Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher der letzten 7 Tage

Exportieren
Filter
  • 2015-2019  (1.545)
  • 1980-1984  (43)
  • 1945 - 1949
  • 2018  (1.545)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    ISSN: 0344-6727
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 1988-
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 1987 ; Österreich ; Juden ; Geschichte 1780-1938 ; Österreich ; Antisemitismus ; Geschichte 1780-1938 ; Antisemitismus ; Literatur ; Deutsch ; Geschichte 1700-1918 ; Juden ; Literatur ; Deutsch ; Geschichte 1750-1918 ; Juden ; Mitteleuropa ; Sozialgeschichte 1754-1918 ; Juden ; Literatur ; Deutsch ; Geschichte 1700-1918 ; Antisemitismus ; Mitteleuropa ; Geschichte 1700-1918 ; Antisemitismus ; Literatur ; Deutsch ; Geschichte 1750-1918 ; Judentum ; Literatur ; Deutsch ; Geschichte 1700-1918
    Anmerkung: Kongreßbericht ; (Bad Homburg, Höhe) : 1987
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Wien : Verein zur Herausgabe der Zeitschrift Das Jüdische Echo | Wien : Freunde der Jüdischen Akademischen Presse | Wien : Vereinigung Jüdischer Hochschüler Österreichs und Jüdischer Akademiker Österreichs ; 1.1952,Aug. -
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 1952-
    Erscheinungsverlauf: 1.1952,Aug. -
    Schlagwort(e): Österreich ; Judentum ; Kultur ; Zeitschrift
    Anmerkung: Zusatz anfangs: Zeitschrift für Kultur und Politik , Beteil. Körp. anfangs: Vereinigung Jüdischer Hochschüler in Österreich ; später: Freunde der Jüdischen Akademischen Presse , Adresse d. Verl.: 1010 Wien, Stephansplatz 10 , 2.1953/54,3 nicht ersch.; 4.1955/56,9 nicht ersch.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Hebräisch
    Erscheinungsjahr: 1912-
    Originaltitel: Mišnā
    Anmerkung: Später erschienen bei de Gruyter, Berlin [u.a.]. - Später hrsg. von Karl Heinrich Rengstorf ... - Text hebr. u. dt. - Auch mit der Ang.: Begr. von Beer u. Holtzmann unter Mitw. von ... hrsg. von Rengstorf ; Rost
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 1989-
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Simmel, Georg 1858 - 1918 Collected works ; Philosophy ; Sociology ; Philosophie ; Soziologie ; Ethik
    Anmerkung: Auch als Suhrkamp-Taschenbuch : Wissenschaft , 1999 , 1 (1999) - 24 (2015)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Potsdam : Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Judisches Studien | Erlangen : Union Aktuell | Erlangen : Defacto Marketing GmbH | Essen : Druckzentrum Sutter & Partner | Erlangen : Moses Mendelssohn Stiftung ; 1.1988 - 4.1991; 5.1992,März = Nr. 1; 6.1992,Juni - 9.1995 = Nr. 2-16; Nr. 17.1996 - 24.1997, [N.S.] 1.1998-Heft 92 = 2021,3
    ISSN: 0948-1753 , 0948-1753
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 30 cm
    Erscheinungsjahr: 1988-2021
    Erscheinungsverlauf: 1.1988 - 4.1991; 5.1992,März = Nr. 1; 6.1992,Juni - 9.1995 = Nr. 2-16; Nr. 17.1996 - 24.1997, [N.S.] 1.1998-Heft 92 = 2021,3
    Paralleltitel: Erscheint auch als Dialog
    Vorheriger Titel: Vorg. ---〉 Schalom
    Vorheriger Titel: Mitteilungen des Steinheim-Instituts für Deutsch-Jüdische Geschichte
    Nachfolgender Titel: Daraus hervorgeg. Kalonymos
    Nachfolgender Titel: Fortgesetzt durch MMZ Dialog
    Schlagwort(e): Zeitschrift
    Anmerkung: Herausgeber bis 24.1997: Salomon Ludwig Steinheim-Institut für Deutsch-Jüdische Geschichte; bis 23.2004: Moses Mendelssohn-Zentrum für Europäisch-Jüdische Geschichte; teils: Moses Mendelssohn Stiftung; teils: Moses Mendelssohn Akademie , Ersch. vierteljährl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783110544213
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxxvi, 752 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2018
    Serie: Corpus Inscriptionum Iudaeae/Palaestinae Volume 4/1
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Angaben zur Quelle: Volume 4 = Part 1
    Schlagwort(e): Inscriptions, Ancient ; Inscriptions, Ancient ; Inschrift. ; Inscriptions. ; Israel. ; Judäa. ; Judaea. ; Palaestina. ; Palästina.
