Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2020-2024  (137)
  • 2015-2019  (130)
  • 1945-1949  (7)
  • 1920 - 1924
  • Juden  (268)
Years
Year
  • 1
    Book
    Book
    Niederstetten : Günther Emigs Literatur-Betrieb
    ISBN: 9783948371029 , 3948371024
    Language: German
    Pages: 139 Seiten , 21 cm, 200 g
    Year of publication: 2023
    DDC: 832.6
    RVK:
    Keywords: Kleist, Heinrich von ; Geschichte 1821-1935 ; Rezeption ; Juden ; Literatur ; Deutsch ; Kleist, Heinrich von 1777-1811 ; Rezeption ; Deutsch ; Literatur ; Juden ; Geschichte 1821-1935
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Ithaca, NY : Cornell University Press
    ISBN: 9781501764769
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (344 p.) , 17 b&w halftones, 8 color halftones
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Medieval Societies, Religions, and Cultures
    Parallel Title: Erscheint auch als Cohen, Jeremy, 1953 - The salvation of Israel
    RVK:
    Keywords: Antichrist History of doctrines ; Christianity and other religions Judaism ; End of the world History of doctrines ; Judaism (Christian theology) History of doctrines ; Judaism Relations ; Christianity ; RELIGION / Judaism / General ; judeo-centrism, christian eschatology, jews and Christianity ; Christentum ; Eschatologie ; Juden ; Geschichte -1700
    Abstract: The Salvation of Israel investigates Christianity's eschatological Jew, the role and characteristics of the Jews at the end of days in the Christian imagination. It explores the depth of Christian ambivalence regarding these Jews, from Paul's Epistle to the Romans, through late antiquity and the Middle Ages, to the Puritans of the seventeenth century. Jeremy Cohen contends that few aspects of a religion shed as much light on the character and the self-understanding of its adherents as its expectations for the end of time. Moreover, eschatological beliefs express and mold an outlook toward non-believers, situating them in an overall scheme of human history and conditioning interaction with them as that history unfolds.Cohen's close readings of biblical commentary, theological texts, and Christian iconography reveal the dual role of the Jews of the last days. For rejecting belief and salvation in Jesus Christ, they have been linked to the false messiah, the Antichrist, the agent of Satan and the exemplary embodiment of evil. Yet from its inception, Christianity has also hinged its hopes for the Second Coming on the enlightenment and repentance of the Jews; for then, as Paul prophesized, "all Israel will be saved."In its vast historical scope, from the ancient Mediterranean world of early Christianity to seventeenth century England and New England, The Salvation of Israel offers a nuanced and insightful assessment of Christian attitudes toward Jews, rife with inconsistency and complexity, thus contributing significantly to our understanding of Jewish-Christian relations
    Note: Frontmatter , Contents , Acknowledgments , Introduction , Part I. All Israel Will Be Saved , 1. Paul and the Mystery of Israel’s Salvation , 2. The Pauline Legacy , 3. The Latin West , Part II. The Jews and Antichrist , 4. Antichrist and the Jews in Early Christianity , 5. Jews and the Many Faces of Antichrist in the Middle Ages , 6. Antichrist and Jews in Literature, Drama, and Visual Arts , Part III. At the Forefront of the Redemption , 7. Honorius Augustodunensis, the Song of Songs, and Synagoga Conversa , 8. Jewish Converts and Christian Salvation , 9. Puritans, Jews, and the End of Days , Afterword , Notes , Bibliography , Index , In English
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Cham, Switzerland : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783031137600 , 3031137604
    Language: English
    Pages: xix, 303 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Palgrave series in Asian German studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1931-1948 ; Juden ; Schanghai ; Asian history ; Asiatische Geschichte ; European history ; Europäische Geschichte ; Flüchtlinge und politisches Asyl ; Geschichtsschreibung, Historiographie ; HISTORY / Asia / China ; HISTORY / Europe / General ; HISTORY / Military / World War II. ; Historiography ; Judaism ; Judentum ; RELIGION / Judaism / General ; Second World War ; Zweiter Weltkrieg ; China ; Shanghai regierungsunmittelbare Stadt ; Aufsatzsammlung ; Schanghai ; Juden ; Geschichte 1931-1948
