftliche Aufstieg einer kleinen jüdischen Elite und der alltägliche Überlebenskampf der breiten jüdischen Massen, die politische Instrumentalisierung des Antisemitismus und ihre Folgen sind Thema der Ausstellung im Jüdischen Museum Wien.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: English
    Pages: 96 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Keywords: Künstler ; Ausstellung ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Abstract: Ronald Brooks Kitaj (1932-2007), born in Ohio (USA), was one of the most important artists in London's art scene of the 1960s. He was a fervent reader and book collector and his colourful and sometimes provocative paintings contain many political, philosophical and literary references. Kitaj's Jewish identity played an important role in his life and work. Bringing together paintings from collections around the world and a series of screen prints of book covers that Kitaj made in 1969-70 with the master printer Chris Prater, the exhibition Unpacking My Library offers a fascinating insight into Kitaj's unique Jewish, bibliophile sensibility. The series In Our Time: Covers for a Small Library After the Life for the Most Part reflects the humour and irony with which Kitaj questioned the role of spirituality and morals in the modern age. The exhibition takes place in the print room.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...