    Kurzfassung: Der vierte Band des Corpus Inscriptionum Iudaeae/Palaestinae umfasst die Inschriften der Gebiete Iudaeas und Idumaeas von der Zeit Alexanders bis zum Ende der byzantinischen Herrschaft im 7. Jahrhundert in allen Sprachen, die damals für Inschriften verwendet wurden: Griechisch, Latein, Hebräisch, Aramäisch, Samaritanisch, Christlich-Palästinisches Aramäisch, Georgisch, Armenisch. Die mehr als 1300 Texte sind geographisch nach den Fundorten in etwa von Lydda im Nordwesten bis Masada im Südosten geordnet. Der Band erfasst u.a. Städte wie Bethlehem, En Gedi, Eleutheropolis, Emmaus, Hebron, Herodion, Jericho, Maresha.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Frontmatter -- -- Preface -- -- Table of contents -- -- Authors’ Sigla -- -- Abbreviations -- -- Diacritical system -- -- Key to transliteration of Armenian Christian Palestinian Aramaic, Georgian, Hebrew/Aramaic -- -- Part 1 -- -- I. Kefar Sirkin – XLVIII. el-῾Aleiliyat -- -- XLIX. Jericho – LVIII. Iohannis Baptistae Ecclesia (mod. Qasr el-Yahud) -- -- LIX. Beit Surik – CI. Natupha solitudo (mod. Kh. Bedd Faluḥ) no. 3324
    Anmerkung: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In English
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783110544930
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xi, Seiten 760 - 1580)
    Erscheinungsjahr: 2018
    Serie: Corpus Inscriptionum Iudaeae/Palaestinae Volume 4/2
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Angaben zur Quelle: Volume 4 = Part 2
    Schlagwort(e): Inschrift. ; Inscriptions. ; Israel. ; Judäa. ; Judaea. ; Palaestina. ; Palästina.
    Kurzfassung: Der vierte Band des Corpus Inscriptionum Iudaeae/Palaestinae umfasst die Inschriften der Gebiete Iudaeas und Idumaeas von der Zeit Alexanders bis zum Ende der byzantinischen Herrschaft im 7. Jahrhundert in allen Sprachen, die damals für Inschriften verwendet wurden: Griechisch, Latein, Hebräisch, Aramäisch, Samaritanisch, Christlich-Palästinisches Aramäisch, Georgisch, Armenisch. Die mehr als 1300 Texte sind geographisch nach den Fundorten in etwa von Lydda im Nordwesten bis Masada im Südosten geordnet. Der Band erfasst u.a. Städte wie Bethlehem, En Gedi, Eleutheropolis, Emmaus, Hebron, Herodion, Jericho, Maresha.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Frontmatter -- -- Table of contents -- -- Part II -- -- CII. Herodion (mod. Jebel Fureidis) -- -- CIII. Drusias (mod. Ḥ. Midras) -- -- CIV. Beit Sha‘ar -- -- CV. Suca (mod. Kh. Khureitun -- -- CVI. Tel Lavnin -- -- CVII. Thecoa (mod. Teqo῾a, Kh. et-Tuqu῾) -- -- CVIII. Tell el-Judeiyida (Tel Goded) -- -- CIX. Ḥ. Alim -- -- CX. Ḥ. Tannim -- -- CXI. Ḥ. Burgin -- -- CXII. Enadab (mod. Kh. ῾Ain Dab, Beit ῾Itab) -- -- CXIII. Kh. el-῾Ein -- -- CXIV. Qiriath ῾Arbaia (mod. ῾Ein ῾Arrub) -- -- CXV. Beit Fajjar -- -- CXVI. Sde Moshe -- -- CXVII. ῾Iyye Neḥash -- -- CXVIII. Ḥ. Gibor -- -- CXIX. Kh. Za῾aquqa -- -- CXX. Eleutheropolis (Beit Jibrin, mod. Beit Guvrin) -- -- CXXI. Marisa (Maresha, mod. Tell Sandahannah) -- -- CXXII. Murabba῾at -- -- CXXIII. Ḥ. Ḥoresh -- -- CXXIV. Alula (mod. Ḥalḥul) -- -- CXXV. Beth Loya (Kh. Lehi) -- -- CXXVI. Rasm el-Beida -- -- CXXVII. Bethennim (mod. Kh. Beit ῾Anun) -- -- CXXVIII. Lachish (mod. el-Qubeibe) -- -- CXXIX. Mamre (mod. Ramet el-Khalil) -- -- CXXX. Tell el-Hesi -- -- CXXXI. Kh. en-Nakieh -- -- CXXXII. Ḥ. Qaẓra -- -- CXXXIII. Beit el-Ban -- -- CXXXIV. Duweimi -- -- CXXXV. Kh. el-Kom -- -- CXXXVI. Kh. el-Muraq -- -- CXXXVII. ῾Ein el-Ma῾amudiye -- -- CXXXVIII. Kh. ed-Deir -- -- CXXXIX. Hebron (Kiriath Arba, Mamre) -- -- CXL. Kh. Deir Ṣamit -- -- CXLI. Beit ῾Awwa -- -- CXLII. Adora (mod. Dura) -- -- CXLIII. Kh. Jammama -- -- CXLIV. Ruḥama -- -- CXLV. Kh. Birker -- -- CXLVI. Kh. el-Qaṣr -- -- CXLVII. Ḥ. ῾Eitun -- -- CLXVIII. Iethira (Yatir, mod. Kh. ῾Attir) -- -- CLXIX. Tel Kerioth -- -- CLXX. Masada -- -- CLXXI. Yarma -- -- CLXXII. Dead Sea Caves -- -- CLXXIII. Items of unknown provenance -- -- Index of personal names -- -- Maps -- -- Key to locations
