Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher der letzten 7 Tage

Exportieren
Filter
  • 2015-2019  (238)
  • 1965 - 1969
  • Schoa  (146)
  • Israel  (93)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Buch
    Buch
    Stanford, California : Stanford University Press
    ISBN: 9781503603165 , 9781503602496 , 1503602494 , 1503603164
    Sprache: Englisch
    Seiten: xi, 268 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Erscheinungsjahr: 2017
    Serie: Stanford studies in Middle Eastern and Islamic societies and cultures
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nassar, Maha, author Brothers apart
    DDC: 305.89927405694
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Munaẓẓamat at-Taḥrīr al-Filasṭīnīya ; Palestinian Arabs Intellectual life ; 20th century ; Israel ; Palestinian Arabs Ethnic identity ; History ; 20th century ; Israel ; Politics and literature History ; 20th century ; Palestine ; International relations ; Palestinian Arabs Ethnic identity ; Palestinian Arabs Intellectual life ; Politics and literature ; Palestinian Arabs Intellectual life 20th century ; Palestinian Arabs Ethnic identity 20th century ; History ; Politics and literature History 20th century ; Ethnische Gruppe ; Minderheit ; Palästinenser ; Autor ; Kulturelle Identität ; Antikolonialismus ; Befreiung ; Nation ; Unabhängigkeitsbewegung ; Widerstand ; Unterdrückung ; Diskriminierung ; Marginalität ; Palestine Relations ; Arab countries ; Arab countries Relations ; Palestine ; Israel History ; 1948-1967 ; Arab countries ; Israel ; Middle East ; Palestine ; Palestine Relations ; Arab countries Relations ; Israel History 1948-1967 ; Israel ; Arabische Staaten
    Kurzfassung: When the state of Israel was established in 1948, not all Palestinians became refugees: some stayed behind and were soon granted citizenship. Those who remained, however, were relegated to second-class status in this new country, controlled by a military regime that restricted their movement and political expression. For two decades, Palestinian citizens of Israel were cut off from friends and relatives on the other side of the Green Line, as well as from the broader Arab world. Yet they were not passive in the face of this profound isolation. Palestinian intellectuals, party organizers, and cultural producers in Israel turned to the written word. Through writers like Mahmoud Darwish and Samih al-Qasim, poetry, journalism, fiction, and nonfiction became sites of resistance and connection alike. With this book, Maha Nassar examines their well-known poetry and uncovers prose works that have, until now, been largely overlooked. The writings of Palestinians in Israel played a key role in fostering a shared national consciousness and would become a central means of alerting Arabs in the region to the conditions and to the defiance of these isolated Palestinians. Brothers Apart is the first book to reveal how Palestinian intellectuals forged transnational connections through written texts and engaged with contemporaneous decolonization movements throughout the Arab world, challenging both Israeli policies and their own cultural isolation. Maha Nassar reexamines these intellectuals as the subjects, not objects, of their own history, and brings to life their perspectives on a fraught political environment. Her readings not only deprovincialize the Palestinians of Israel, but write them back into Palestinian, Arab, and global history.--
    Kurzfassung: Strategies of resistance -- Competing narratives -- Debates on decolonization -- Palestinian spokesmen -- Complicated heroes
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Strategies of resistance -- Competing narratives -- Debates on decolonization -- Palestinian spokesmen -- Complicated heroes
    Anmerkung: Includes bibliographical references (pages 191-255) and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Artikel
    Artikel
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben 70 (2015), Heft 16, Seite 6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Ill.
    Erscheinungsjahr: 2015
    Titel der Quelle: Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben
    Angaben zur Quelle: 70 (2015), Heft 16, Seite 6
    Schlagwort(e): Gedenkstätte ; Schoa ; London
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Artikel
    Artikel
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben 70 (2015), Heft 16, Seite 4
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2015
    Titel der Quelle: Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben
    Angaben zur Quelle: 70 (2015), Heft 16, Seite 4
    Schlagwort(e): Exhibition Children in the Holocaust. Stars Without a Heaven (2015 : Jerusalem) ; Kind ; Mädchen ; Junge ; Ausstellung ; Schoa
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Reinbek bei Hamburg : Rowohlt Taschenbuch Verlag
    ISBN: 9783499155758 , 3499155753
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 221 Seiten , Illustrationen , 19 cm
    Ausgabe: 29. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2019
    Serie: rororo 15575
    Serie: rororo
    Schlagwort(e): Geschichte 1941-1943 ; Tagebuch ; Schoa ; Niederlande
    Kurzfassung: Die Tagebücher der holländischen Jüdin Etty Hillesum, Jahrzehnte nach ihrem Tod entdeckt, reichen von März 1941 bis zum September 1943, als sie nach Auschwitz gebracht wurde. Dort wurde sie am 30. November 1943 ermordet, noch keine 30 Jahre alt. Aus ihren Tagebüchern spricht ein tiefer Glaube an das Gute in jedem Menschen und ein existenzielles Ringen mit Gott. Sie sind ein Dokument der Menschlichkeit, das auf der ganzen Welt gelesen wird.
    Anmerkung: Originalausgabe: Het verstoorde leven, dagboek van Etty Hillesum 1941 - 1943. Verlag De Haan, Haarlem, 1981 , Deutsche Erstausgabe: Verlag F. H. Kerle, Freiburg, Heidelberg, 1983
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Warszawa : Żydowski Instytut Historyczny
    ISBN: 9788361850557
    Sprache: Polnisch
    Seiten: 201 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2015
    Originaltitel: Holocaust testimonies pol
    Schlagwort(e): Überlebender ; Psychisches Trauma ; Schoa
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    Zweites Deutsches Fernsehen
    Seiten: 45 Min.
