Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2015-2019  (31)
  • 2000-2004  (54)
  • München : Verlag C. H. Beck  (46)
  • Frankfurt am Main  (39)
  • Yerushalayim : Hotsaʾat Ḳoren Yerushalayim
Library
Region
Material
Language
Years
Year
Publisher
  • 1
    Book
    Book
    München : Verlag C. H. Beck
    ISBN: 3406510299
    Language: German
    Pages: 346 Seiten
    Year of publication: 2003
    Keywords: Nationalsozialismus ; Rettung
    Abstract: Dieses Buch schildert anhand von individuellen Schicksalen die Bedingungen des Überlebens von Juden zur Zeit des "Dritten Reiches". Wer waren die Menschen, die sich dem Deportationsbefehl widersetzten? Und wer leistete ihnen Hilfe? Die Geschichten in diesem Band bieten einen unmittelbaren Einblick in den dramatischen Alltag der Verfolgten und ihrer Helfer, die mit Erfindungsreichtum und unter großem Risiko handelten - ein wichtiger Beitrag zur Geschichte des Nationalsozialismus. Es waren wenige, aber mehr als bisher bekannt: Nichtjüdische Deutsche aus allen gesellschaftlichen Schichten und mit unterschiedlichen politischen und religiösen Überzeugungen gewährten Juden Unterschlupf und besorgten ihnen Lebensmittel sowie falsche Papiere. Die genaue Zahl dieser "stillen Helfer" läßt sich allenfalls schätzen, weil sie lange Zeit von der Öffentlichkeit und der Geschichtswissenschaft unbeachtet blieben. Von den 10-15000 Juden, die im nationalsozialistischen Deutschland untertauchten, um sich der drohenden Verschleppung "in den Osten" zu entziehen, haben wohl etwa 3-5000 überlebt - rund 1500 von ihnen in Berlin. Um einen Verfolgten zu retten, waren fast immer mehrere Personen nötig, denn die Versteckten mußten ihr Quartier häufig wechseln. Nicht selten wurden die Untergetauchten und ihre Helfer verraten und schließlich von der Gestapo gefaßt. Die Autoren haben Überlebenswege von Juden recherchiert und beschreiben das couragierte Handeln ihrer Helfer, hinter dem sowohl selbstlose als auch eigennützige Motive stehen konnten. Diese grundlegende Arbeit des Autorenteams um Wolfgang Benz entstand am Zentrum für Antisemitismusforschung in Berlin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    München : Verlag C. H. Beck
    ISBN: 3406479871
    Language: German
    Pages: 143 Seiten
    Edition: Originalausgabe
    Year of publication: 2002
    Series Statement: Beck'sche Reihe 2187
    Series Statement: Beck'sche Reihe C. H. Beck Wissen
    Keywords: Antisemitismus
    Abstract: In sechs chronologisch gegliederten Kapiteln gibt der vorliegende Band eine komprimierte Einführung in die Geschichte des Antisemitismus vom frühen Christentum bis zur Gegenwart. Dabei steht die Entwicklung des Antisemitismus in der Neuzeit im Vordergrund. Neben den europäischen Ländern, vor allem Deutschland, Frankreich und Russland, werden auch die Erscheinungsformen des Antisemitismus in der außereuropäischen Welt behandelt. Ein besonderes Augenmerk legt die Darstellung auf das Fortleben antisemitischer Einstellungen und Verhaltensmuster nach 1945.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    München : Verlag C. H. Beck
    ISBN: 3406517579
    Language: German
    Pages: 301 Seiten
    Year of publication: 2004
    Keywords: Jugoslawien ; Vertreibung ; Schoa ; Armenien ; Tschetschenen und Inguschen ; Krimtataren ; Sudetendeutsche
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 43 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2001
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Year of publication: 1
    Dates of Publication: Nr. 1.1991 -Nr. 18 (2019) ; damit Erscheinen eingestellt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    München : Verlag C. H. Beck
    ISBN: 3406471927
    Language: German
    Pages: 266 Seiten
    Year of publication: 2001
    Uniform Title: The Deutsche Bank and the Nazi economic war against the Jews ger
