Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2015-2019  (207)
  • 1995-1999  (194)
  • Juden  (252)
  • Nationalsozialismus  (146)
  • יהדות
Years
Year
Keywords
  • 1
    Article
    Article
    In:  Empirische Geschichtsschulbuchforschung in Österreich (2015), Seite 119-134 | year:2015 | pages:119-134
    ISBN: 9783706554299
    Language: German
    Year of publication: 2015
    Parallel Title: Erscheint auch als Markova, Ina, 1985 - Österreichische Schlüsselbilder der NS-Zeit - Visuelle Gedächtnisse und deren Wandel in Geschichtsschulbüchern der Zweiten Republik
    Titel der Quelle: Empirische Geschichtsschulbuchforschung in Österreich
    Publ. der Quelle: Innsbruck : StudienVerlag, 2015
    Angaben zur Quelle: (2015), Seite 119-134
    Angaben zur Quelle: year:2015
    Angaben zur Quelle: pages:119-134
    Keywords: Geschichte 1955-2010 ; Geschichtsunterricht ; Schulbuch ; Bildliche Darstellung ; Nationalsozialismus ; Kriegsende ; Judenvernichtung ; Schulbuchanalyse ; Österreich ; Aufsatz im Buch ; Österreich ; Geschichtsbild ; Nationalsozialismus ; Geschichtsunterricht ; Schulbuch
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 130-134
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Article
    Article
    In:  Empirische Geschichtsschulbuchforschung in Österreich (2015), Seite 105-117 | year:2015 | pages:105-117
    ISBN: 9783706554299
    Language: German
    Pages: 5 Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Parallel Title: Erscheint auch als Mittnik, Philipp, 1975 - Die Darstellung des Genozids an Jüdinnen und Juden in englischen, deutschen und österreichischen Schulbüchern im diachronen Vergleich
    Titel der Quelle: Empirische Geschichtsschulbuchforschung in Österreich
    Publ. der Quelle: Innsbruck : StudienVerlag, 2015
    Angaben zur Quelle: (2015), Seite 105-117
    Angaben zur Quelle: year:2015
    Angaben zur Quelle: pages:105-117
    Keywords: Geschichte 1980-2008 ; Geschichtsunterricht ; Schulbuch ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Schulbuchanalyse ; Deutschland ; Österreich ; England ; Aufsatz im Buch ; Drittes Reich ; Judenvernichtung ; Nationalsozialismus ; Politische Verfolgung ; Widerstand ; Deutschland ; Großbritannien ; Österreich ; Geschichtsunterricht ; Schulbuch ; Vergleich
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 86-87
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Provenienzforschung in deutschen Sammlungen (2019), Seite 115-122 | year:2019 | pages:115-122 | extent:8
    ISBN: 3110617463
    Language: German
    Pages: 8 , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Titel der Quelle: Provenienzforschung in deutschen Sammlungen
    Publ. der Quelle: Berlin : de Gruyter, 2019
    Angaben zur Quelle: (2019), Seite 115-122
    Angaben zur Quelle: year:2019
    Angaben zur Quelle: pages:115-122
    Angaben zur Quelle: extent:8
    Keywords: Goldschmidt, Victor ; Josefine-und-Eduard-von-Portheim-Stiftung für Wissenschaft und Kunst ; Geschichte 1933-1945 ; 20. Jahrhundert 1933-1945 ; Nationalsozialismus ; Stiftung ; Provenienzforschung ; Heidelberg ; Biografie
    Note: Auf Deutsch, Zusammenfassung auf Englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783779945697
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (207 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Antisemitismus, Rassismus und das Lernen aus Geschichte(n)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lernen ; Pädagogik ; Migration ; Nationalsozialismus ; Bildungsarbeit ; Aufsatzsammlung ; Antisemitismus ; Rassismus ; Politische Bildung ; Geschichtsunterricht
