Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2020-2024  (90)
  • 2005-2009  (237)
  • 1975-1979  (20)
  • Schoa  (347)
Library
Region
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    ISBN: 393712358X
    Language: German
    Pages: 22 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Die neuen Architekturführer 74
    Series Statement: Die neuen Architekturführer
    Keywords: Berlin ; Denkmal ; Schoa ; Berlin-Steglitz Spiegelwand
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3446205861
    Language: German
    Pages: 352 Seiten
    Year of publication: 2005
    Keywords: Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas ; Denkmal ; Vergangenheitsbewältigung ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Köln : vgs Verlagsgesellschaft
    ISBN: 3770429486
    Language: German
    Pages: 72 Seiten, [7] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2005
    Keywords: Comicroman ; Konzentrationslager Auschwitz ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Warszawa : Oficyna Wydawnicza RYTM
    ISBN: 838947414x , 8373991581
    Language: Polish
    Pages: 528 Seiten, [1] Blatt
    Edition: Wyd. 2
    Year of publication: 2006
    Keywords: Polen ; Judenverfolgung ; Quelle ; Schoa
    Abstract: Muzeum Historii Polski we współpracy z Radą Ochrony Pamięci Walk i Męczeństwa i Oficyna Wydawnicza RYTM wznowiło antologie źródeł Polacy - Żydzi 1939-1945, zawierającą 143 dokumenty (w tym aż 90 w postaci reprodukcji oryginałów), zgrupowane w pięciu rozdziałach: 1. Dokumentacja polska - władze Rzeczypospolitej Polskiej na uchodźstwie i Polacy poza krajem 2. Dokumentacja polska - Polskie Państwo Podziemne 3. Dokumentacja polska - Rada Pomocy Żydom "Żegota" 4. Głosy żydowskie 5. Aneks - dokumentacja niemiecka. Publikacja została poprzedzona obszerną przedmową prof. Władysława Bartoszewskiego Polacy - Żydzi - wojna - okupacja, będącą w istocie wyczerpującą rozprawą na temat stosunków polsko-żydowskich okresu II wojny światowej i okupacji. Zamieszczone w tomie dokumenty - tworzące elementarny zasób wiedzy źródłowej na powyższy temat - zostały opatrzone jedynie niezbędnymi przypisami rzeczowymi. Wydawcy zrezygnowali natomiast z jakiegokolwiek ich wartościowania, ocenę pozostawiając Czytelnikom. Wszystkie teksty prezentowane w antologii Polacy-Żydzi 1939-1945 zostały wydrukowane w trzech językach: polskim, niemieckim i angielskim. "Dokumenty bywają nieznane, ludzie umierają, a ta książka zostanie" - powiedział ambasador Izraela w Polsce Szewach Weiss podczas uroczystej promocji pierwszego wydania tej antologii, która miała miejsce 7 IX 2001 roku na Zamku Królewskim w Warszawie pod honorowym patronatem Prezesa Rady Ministrów RP Prof. Jerzego Buzka. Odbyła sie także promocja w Deutsches Historisches Museum w Berlinie (4 IV 2002 roku). Pierwsze wydanie antologii było dziełem Rady Ochrony Pamięci Walk i Męczeństwa oraz Instytutu Dziedzictwa Narodowego, natomiast obecna edycja - Rady Ochrony Pamięci Walk i Męczeństwa oraz nowoutworzonego Muzeum Historii Polski. Drukiem obu wydań zajęła się Oficyna Wydawnicza "RYTM". Trzy instytucje sprawcze pierwszej edycji antologii zostały 29 XI 2001 roku uhonorowane prestiżową Nagrodą "KLIO" podczas X Targów Ksiązki Historycznej w Warszawie. Opracował dla Muzeum Historii Polski dr A. K. Kunert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: Dutch
    Pages: 178 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1979
    Keywords: Quelle ; Schoa ; Niederlande
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Paris : Somogy éditions d'Art
    ISBN: 2850568260
    Language: French
    Pages: [66] Blatt , überw. Ill.