    Anmerkung: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In English
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Artikel
    Artikel
    In:  Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts 17 (2018) 35-56
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsjahr: 2018
    Titel der Quelle: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts
    Angaben zur Quelle: 17 (2018) 35-56
    Schlagwort(e): Immigrants Psychology ; Jews, East European History 1918-1939 ; Memory Social aspects
    Kurzfassung: This article examines the memory practices of Jewish immigrants from Eastern Europe in America in the period between World War I and World War II, specifically the forms in which they remembered their former homelands in Eastern Europe. Through the lens of Jewish hometown associations, socalled landsmanshaftn, this study shows that American Jewish memory operated in distinct modalities, namely nostalgia, trauma, and invention. The idea of loss that shaped nostalgic and traumatic forms of memory resulted from a sense of uprootedness due to the migration experience, an increasing cultural alienation from Eastern Europe as a Jewish homeland, and the disruptive blows of World War I and the pogroms in its aftermath. As the study argues, American Jews in the interwar period created the foundations for a memory that we usually associate with Holocaust memory. This form of diasporic memory stood in a dialectic relationship with the idea of invention, which symbolized the productive encounter of imagination and reality of Eastern Europe as homeland. It is this dialectic between loss and invention that shaped American Jewish collective memory and identity in the interwar period. Eastern Europe, as a result, became both a place of Jewish life and death.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2018
    Titel der Quelle: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts
    Angaben zur Quelle: 17 (2018) 87-116
    Schlagwort(e): Simmel, Georg, Political and social views ; Jews Identity ; Jewish philosophers
    Kurzfassung: This article examines the posthumous impact and readings of Georg Simmel during the interwar period. Aside from his not inconsiderable impact within his discipline, the readings often move in the gray area between different discourses, with the work and person of Simmel repeatedly being employed to interpret the times. In his obituaries, an extremely ambivalent image of Simmel was already being constructed as the apex and culmination point of an era. In numerous recollections, Simmel moreover increasingly acquired a pronounced physiognomy of thought in which his “Jewishness” played a central role. Precisely because he is regarded as a typical representative of German Jewry, the portrait of Simmel after 1945 can serve to describe this Jewry.
    Anmerkung: With an English abstract.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Artikel
    Artikel
    In:  Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts 17 (2018) 447-472
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsjahr: 2018
    Titel der Quelle: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts
    Angaben zur Quelle: 17 (2018) 447-472
    Schlagwort(e): Steinitz, Heinz Archives ; Archives Collection management ; Zoology Archival resources ; Zoologists
    Kurzfassung: The archive of Heinz Steinitz (1909-1971) provides a rare insight into the early days of zoology and marine biology in Israel. At the same time, it is the multilingual archive of a German-Jewish immigrant that reflects the linguis- tic changes not only he himself experienced, but that were taking place in Israel and the scientific world at large. Through his correspondence, one can trace a network that also included German scientists after 1945. This article seeks to unravel Steinitz' translated life in its linguistic, relational, and col- laborative forms from the perspective of both a researcher and an archivist, taking into account the cataloguing process itself.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...