Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2015-2019  (28)
  • München : Verlag C. H. Beck  (16)
  • [S.l.]  (12)
  • Berlin : Museum
Library
Region
Material
Language
Year
  • 1
    Language: English
    Pages: 157 Seiten, [5] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Keywords: Kunst ; Installation ; Kunstausstellung ; Ausstellung ; Künstler
    Abstract: Tsibi Geva has been selected to present Archeology of the Present in the Israeli Pavilion at the 56th International Art Exhibition – la Biennale di Venezia. Geva, who lives and works in Tel Aviv, is one of Israel’s most prominent and influential artists and has exhibited extensively in major exhibitions across Israel, the USA, and Europe. Geva works in diverse media, his work often pushing beyond its physical limits into unique large-scale, site-specific installations. Archeology of the Present will extend over the exterior of the pavilion as well as through its interior, destabilizing familiar divisions between inside and outside, functional and the representational, high and low, abandoned, found, and manipulated elements. It will encompass formal and thematic elements characteristic of Geva’s work throughout his career and will present paintings alongside sculptural installations and abandoned and manipulated objects, abolishing hierarchical distinctions between artistic mediums and structures. In doing so, the project will give expression to Geva’s ongoing concern with elements related to the notion of ‘home’ – including terrazzo tiles, windows, shutters, lattices, and cement blocks; elements which exist as fragments of what once was, or could in principle constitute, a home. The project will raise self-reflexive artistic concerns and epistemological questions, as well as political and cultural questions of locality and immigration, hybrid identity, existential anxiety and existence in an age of instability. The physical layout of the project will create sharp transitions between experiences of blockage, discomfort, or spatial ambiguity and intimate, poetic moments, so that fragility and crudeness, lyricism and violence, are inextricably intertwined. Geva’s work contains numerous layers of significance shaped by processes of figuration and abstraction, revelation and concealment. The question of painting in particular, and of the art object in general, is present in his work alongside political and cultural questions, which simultaneously camouflage and enhance one another. Employing disruption and displacement, repetition and accumulation, Geva makes hybrid works that open up new discursive channels. Geva’s long-term engagement with the stratified structure of identity, and Archeology of the Present in particular, will offer an opportunity to explore this notion within the wider narrative of nationality as proposed by the Venice Biennale. In a year when curator Okwui Enwezor proposes to focus on “All the World’s Futures,” Geva’s site-specific, all-encompassing installation may also be read with regard to the current state of humanity and the world.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 76 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2015
    Keywords: Israel ; Erlebnisbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    München : Verlag C. H. Beck
    ISBN: 9783406675454
    Language: German
    Pages: 132 Seiten
    Edition: 3. Auflage
    Year of publication: 2015
    Keywords: Reisebericht ; Ukraine
    Abstract: Auf seinen Expeditionen nach Kiew, Moskau und Odessa, nach Lemberg, Baku oder Astrachan taucht der in Galizien geborene Schriftsteller und Journalist Joseph Roth in den vielgestaltigen Kosmos des östlichen Europa ein. Seine Berichte und Essays aus den 1920er Jahren sind bewegende Zeugnisse von großer Aktualität! Die Aufmerksamkeit von Joseph Roth gilt den Menschen und ihrer Lebenswirklichkeit in der Sowjetunion, die von einem Nebeneinander an Sprachen, Kulturen und Religionen geprägt ist. Ob im Alltagstrubel auf den Straßen von Leningrad, am Grenzübergang von Niegoreloje oder an Bord eines Wolga-Dampfers: Stets bestechen Roths Schilderungen durch fundierte Recherchen und seinen besonderen Stil. Dabei entwirft er spannungsreiche Bilder gesellschaftlicher Realitäten zwischen den gegensätzlichen Polen von Staat und Kirche, Diktatur und Pressefreiheit, Armut und Reichtum. Und zeigt damit gleichzeitig, wie er, der heimatlos Gewordene, sich reisend, schreibend und kritisch sondierend ein Stück Heimat zurückerobert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: English
    Pages: VII, 116 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2015
    Keywords: Konzentrationslager Theresienstadt ; Kunst ; Widerstand
    Note: Dedicated to Martha Klein von Peči on the occassion of the 70th anniversary of the liberation of Ghetto Theresienstadt on 8th may 1945. The autograph book was gifted in 1999 by by Martha's son, Herbert Ritter Klein von Peči, to the Museum of Jewish Heritage - A Living Memorial to the Holocaust New York.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 170 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2015
    Keywords: Pilger ; Weltreligion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    München : Verlag C. H. Beck
    ISBN: 9783406675317
    Language: German
    Pages: 592 Seiten
