Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2020-2024  (34)
  • 1995-1999
  • 1970-1974
  • 1955-1959
  • Leipzig : Hentrich & Hentrich  (34)
Material
Language
Years
  • 2020-2024  (34)
  • 1995-1999
  • 1970-1974
  • 1955-1959
  • 2015-2019  (2)
Year
  • 1
    ISBN: 9783955656485
    Language: German
    Pages: 110 Seiten , 50 Illustrationen , 20 cm x 14.5 cm
    Year of publication: 2024
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Taro, Gerta 1910-1937 ; Capa, Robert 1913-1954 ; Kriegsfotografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783955656515 , 3955656519
    Language: German
    Pages: 244 Seiten , 41 Illustrationen , 20 cm x 14.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    Keywords: Zwangsarbeit ; Tiefenort
    Abstract: Am 13. Oktober 1944 wurde auf Anordnung der Gestapo Kurt Neumaier zusammen mit weiteren ca. 150 Münchner „Halbjuden“ in das Zwangsarbeitslager Tiefenort in Thüringen deportiert, wo die Organisation Todt in mächtigen Salzstollen die unterirdische Rüstungsproduktion ausbauen sollte. Auch Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge mussten dort unter Tage arbeiten. Der Recherche zum Lager Tiefenort steht eine außerordentliche Quelle zur Verfügung: 1937 bis 1945 schrieb der Onkel des Autors, Kurt Neumaier, regelmäßig Briefe an seine ebenfalls „halbjüdische“ Frau Gretl, die zeitgleich bei den Münchner Stadtwerken zwangsverpflichtet worden war. Die täglichen Briefe aus dem Arbeitslager schildern tagebuchähnlich die vorherrschende Gemütsverfassung, das Lagerleben, die Arbeitsbedingungen und die Freundschaften der Münchner Häftlinge. Über die Beschreibung der Lagerhaft hinaus wirft die Korrespondenz ein erstaunliches und beklemmendes Licht auf das Alltagsleben eines rassistisch Verfolgten in diesen Jahren. Sie ist von Zensurbefürchtungen, Verdrängung, vagen Zukunftsängsten, aber auch von Alltäglichem, Hoffnungen und der Suche nach Wiedererlangung eines Lebens in Würde geprägt. Ende 1944 eskalierten die Verfolgungsmaßnahmen des NS-Regimes gegenüber den letzten jüdischen Überlebenden in „privilegierten Ehen“ und ihren Angehörigen. Die wachsende Angst um Mutter und Schwiegervater prägt die letzten Briefe von Kurt Neumaier. Das OT-Lager Tiefenort und die Deportationen der Münchner „Halbjuden“ sind heute weitgehend in Vergessenheit geraten. Nicht nur die zeitgenössischen Briefe, auch einige später aufgezeichnete Erinnerungen weiterer Zwangsarbeiter in Tiefenort werden vom Autor einbezogen. Im „Freundeskreis“ der ehemaligen Tiefenorter Häftlinge, den der Autor z. T. noch persönlich kennenlernen konnte, herrschte Schweigen gegenüber der Enkel- und Neffengeneration, aber auch ein tiefes, verborgenes Verständnis untereinander aufgrund der gemeinsamen Verfolgungsgeschichte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783955654573 , 3955654575
    Language: English
    Pages: 83 Seiten , Illustrationen , 15.5 cm x 11.5 cm
    Edition: 1. edition
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Jewish miniatures volume 268A
    Series Statement: Jüdische Miniaturen
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Trautmann, Sven, 1989 - Eva Wechsberg
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Leipzig ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1939 ; USA ; Deutsche Einwanderin ; Jüdin ; Geschichte 1939-2020 ; Leipzig ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1939 ; USA ; Deutsche Einwanderin ; Jüdin ; Geschichte 1939-2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783955655471 , 3955655474
    Language: English
    Pages: 77 Seiten , Illustrationen , 15.5 cm x 11.5 cm
    Edition: 1st edition
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Jewish miniatures volume 299A
    Series Statement: Jüdische Miniaturen
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Trautmann, Sven, 1989 - Channa Gildoni
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Gildoni, Channa 1923-2023 ; Leipzig ; Kind ; Jüdin ; Judenverfolgung ; Flucht ; Geschichte 1923-1940 ; Israel ; Deutsche Einwanderin ; Jüdin ; Soziale Integration ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1941-2019 ; Gildoni, Channa 1923-2023 ; Kind ; Leipzig ; Geschichte 1923-1939
    Note: Ausgabevermerk gegenüber Haupttitelseite 1st edition 2021
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783955653538
    Language: English
    Pages: 126 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1st English edition
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Jüdische Miniaturen Vol. 184A
    Series Statement: Jüdische Miniaturen
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Heiner, Maria, 1937 - Lea Grundig
    DDC: 740.92
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Grundig, Lea 1906-1977 ; Biografieforschung ; Künstlerisches Werk
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783955653767 , 3955653765
    Language: German
    Pages: 377 Seiten , 23.3 cm x 16 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2020
    Keywords: Bernstein, Eduard ; Kautsky, Karl ; Marxismus ; Zionismus