    Erscheinungsjahr: 2015
    Schlagwort(e): Israel
    Kurzfassung: Im Mai 1965 nahmen die Bundesrepublik Deutschland und der junge Staat Israel offiziell diplomatische Beziehungen auf. Gemeinsam mit dem israelischen Premierminister Ben Gurion hatte Bundeskanzler Konrad Adenauer die außenpolitische Weichenstellung Schritt für Schritt vorbereitet. Nach dem Holocaust schien es unvorstellbar, dass Deutsche und Juden jemals wieder Freundschaft schließen könnten. Doch vor 50 Jahren begann das Unmögliche möglich zu werden. Korrespondentin Nicola Albrecht aus dem ZDF-Studio Tel Aviv erzählt von echter Verbundenheit in der Politik und wahrer Liebe zwischen Juden und Nichtjuden. Die Israelin Rilli und der Deutsche Benedikt wollen heiraten, und zwar in Prag. Israel erkennt Ehen zwischen Juden und Nichtjuden nicht an. Jetzt treffen sie letzte Hochzeitsvorbereitungen. Am Abend vor der Trauung heißt es "Prost" und "Le Chaim". Danach werden sie noch zweimal Hochzeit feiern - in Deutschland und in Tel Aviv. 1965 war Ruth 20 Jahre alt. Sie interessierte sich schon immer für Israel, vor allem für den Gedanken der Wiedergutmachung. Ruth engagierte sich und sammelte Spenden für Israelprojekte. Dann traf sie den Soldaten Abraham Achlama, konvertierte zum Judentum und folgte ihm nach Israel. Inzwischen sind die beiden seit 40 Jahren verheiratet. Nirit und Andreas leben in Berlin. Bei ihnen dreht sich vieles um die Vergangenheit. Andreas' Vater war in der SA, doch sie haben geschworen, dass es in ihrer Beziehung nicht um die Begleichung von Schuld gehen soll. Nirit arbeitet als Touristenführerin und eine Station lässt sie nie aus: die Rosenstraße in der Nähe des Alexanderplatzes. Für Nirit ist das Denkmal der Beweis dafür, dass die Liebe stärker ist als alles andere.
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt Phoenix 17.5.2015 , Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Artikel
    Artikel
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben 70 (2015), Heft 27, Seite 7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Ill.
    Erscheinungsjahr: 2015
    Titel der Quelle: Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben
    Angaben zur Quelle: 70 (2015), Heft 27, Seite 7
    Schlagwort(e): Amsterdam ; Museum ; Schoa ; Niederlande
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 316 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2015
    Serie: [Bundeszentrale für politische Bildung] Schriftenreihe 1558
    Serie: Schriftenreihe
    Schlagwort(e): Israel ; Deutschland ; Anthologie
    Kurzfassung: Vor 50 Jahren nahmen die Staaten Israel und Deutschland ihre diplomatischen Beziehungen auf. Ging es früher vorrangig um Vergangenheitsbewältigung, um die Auseinandersetzung mit historischer oder familiärer Schuld, so sind heute auch freundschaftliche Begegnungen und kulturelle Verbundenheit Realität. Politik, Literatur, Party – wie erlebt dies die dritte Generation vor dem Hintergrund der Geschichte? Davon erzählen die hier versammelten Erzählungen aus beiden Ländern. Mit Erzählungen von Yiftach Aloni, Yiftach Ashkenazy, Yair Asulin, Sarah Blau, Galit Dahan Carlibach, Anat Einhar, Liat Elkayam, Idit Elnathan, Assaf Gavron, Amichai Shalev sowie Katharina Hacker, Norbert Kron, Marko Martin, Eva Menasse, Rainer Merkel, Albert Ostermaier, Moritz Rinke, Jochen Schmidt und Sarah Stricker. www.dontforgetdance.com
    Anmerkung: Verantstaltung im JMB am 12.4.2015
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    Seiten: 5 Min.
    Erscheinungsjahr: 2015
    Serie: Glaubwürdig
    Serie: Glaubwürdig
    Schlagwort(e): Konzentrationslager Auschwitz ; Überlebender ; Dokumentarfilm ; Schoa ; Chemnitz
    Kurzfassung: Der ehemalige Kriminalkommissar hat in seinem Leben viele Leichen gesehen, aber die wenigsten davon im Dienst. Justin Sonder war in Auschwitz. Die Jahre im Lager sind auch heute noch präsent, oft steht der 89-Jährige vor Schülern, berichtet und mahnt: So etwas dürft ihr nie wieder zulassen! Justin Sonder ist jüdischer Abstammung und wurde 1943 als 17-Jähriger deportiert. Dabei fühlte er sich als ganz normaler deutscher Junge, wuchs in Chemnitz auf, begann eine Lehre zum Koch. Er wurde sogar erfolgreich gemustert und ermuntert, sich freiwillig der Waffen-SS anzuschließen. Jemand hatte übersehen, dass er aus einer jüdischen Familie stammt. 22 seiner Verwandten sind ermordet worden. 1945 kehrt Justin Sonder in seine Heimatstadt Chemnitz zurück. Er wird Kriminalkommissar, gründet eine Familie und setzt sich bis heute für Antifaschismus und Aufklärung ein. Justin Sonder ist einer der wenigen Überlebenden von Auschwitz - und einer der letzten, der heute noch als Augenzeuge über die Verbrechen berichten kann.
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt MDR 31.01.2015 , Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Artikel
    Artikel
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben 70 (2015), Heft 35, Seite 6
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2015
    Titel der Quelle: Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben
    Angaben zur Quelle: 70 (2015), Heft 35, Seite 6
    Schlagwort(e): Museum ; Schoa ; Ungarn ; Budapest
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...