    Year of publication: 2005
    Keywords: Überlebender ; Fotografie ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: Polish
    Pages: 22 Seiten, [18] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 1978
    Keywords: Polen ; Warschauer Aufstand (1943) ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  NachBilder des Holocaust (2007), Seite 284 - 298
    Language: German
    Year of publication: 2007
    Titel der Quelle: NachBilder des Holocaust
    Publ. der Quelle: Köln ; Weimar ; Wien, 2007
    Angaben zur Quelle: (2007), Seite 284 - 298
    Keywords: Kunst ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783938031292
    Language: German
    Pages: 88 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2009
    Keywords: Denkmal ; Schoa ; Ruchheim
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Pages: 52 Min.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Konzentrationslager Auschwitz. Frauenorchester ; Weibliche Überlebende ; Musikerin ; Biographischer Film ; Schoa
    Abstract: Um zu überleben, spielte die Großmutter mitten in Auschwitz Schumanns "Träumerei" für Mengele. Jahrzehnte später wählt der Enkelsohn das Stück als Vorspiel für seine Aufnahmeprüfung. Die Familie Wallfisch macht seit drei Generationen Karriere mit Musik. ARTE erzählt die Geschichte einer Familie, die ihr Leben der Musik widmet - und die ihr Leben der Musik verdankt. Die Musik der Familie Wallfisch ist in der ganzen Bandbreite der Stile vertreten, von der Klassik zur Filmmusik, von der historischen Barockvioline bis zum Jazzgesang. Die Mutter des Clans ist Anita Lasker-Wallfisch, die Auschwitz überlebte, weil sie Cello spielen konnte: eines der letzten lebenden Mitglieder des makabren KZ-"Lagerorchesters" und eine charismatische Zeitzeugin. Ihre Geschichte zeigt aufs Eindrucksvollste die Kraft der Musik - und das Wissen um diese Geschichte prägt die Entwicklung ihrer Kinder und Enkelkinder auf vielfältige Weise. Ihr Sohn Raphael Wallfisch ist Cellist wie die Mutter, renommierter Solist und Lehrer. Verheiratet ist er mit der Violinistin Elizabeth Wallfisch, die sich auf historische barocke Aufführungspraxis spezialisierte und als Dozentin wie auch als Mitglied von Ensembles für Alte Musik weltweit aktiv ist. Elizabeths Großvater Albert Coates war übrigens der Gründer des London Symphony Orchestra - die musikalischen Wurzeln sind also über den Familiennamen Wallfisch hinaus weit verzweigt. Beider Sohn Benjamin Wallfisch ist ein hochbegabter Dirigent und Komponist, sowohl für den Konzertsaal als auch für das Kino. Seine jüngere Schwester Jo Lasker(-Wallfisch) studiert Malerei, ist aber auch leidenschaftliche Jazzsängerin und in der Londoner Clubszene ausgesprochen erfolgreich. Bruder Simon Wallfisch spielte lange Cello, ehe er ins Gesangsfach wechselte und nun in Leipzig und Berlin studiert. Im Kaleidoskop der Impressionen der einzelnen Familienmitglieder und ihrer vielfältigen Aktivitäten ist die Geschichte von Anita Lasker-Wallfisch der rote Faden: Ihre Erinnerungen und Einsichten, ihre Auseinandersetzung mit der leidvollen Vergangenheit bis hin zum gemeinsamen Familienbesuch im heutigen Auschwitz. Mark Kidel, der auf Kunst- und Musikthemen spezialisierte, vielfach preisgekrönte englische Filmemacher, hat eine sehr persönliche und vertrauensvolle Beziehung zu der 83-jährigen Dame und ihrer Familie aufgebaut. So ist er mit der Kamera stets nah dabei, direkt und fast intim: bei den musikalischen Workshops und Proben im Freundeskreis ebenso wie bei der Spurensuche in Vergangenheit und Gegenwart - und auch beim liebevoll-bösartigen "Dauerstreit" der beiden Brüder Ben und Simon. Für Kidel besteht das Thema des Films auch im Motiv der Musik als Notwendigkeit, ja Lebensnotwendigkeit, die Befriedigung und Erfüllung bringt und dabei den Lebensunterhalt - oder auch wörtlich das Überleben - sichert - und doch Schattenseiten birgt, wie das unstete Leben des weltweiten Tournee- und Lehrbetriebs. Die Dokumentation entstand in Zusammenarbeit mit der EBU im Rahmen des Projekts "Music in the Blood - Music, relationships and identity" im Verbund und Austausch mit weiteren internationalen Produktionen zum Thema "Musikerfamilien und -dynastien".
    Abstract: Mit einigen Bildern vom JMB: Konzert ihres Sohnes am 11.5.09 im Glashof, Anita Lasker-Wallfisch mit Schülern beim Zeitzeugen-Workshop in der Bibliothek, Schlusssequenz mit Aubrey Pommerance in der Achse der Kontinuität. Erwähnung des JMB in der Danksagung im Abspann.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 13.9.2010 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...