    Abstract: Die zwei prominenten sozialdemokratischen Denker und engen Freunde, der orthodoxe Marxist Karl Kautsky und der Revisionist Eduard Bernstein, standen aufgrund ihres Streits in der „Revisionismusdebatte“ zwischen der Jahrhundertwende und 1912 in keinerlei Kontakt miteinander. Trotzdem trugen die beiden in diesen Jahren eine andere Debatte vor allem implizit aus: die über die Frage der jüdischen Nationalität und des Zionismus. Yuval Rubovitch zeigt erstmals in seinem Buch auf, wie Bernstein und Kautsky ihre gegensätzlichen Haltungen zu diesem Thema entwickelt und einander beeinflusst haben, obwohl Bernstein zu dieser Zeit noch augenscheinlich entschiedener Antizionist war. Diese intellektuelle Debatte erstreckte sich bis zu Bernsteins Tod – als pro-Zionist – am Vorabend des Nationalsozialismus und war eng mit dem Wirtschaftsdiskurs der zwei Theoretiker verbunden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Leipzig : Hentrich & Hentrich
    ISBN: 9783955653729 , 3955653722
    Language: German
    Pages: 119 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2020
    Keywords: Sorbische Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783955653736 , 3955653730
    Language: German
    Pages: 280 Seiten, [1] Blatt , Illustrationen , 23 cm x 15 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2020
    Abstract: Das Interesse an deutschsprachiger Literatur war groß innerhalb der jüdischen Welt Osteuropas der 1920er und 1930er Jahre. Aber welche Autoren waren bei der jiddischsprachigen Bevölkerung besonders beliebt? Wer hat diese Bücher ins Jiddische übersetzt und herausgegeben? Die vorliegende Publikation präsentiert eine Reihe von deutschsprachigen Klassikern und Bestsellern, die zwischen dem Ende des Ersten und vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges in Litauen, Polen, Russland, der Ukraine, aber auch in Berlin ins Jiddische übersetzt und veröffentlicht wurden. So ist bisher kaum bekannt, dass beispielsweise Thomas Manns „Zauberberg“ von Isaac Bashesvis Singer, dem bislang ersten und einzigen jiddischsprachigen Literaturnobelpreisträger, bereits 1930 auf Jiddisch erschien. Sein Bruder Israel Joshua Singer, ebenfalls ein bekannter Schriftsteller, übersetzte eine Reihe deutscher Märchen. Es existieren zudem jiddische Übersetzungen von Johann Wolfgang Goethe, Heinrich Heine, Friedrich Schiller, aber auch Bestseller zeitgenössischer Schriftsteller wie Erich Maria Remarques „Im Westen nichts Neues“ oder Erich Kästners „Emil und die Detektive“, die allesamt in Moskau, Kiew, Vilnius oder Warschau publiziert wurden. Ein Projekt des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien, mit einer Wanderausstellung zum Buch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783955654764 , 3955654761
    Language: German
    Pages: 271 Seiten , Illustrationen , 20 cm x 14 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Keywords: Orthodoxes Judentum ; Zeitschrift
    Abstract: Vor dem Zweiten Weltkrieg spielte die jüdische Orthodoxie eine bedeutende Rolle in der deutsch-jüdischen Gesellschaft. Mit der Gründung des Berliner Rabbinerseminars 1873 wurden jüdische Gelehrte und Intellektuelle ausgebildet, die sich aktiv am zeitgenössischen Diskurs des 19. und 20. Jahrhunderts in Deutschland und Europa beteiligten. Die jüdische Monatsschrift „Jeschurun“ bildete damals das Medium für ihre Positionen. Durch die Shoah gerieten dieses Wissen und der gesellschaftliche Beitrag der Orthodoxie für das deutsche Judentum jedoch größtenteils in Vergessenheit. Mit der Neugründung des Rabbinerseminars zu Berlin 2009 erhielt das orthodoxe Judentum in Deutschland wieder eine starke Stimme. Der Band beinhaltet einerseits einige ausgewählte Artikel aus der Monatsschrift „Jeschurun“ und andererseits Beiträge von Absolventen des heutigen Rabbinerseminars und stellt damit diverse Sichtweisen jüdisch-orthodoxer Persönlichkeiten von einst und heute zu Bildung, Wissenschaft und Umgang mit Antisemitismus einander gegenüber. Die jüdische Orthodoxie hat sich auch in Deutschland zu einer dynamischen und bedeutenden Strömung im Judentum entwickelt. Das vorliegende Werk gibt einen Einblick in deren spannende Gedankenwelt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783955655518 , 3955655512
    Language: German
    Pages: 288 Seiten , 20 cm x 14.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    Keywords: Israel ; Nahostkonflikt ; Diplomatie ; Palästinenser
    Abstract: 1948 wurden 700 000 Palästinenser durch den ersten arabisch-israelischen Krieg aus ihren Häusern vertrieben. Mehr als 70 Jahre später sind die meisten ihrer Häuser längst verschwunden, aber Millionen ihrer Nachkommen sind immer noch als Flüchtlinge registriert, viele leben in Flüchtlingslagern. Diese Gruppe blieb im Gegensatz zu unzähligen anderen, die nach dem Zweiten Weltkrieg und anderen Konflikten vertrieben wurden, staatenlos und forderte, sich im Staat Israel niederzulassen. Ihr Glaube an ein „Rückkehrrecht“ ist eines der größten Hindernisse für eine erfolgreiche Diplomatie und einen dauerhaften Frieden in der Region.Adi Schwartz und Einat Wilf, beide liberale Israelis, die eine Zwei-Staaten-Lösung befürworten, enthüllen die Ursprünge der Idee eines Rückkehrrechts und erklären, wie die UNRWA – die UN-Agentur, die mit der Suche nach einer Lösung für die Flüchtlinge befasst ist – dem palästinensischen, arabischen und internationalen politischen Druck nachgab, um ein dauerhaftes „Flüchtlingsproblem“ zu schaffen. Sie argumentieren, dass die palästinensische Forderung nach einem „Rückkehrrecht“ keine rechtliche oder moralische Grundlage hat und plädieren leidenschaftlich dafür, dass die USA, die UN und die EU diese Tatsache zum Wohle der Israelis und Palästinenser gleichermaßen anerkennen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...