    Abstract: Der Sammelband nähert sich dem Thema 'Antisemitismus, Rassismus und das Lernen aus Geschichte(n)' aus einer biographisch orientierten, einer theoretisch fundierten und einer (bildungs-)praktisch reflektierenden Perspektive. Gemeinsamer Bezugspunkt ist die Frage nach 'Lernen' im Zusammenhang mit biographischern wie auch historischern Geschichten. Neben theoretischen Vertiefungen hinsichtlich Rassismus und Antisemitismus bilden Reflexionen zu historischem und biographischem Lernen bzgl. Rassismus und Antisemitismus den Schwerpunkt des Bandes. Hierbei kommen jeweils WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen der politischen Bildungsarbeit zu Wort. Zielgruppe des Bandes sind WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen in pädagogischen Arbeitsfeldern.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783453270824 , 3453270827
    Language: German
    Pages: 383 Seiten , Illustrationen , 21.5 cm x 13.5 cm
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Heyne encore
    Uniform Title: The zookeeper's wife
    Parallel Title: Erscheint auch als Ackerman Die Frau des Zoodirektors
    DDC: 940.5318350943841
    Keywords: Żabiński, Jan ; Żabińska, Antonina ; Juden ; Rettung ; Warschau ; Żabiński, Jan 1897-1974 ; Żabińska, Antonina 1908-1971 ; Warschau ; Juden ; Rettung ; Geschichte 1939-1945
    Abstract: Während der deutschen Besatzung retteten der Direktor des Warschauer Zoos Jan Zabinski und dessen Frau Antonina hunderten Jüdinnen und Juden, die aus dem Warschauer Ghetto herausgeschmuggelt wurden, das Leben, indem sie sie auf dem verwaisten Zoogelände und in ihrer Villa versteckten
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 377-383
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 357012276X
    Language: German
    Pages: 573 S , Ill., Kt , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 1997
    Uniform Title: Konin 〈dt.〉
    DDC: 63
    Keywords: Geschichte 1942 ; Geschichte ; Judenvernichtung ; Juden ; Judenvernichtung ; Konin ; Konin ; Konin ; Konin ; Juden ; Konin ; Judenvernichtung ; Geschichte 1942 ; Konin ; Juden ; Geschichte
    Abstract: Im Schtetl der polnischen Landstadt Konin an der Warthe wuchsen die Eltern des Autors auf, ehe sie vor dem 1. Weltkrieg nach England auswanderten. Als der in London geborene Autor 1987 in einer Liste der im 2. Weltkrieg ermordeten Juden Konins (13000 Einwohner 1939, davon ca. 3000 Juden) Namen von Verwandten findet, die er nur aus Erzählungen kennt, beschließt er, zu recherchieren, Überlebende ausfindig zu machen, das jüdische Alltagsleben in Konin, die soziale und geistige Welt seiner Eltern so weit wie möglich zu rekonstruieren. Diese Aufgabe nimmt ihn mehrere Jahre in Anspruch, er reist nach Polen, Israel, in die USA, recherchiert in Archiven, interviewt Überlebende der Shoah. Entstanden ist daraus ein umfangreiches, sehr lebendig geschriebenes, sehr dichtes Buch über die alltägliche, aber verlorene Welt des Schtetl und zugleich über die Suche nach seiner eigenen Vergangenheit. (2) (Friedrich Andrae)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783423281645 , 3423281642
    Language: German
    Pages: 316 Seiten , Illustrationen, Karten , 23 cm
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    Year of publication: 2018
    Uniform Title: De vergeten Holocaust
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    Keywords: Weisz, Zoni ; Antisemitismus ; Gewalt ; Rassismus ; Überlebender ; Verfolgung ; Sinti ; Nationalsozialismus ; Deutschland (1933-1945) ; Niederlande ; Erlebnisbericht ; Überlebender ; Weisz, Zoni 1937- ; Niederlande ; Nationalsozialismus ; Sinti ; Deportation ; Überlebender ; Nationalsozialismus ; Antiziganismus
    Abstract: Der Autor, der 2011 als erster Vertreter der Sinti und Roma vor dem Deutschen Bundestag sprach, erzählt seine Lebensgeschichte. Den Nazis entkam er nur knapp, wurde nach dem Krieg in den Niederlanden ein anerkannter Florist und Blumenhändler und tritt seitdem für die Rechte der Sinti und Roma ein. Rezension: Der Autor, der 2011 als erster Vertreter der Sinti und Roma vor dem Deutschen Bundestag sprach, erzählt hier die Geschichte seines Lebens. Geboren 1937, erlebte Weisz die Verfolgung durch die Nazis ("Der nationalsozialistische Völkermord", 2004), der er anders als seine Eltern und Geschwister knapp entkam, in den Niederlanden, wo er nach dem Krieg ein