    Abstract: This volume provides a historical narrative, historiographical reviews, and scholarly analyses by leading scholars throughout the world on the hitherto understudied topic of Shanghai Jewish refugees. Few among the general public know that during the Second World War, approximately 16,000 to 20,000 Jews fled the Nazis, found unexpected refuge in Shanghai, and established a vibrant community there. Though most of them left Shanghai soon after the conclusion of the war in 1945, years of sojourning among the Chinese and surviving under the Japanese occupation generated unique memories about the Second World War, lasting goodwill between the Chinese and Jews, and contested interpretations of this complex past. The volume makes two major contributions to the studies of Shanghai Jewish refugees. First, it reviews the present state of the historiography on this subject and critically assesses the ways in which the history is being researched and commemorated in China. Second, it compiles scholarship produced by renowned scholars, who aim to rescue the history from isolated perspectives and look into the interaction between Jews, Chinese, and Japanese
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783956750441 , 3956750446
    Language: German
    Pages: 331 Seiten , Illustrationen, Faksimiles, Karten, genealogische Tafeln , 24 cm x 17 cm, 850 g
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Musik im "Dritten Reich" und im Exil Band 22
    Series Statement: Musik im "Dritten Reich" und im Exil
    DDC: 780
    Keywords: Expatriate musicians ; Jewish musicians ; Musicians ; Jewish musicians ; Nationalsozialismus ; Juden ; Exil ; Schanghai ; Geschichte 1938-1949
    Abstract: Erst sehr spät floh die Familie Fruchter 1941 von Wien über Berlin, das besetzte Polen, die Sowjetunion und Mandschukuo in das von Kriegs- und Kolonialkonflikten erschütterte Shanghai. Die Stadt hatte bis dahin bereits rund 18.000 meist jüdische NS-Flüchtlinge aufgenommen, darunter überdurchschnittlich viele Musiker. Trotz aller Härten bot das Shanghaier Musikleben ein breites Spektrum an Betätigungsfeldern. Paula Fruchter (1896–1983; Sprecherzieherin, Pianistin), ihr Mann Josef (1900–1976; Sänger, Gesangslehrer, Kantor) und ihre Tochter Frieda (1933–2020) arrangierten sich. Er machte sich, begleitet von seiner Frau, als Konzertsänger und später als Kantor einen Namen. Privat und am Shanghaier Konservatorium gaben sie gemeinsam Gesangsunterricht. 1949 emigrierten sie nach Israel, kehrten jedoch bald nach Wien zurück. Dort wurde Josef Fruchter wieder Chorsänger der Kultusgemeinde und der Wiener Staatsoper. Musikgeschichtlich bemerkenswert ist, dass die Fruchters zwischen 1941 und 1949 regelmäßig Briefe an ihre Familie und Freunde in Wien schickten. Anders als Konzertprogramme und Kritiken reflektieren sie sozialgeschichtliche Aspekte des Musiklebens in der Extremsituation Shanghais, binden sie doch emotionale Befindlichkeiten, Privatansichten und Alltagsmomente ein – gerichtet an Adressaten in Wien, die ihrerseits in Angst vor Verfolgung, Deportation und Krieg lebten. Korrespondenz aus Shanghai, an der sich exilspezifische Kommunikation aufzeigen lässt, ist selten. Die vorliegende Edition macht die Briefe der Fruchters erstmals zugänglich. Von der Musikhistorikerin Sophie Fetthauer mit kritischem Blick, u. a. auf Aspekte der Zensur und Selbstzensur, ediert sowie biographisch und zeitgeschichtlich eingeordnet, stellen sie ein wichtiges alltags- und sozialgeschichtliches Dokument zum Musikleben im Exil dar.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783865258250
    Language: German
    Pages: 336 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Berliner Klassik Band 27
    Series Statement: Berliner Klassik
    DDC: 296.094315509033
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2016 ; Berlin ; Juden ; Intellektueller ; Soziale Situation ; Geschichte 1750-1830 ; Berlin ; Intellektueller ; Judentum ; Christentum ; Kulturkontakt ; Geschichte 1750-1830
    Note: "Der vorliegende Band enthält die Beiträge einer Konferenz, die vom 6.-8. April 2016 unter gleichlautendem Titel im Jüdischen Museum Berlin stattfand" (Vorwort der Herausgeber) , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783406804069 , 3406804063
    Language: German
    Pages: 192 Seiten , Illustrationen, 1 Karte , 19.4 cm x 12.4 cm
    Edition: 2., durchgesehene Auflage in C.H.Beck Paperback
    Year of publication: 2023
    Series Statement: C.H.Beck Paperback 1621
    DDC: 439.109
    Keywords: Historische und vergleichende Sprachwissenschaft ; Jiddisch ; Judentum ; Literatur: Geschichte und Kritik ; Literaturwissenschaft, allgemein ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Sprache, allgemein und Nachschlagewerke ; Sprache: Geschichte und Allgemeines ; Dialekte ; Diaspora ; Europa ; Geschichte ; Israel ; Jiddisch ; Juden ; Judentum ; Jüdische Studien ; Kultur ; Linguistik ; Literatur ; Jiddisch ; Sprachwandel ; Kultur ; Geschichte 1000-2009 ; Jiddisch ; Literatur ; Geschichte 1190-2009