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung
    Series Statement: Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung
    Uniform Title: Anti-Judaism ger
    Keywords: Antijudaismus ; Antisemitismus
    Abstract: Anti-Judaismus gilt als eine irrationale Abweichung vom westlichen Denkweg hin zu Freiheit, Toleranz und Fortschritt. David Nirenberg zeigt demgegenüber in seinem aufsehenerregenden Buch anhand zahlreicher - oft erschreckender - Belege von der Antike bis heute, dass die Distanzierung vom Judentum zum Kern des westlichen Denkens und Weltbilds gehört. Die Alten Ägypter verachteten ihre jüdischen Nachbarn als Fremde, die das Land angeblich im Dienste der Perser, Griechen oder Römer unterwanderten. Für die frühen Christen und Muslime waren die Juden Feinde der von Jesus oder Mohammed verkündeten Wahrheit. Spanische Inquisitoren strebten ebenso wie protestantische Reformatoren danach, ein heimliches Judentum aufzudecken und zu zerstören, von dem sie die Christenheit bedroht sahen. Die Aufklärung räumte mit diesem Feindbild keineswegs auf. Voltaire bekämpfte in Gestalt der Juden den Aberglauben, Kant die selbstverschuldete Unmündigkeit und Marx das Privateigentum. Die Gegner mit Juden zu identifizieren hat auch ohne reale Juden funktioniert. Aber immer wieder waren Juden (und nicht nur sie) reale Opfer eines Anti-Judaismus, der die Geschichte des Westens wie ein roter Faden durchzieht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    München : Verlag C. H. Beck
    ISBN: 9783406681486 , 3406681484
    Language: German
    Pages: 267 Seiten
    Year of publication: 2015
    Keywords: Familie
    Abstract: Eine unheimliche Stimmung grundiert diese Familiensaga, die mit Flüchtlingen beginnt und mit Verfolgten endet: Die Dichterin Dagmar Nick erzählt die wechselvolle Geschichte ihrer jüdischen Vorfahren in Hamburg, Berlin und Breslau vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Selten zuvor wurde so lebendig nachvollziehbar, was jüdisches Leben in Deutschland über Generationen bedeutete. Sie kamen aus Spanien, arbeiteten sich von Hausierern zu Hoflieferanten hoch, finanzierten als gnädig geduldete Hofjuden mehrere Herrscher, aber ihre Existenz hing immer am seidenen Faden. Ein falscher Verdacht konnte Haft und Folter bedeuten. Dagmar Nick kann für ihre atmosphärisch dichte Erzählung auf erstaunliche Funde in zahlreichen Archiven zurückgreifen, aber auch auf die berühmten Lebenserinnerungen der Glückel von Hameln oder den einzigartigen Erlebnisbericht des Isaak Behrens. Die Große Alte Dame der deutschen Lyrik erweist sich in diesem Buch als begnadete Erzählerin, die souverän mit wenigen Worten den Kern einer Sache trifft, Personen zum Leben erweckt und Spannung erzeugt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    München : Verlag C. H. Beck
    ISBN: 9783406682964 , 3406682960
    Language: German
    Pages: 221 Seiten
    Year of publication: 2015
    Abstract: Fritz Stern ist nicht nur einer der großen Historiker unserer Zeit, er ist auch eine moralische und politische Instanz. Vor allem in Deutschland ist sein Urteil gefragt, wenn es um die jüngere Geschichte, das deutsch-amerikanische Verhältnis oder die Deutung des weltpolitischen Geschehens geht. Zu Hause in der Fremde versammelt neue Essays und greift ein Lebensthema von Fritz Stern auf, der mit acht Jahren auf der Flucht vor den Nazis nach New York kam, Amerikaner wurde und trotz Verfolgung den Deutschen eng verbunden blieb. Zu den klassischen Themen des Historikers Fritz Stern gehören der Widerstand gegen Hitler, Deutschland im 20. Jahrhundert, das entzauberte Amerika, aber auch einige Gestalten, die ihn ein Leben lang fasziniert haben, wie Fritz Haber und Albert Einstein. Doch auch zwei Beiträge über die Geschichte Polens, ein hinreißender Text über den großen Seelenverwandten Heinrich Heine sowie liebevoll funkelnde Portraits der verstorbenen Freunde Ralf Dahrendorf und Bronislaw Geremek machen dieses eminent kluge und von gelebter Humanität zeugende Buch zu einer lohnenden Lektüre.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    [S.l.]
    Language: German
    Pages: 259 Seiten, [1] Blatt , Ill.
    Year of publication: 2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783406688300 , 3406688306
    Language: German
    Pages: 192 Seiten , 21.7 cm x 13.9 cm
    Year of publication: 2016
    Uniform Title: Alles ging aan flarden. Het oorlogsdagboek van Klaartje de Zwarte-Walvisch ger
    Keywords: Amsterdam ; Judenverfolgung ; Versteck ; Tagebuch
    Abstract: Das erst vor wenigen Jahren entdeckte Tagebuch der jungen Jüdin Klaartje de Zwarte-Walvisch ist in mehrfacher Hinsicht ein Wunder: Sie kann fast täglich protokollieren, was sie erlebt, ohne entdeckt zu werden. Kurz bevor sie den Zug in ein Vernichtungslager besteigt, übergibt sie das Tagebuch heimlich einem Verwandten, dem gegen alle Wahrscheinlichkeit die Flucht gelingt. Mehr als sechzig Jahre nach Kriegsende werden die Hefte in seinem Nachlass entdeckt. Ein Wunder sind die Aufzeichnungen aber vor allem, weil es kein zweites Zeugnis gibt, das so furchtlos und unbefangen, so wütend und fassungslos und zugleich mit so viel Witz und Ironie schildert, welches Schicksal die niederländischen Juden zu erleiden hatten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...