anerkannter Florist und Blumenhändler wurde. Gleichzeitig begann er, für die Rechte der Sinti und Roma einzutreten und die Erinnerung an ihre Verfolgung einzufordern. Weisz' knapp illustriertes Buch spiegelt die schwierige Geschichte seines Volkes im 20. Jahrhundert, ist aber weder Kampfschrift noch Klagelied. Er blickt mit Stolz auf das zurück, was er beruflich erreicht hat, und was ihm, trotz vieler Rückschläge, als Anerkennung bei seinem internationalen Einsatz für sein Volk zuteil wurde. Mit einfachen Worten erweckt seine lebendige Erzählung ohne in analytische Tiefen zu gehen Verständnis für die Geschichte und die kulturellen Eigenheiten der Sinti und Roma. Im Anhang Familienstammbaum, kurzer Geschichtsabriss, sehr knappe Bibliografie. (2)
    Note: Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9782754816434
    Language: French
    Pages: 136 ungezählte Seiten
    Year of publication: 2016
    Uniform Title: Ô vous, frères humains
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comic ; Cohen, Albert 1895-1981 Ô vous, frères humains ; Luz 1972- ; Frankreich ; Marseille ; Juden ; Junge ; Antisemitismus ; Geschichte 1905
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783956143151
    Language: German
    Pages: 141 Seiten , 19 cm x 12.2 cm
    Year of publication: 2019
    Uniform Title: Cette nuit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 830
    Keywords: Familientag ; Witwer ; Juden ; Familie ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Abstract: Schnerf legt hier seinen 2. Roman vor, der in Frankreich bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurde. Seit seine Frau Sarah verstorben ist, lebt Salomon allein in der gemeinsamen Wohnung. Der Sederabend, an dem des Auszugs aus Ägypten gedacht wird, steht kurz bevor. Zum ersten Mal wird dieser Abend, an dem klassisch alle Familienmitglieder zusammenkommen, ohne Sarah, die die unterschiedlichen Charaktere stets zusammenhielt, stattfinden und Salomon macht sich Gedanken, wie das funktionieren soll. Wie in einem fiebrigen Traum durchlebt der Leser mit Salomon zahlreiche Sederabende und zahlreiche Situationen, die in familiären Erzählungen wohl eingeleitet werden mit "Weisst du noch ...". Es wird gelacht und gezankt und nebenbei vermittelt das Buch einiges über das jüdische Leben und den jüdischen Brauch. Auf 150 Seiten entwirft Schnerf ein zärtliches Familienpanorama, das sich mit dem Verlust eines Familienmitgliedes und dem Weiterleben der Familie beschäftigt. Sprachlich präzise formuliert zeichnet eine angenehme Klarheit den Roman aus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3446196420
    Language: German
    Pages: 517 S , 22 cm
    Year of publication: 1999
    Uniform Title: The invisible wall 〈dt.〉
    DDC: 63
    RVK:
    Keywords: Blumenthal family ; Blumenthal, W. Michael ; Blumenthal 〈Familie〉 ; Jews Genealogy ; Juden ; Germany Genealogy ; Germany Civilization ; Jewish influence ; Germany Ethnic relations ; Blumenthal Familie, Oranienburg ; Geschichte ; Blumenthal Familie, Oranienburg ; Geschichte
    Abstract: Der Autor, geboren 1926, verließ Deutschland 1939. Der war Berater der Präsidenten Kennedy und Johnson, Finanzminister unter Carter. Seit 1997 ist er Direktor des Jüdischen Museums in Berlin. In 7 Lebensläufen, beginnend mit seinem Vorfahren J. Liebmann, schildert er die Schicksale von Juden aus seiner Familie, zuletzt sein eigenes. Er berichtet vorwiegend über die Geschichte des Judentums in Preußen, die Verbindungen von jüdischen und nichtjüdischen Deutschen, Tolerierung des Judentums und Verfolgung, Einfluß auf die wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung Deutschlands. Er nennt die Bedeutung Rahel Varnhagens, Meyerbeers, Eloessers, des Großvaters und Vaters Blumenthal. Der sorgfältig recherchierte Band bringt ein eindrucksvolles Bild von 300 Jahren deutschjüdischer Geschichte. (2) (Eva Heinritz)
    Note: Literaturverz. S. 497 - 510
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...