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    München : Verlag C. H. Beck
    ISBN: 3406458688
    Language: German
    Pages: 366 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    München : Verlag C. H. Beck
    ISBN: 3406421105
    Language: German
    Pages: 229 Seiten , Illustrationen
    Edition: 3., unveränderte Auflage
    Year of publication: 2000
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1310
    Series Statement: Beck'sche Reihe
    Keywords: Berlin ; Autobiografie ; Jugend ; Nationalsozialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Frankfurt am Main ; 9.2000=Nr. 18 - 17.2008,32
    Language: German
    Year of publication: 9
    Dates of Publication: 9.2000=Nr. 18 - 17.2008,32
    Subsequent Title: Nachher: Fortgesetzt durch [Fritz Bauer Institut] Einsicht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3631398174
    Language: German
    Pages: 548 Seiten
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    Year of publication: 2000
    Series Statement: Oldenburger Beiträge zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas 1
    Series Statement: Oldenburger Beiträge zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas
    Keywords: Jüdische Literatur ; Ostmitteleuropa
    Abstract: Dieses Buch entstand aus einer Ringvorlesung in Oldenburg, das die Ergebnisse der "miteinander konkurrierenden Akkulturationsangeboten" (S. 16) bei den unbekannten Autoren des östlichen Europa und die besondere Rolle des osteuropäischen Judentums in zwanzig Beiträgen zu würdigen. Davon ist einer auf englisch über den fast unbekannten tschechischen Dichter jüdischer Herkunft Jirí Daniel, ein tragisches Opfer der Shoah, 1916-1945. Die Herausgeber bedauern, daß kein Beitrag zur jiddischen Literatur vorliegt, ansonsten weist der Band eine große Reichhaltigkeit auf. Die Bandbreite reicht von der kurzen Milieustudie Wilma Iggers (Das jüdische literarische Milieu in Prag, S. 127-137), Michael Daxners Untersuchung der Faszination einer untergegangenen, an sich tragischen Welt für das heutige Deutschland, das "virtuelle Shtetl, das bloß in einer kollektiven Erinnerung weiterlebt" (S. 163) und einer Studie israelischer AutorInnen ostdeutscher und altösterreichischer Herkunft und wie problematisch die Hebräisierung für sie war (S. 485). Max Brod formulierte es so: "man könne als Schreibender nicht aus einer Sprache in die andere umsteigen wie aus einem Zug in den anderen" (S. 486). Wir wissen aus den Briefen Arnold Zweigs an Lion Feuchtwanger, wie sehr er unter der Hebräisierung gelitten hat, da er sich als fast Blinder außerstande sah, diese Sprache zu erlernen und nach Deutschland zurückkehrte, was ihm viele sehr übelnahmen. Die sensible Studie Wolfgang Emmerichs untersucht die 'windschiefe' Rezeption von Celans 'Todesfuge' und ihrer Folgen (S. 361). Die "Todesfuge" wurde "binnen eines Jahrzehnts zum berühmtesten, meistzitierten und -interpretierten Gedicht des ganzen 20. Jahrhunderts" (S. 361). Dazu kam der ungerechtfertigte Plagiatsvorwurf von Claire Goll, zuerst 1953, dann massiver 1960, Celan habe Gedichte ihresMannes Yvan Goll ausgebeutet (S. 368). Dieser Vorwurf ist nicht nur albern, er versperrt auch des Blick auf die Erkenntnis des spezifischen Traditionsbezugs Paul Celans in der "Todesfuge" (S. 369). Er hat dieses Gedicht nie zurückgenommen,sich aber auch nie aus der "negativen Symbiose" von Deutschtum und Judentum befreien können (S. 382). Und letzten Endes hat er den Plagiatsvorwurf nie ertragenkönnen, er hatte wesentlich Anteil an der Verdüsterung seines Lebens bis hin zuseinem Selbstmord bei (S. 368). Es ist sehr zu wünschen, daß diese Reihe fortgeführt wird.Deborah Vietor-Engländer 13. Februar 2002 Erstveröffentlichung einer Kurzfassung in GERMANISTIK Jg. 41 (2000) Heft 3/4.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...