    Abstract: DAS STANDARDWERK ZUM JIDDISCHEN Die jiddische Sprache mit ihren deutschen, hebräischen und slawischen Bestandteilen ist ein faszinierendes Spiegelbild der langen Geschichte und Kultur der Juden in Europa. Das kleine Standardwerk beschreibt die Geschichte des Jiddischen von den ältesten mittelalterlichen Texten über die jiddischen Kulturen Osteuropas bis hin zu den großen jiddischen Romanen des 19. und 20. Jahrhunderts, zur Schoah und zum heutigen Jiddisch in den USA und Israel. Dieses Buch bietet einen einzigartigen Überblick über die Geschichte des Jiddischen von den ältesten mittelalterlichen Texten über die jiddischen Kulturen Osteuropas bis hin zu den großen jiddischen Romanen des 19. und 20. Jahrhunderts, zur Schoah und zum heutigen Jiddisch in den USA und Isreal. Dabei geht es weit über eine reine Sprachgeschichte hinaus, denn die jiddische Sprache mit ihren deutschen, hebräischen und slawischen Bestandteilen ist ein faszinierendes Spiegelbild jüdischer Kultur und Geschichte: Wanderungen von Juden nach Osteuropa oder in die USA, Begegnungen mit anderen Sprachen und Kulturen sowie innerjüdische Entwicklungen haben im Jiddischen ihren Niederschlag gefunden und verschiedene kulturelle Strömungen entstehen lassen. Das Jiddische dient gleichermaßen als Sprache der Tradition und Religion wie als Sprache der Avantgarde und Moderne. Seit dem 19. Jahrhundert entwickelte sich Jiddisch zu einer modernen Welt- und Literatursprache und ist bist heute eine lebendige Sprache, die ihren Sprechern und Liebhabern mehr bedeutet als die nostalgische Erinnerung an das im Zweiten Weltkrieg vernichtete europäische Judentum
    Description / Table of Contents: Vorwort 1. Af ale kontinentn - Die jiddische Sprache 2. Aschkenas - Ursprung und Verbreitung des Jiddischen in Europa 3. Meme oder mame: West- oder Ostjiddisch 4. Die ältere jiddische Literatur 5. Woß tut me damit? - Der Niedergang des Westjiddischen 6. Kulturelle Strömungen in Osteuropa 7. Die Zeit der Klassiker 8. Blüte, Assimilation und Zerstörung 9. Loschn un lebn - Jüngste Entwicklungen Anhang Umschrift und Aussprache des Jiddischen Abkürzungen Literatur Websites Register
    Note: Literatur: Seite 182-186
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783862591886 , 3862591883
    Language: German
    Pages: 121 Seiten , 20.8 cm x 12.5 cm, 200 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    Uniform Title: Ô vous, frères humains
    DDC: 830
    Keywords: Erlebnisbericht ; Frankreich ; Marseille ; Juden ; Junge ; Antisemitismus ; Geschichte 1905
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783453270824 , 3453270827
    Language: German
    Pages: 383 Seiten , Illustrationen , 21.5 cm x 13.5 cm
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Heyne encore
    Uniform Title: The zookeeper's wife
    Parallel Title: Erscheint auch als Ackerman Die Frau des Zoodirektors
    DDC: 940.5318350943841
    Keywords: Żabiński, Jan ; Żabińska, Antonina ; Juden ; Rettung ; Warschau ; Żabiński, Jan 1897-1974 ; Żabińska, Antonina 1908-1971 ; Warschau ; Juden ; Rettung ; Geschichte 1939-1945
    Abstract: Während der deutschen Besatzung retteten der Direktor des Warschauer Zoos Jan Zabinski und dessen Frau Antonina hunderten Jüdinnen und Juden, die aus dem Warschauer Ghetto herausgeschmuggelt wurden, das Leben, indem sie sie auf dem verwaisten Zoogelände und in ihrer Villa versteckten
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 377-383
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9782754816434
    Language: French
    Pages: 136 ungezählte Seiten
    Year of publication: 2016
    Uniform Title: Ô vous, frères humains
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comic ; Cohen, Albert 1895-1981 Ô vous, frères humains ; Luz 1972- ; Frankreich ; Marseille ; Juden ; Junge ; Antisemitismus ; Geschichte 1905
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783956143151
    Language: German
    Pages: 141 Seiten , 19 cm x 12.2 cm
    Year of publication: 2019
    Uniform Title: Cette nuit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 830
    Keywords: Familientag ; Witwer ; Juden ; Familie ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Abstract: Schnerf legt hier seinen 2. Roman vor, der in Frankreich bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurde. Seit seine Frau Sarah verstorben ist, lebt Salomon allein in der gemeinsamen Wohnung. Der Sederabend, an dem des Auszugs aus Ägypten gedacht wird, steht kurz bevor. Zum ersten Mal wird dieser Abend, an dem klassisch alle Familienmitglieder zusammenkommen, ohne Sarah, die die unterschiedlichen Charaktere stets zusammenhielt, stattfinden und Salomon macht sich Gedanken, wie das funktionieren soll. Wie in einem fiebrigen Traum durchlebt der Leser mit Salomon zahlreiche Sederabende und zahlreiche Situationen, die in familiären Erzählungen wohl eingeleitet werden mit "Weisst du noch ...". Es wird gelacht und gezankt und nebenbei vermittelt das Buch einiges über das jüdische Leben und den jüdischen Brauch. Auf 150 Seiten entwirft Schnerf ein zärtliches Familienpanorama, das sich mit dem Verlust eines Familienmitgliedes und dem Weiterleben der Familie beschäftigt. Sprachlich präzise formuliert zeichnet eine angenehme Klarheit den Roman aus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...